Avantgarde nun tiefer?
Moin Moin Liebhaber des 210
Ich hatte ja, weil der TÜV es so wollte, die hinteren Niveaudämpfer getauscht.
Nichts dolles und auch schnell gemacht aber ich habe das dumme Gefühl, das er nun hinten tiefer steht.
Kann es sein, das wenn die Dämpfer hinüber sind (meine alten waren trocken weshalb ich äusserlich keinen Defekt ausmachen konnte) das er dann höher steht?
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Leider ist hier viel Verwirrendes über die Niveauregulierung zu lesen, vor Allem weil einige Begriffe falsch interpretiert bzw. Bauteile falsch benannt werden.
Ich hab es zwar schon x-mal beschrieben, aber offenbar scheint die Funktions- und Arbeitsweise des Hydrauliksstems noch immer ein Buch mit 7 Siegeln zu sein.
Dieses System arbeitet dual, d.h. die Druckspeicherkugeln sind die Dämpfer und bei Beladung werden die Zylinder soweit mit ATF befüllt dass die gleiche Heckhöhe wie in unbeladenem Zustand gehalten wird. Daher sind die Zylinder keine Dämpfer, sondern stinknormale Hydraulikzylinder die den Druck der Beladung, ebenso wie den Druck der durch Fahrbahnunebenheiten entsteht, an die gasgefüllte Druckspeicherkugel weitergeben. Dadurch wird der Dämpfungseffekt erreicht.
Diese Zylinder sind aber nicht dazu da um das Fahrzeuggewicht zu tragen, sie sollen nur im beladenem Zustand die Fahrzeughöhe halten.
Wenn der Wagen beladen wird, werden die Kolben in die Zylinder gedrückt und dann steuert das Regelventil die notwendige Menge an ATF in die Zylinder bis die Kolben wieder in Normallänge ausgefahren sind.
Wird das Heck nun wieder entlastet, öffnet das Regelventil und es wird durch das Eigengewicht nur die Menge an Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter zurückgedrückt bis das Heck wieder von den Federn getragen wird.
Ein falsch eingestelltes Hydr.system unterliegt hohem Verschleiß und daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das unbeladene Heck von den Federn und nicht von den Hydr.kolben getragen wird.
Prüfung und Einstellung (wichtige Hinweise Seite 5)
79 Antworten
Wenn die Bulleneier platt sind merkst Du das, der Wagen hoppelt dann hinten wie ein Kaninchen bei jeder Unebenheit.
Hatte die Tage so ein Exemplar vor mir auf der Strasse, bin dem extra noch etwas hinterher gefahren weil das so "lustig" ausgesehen hat.
Wenn die Bulleneier defekt sind federt er hinten gar nicht mehr sondern hoppelt nur noch..
Okay. Das tut er nicht.
Eine Unebenheit und er fährt ohne das geringste eintauchen drüber was sich bis auf die Karosserie aus wirkt 🙁
Wie ein Brett.
Dann wechsel mal, bei TE-Taxiteile gibt es einen Rep-Satz da ist alles dabei was du dafür brauchst.
Ähnliche Themen
TÜV bis 2018 und somit erst einmal keinen Druck.
Nun kommt das große Fragezeichen. Sind die Hydrospeicher hin, wenn er hoppelt oder wenn er steinhart ist?
Ich meine, ich merke selbst Kieselsteine in der Karosserie wenn ich drüber fahre. Er fährt sich hölzernd. Ab irgendeiner Geschwindigkeit (ich behaupte mal ab 70kmh) fährt er manchmal (nicht immer), als wenn ich Holzräder hätte. Es zittert auch etwas im Lenkrad aber nicht das er die Spur nicht halten könnte. Das ist auch wenn ich während der Fahrt das Getriebe auf "N" stelle (Um Motor und Getriebe ausschließen zu können).
Hi.
Dein großes ? wurde doch schon x-mal beantwortet, aber anscheinend willst du es nicht wahrhaben.
Er hoppelt weil er steinhart ist und weil er steinhart ist, hoppelt er. Wenn er hoppelt ist keine Dämpfung da, denn wenn kein Gas in den Kugeln ist, kann nix gedämpft werden und daher hoppelt er.
Die Antwort ist eine Endlosschleife, das Eine hat das Andere zur Folge. Kapito?
Daher: Ob du es glaubst oder nicht, es sind die Druckspeicherkugeln, es gibt beim "T" kein anderes Bauteil für die Dämpfung.
Jetzt liegts an dir, was du draus machst.
Man oh man....unglaublich.....
Wenn er hoppelt wie ein Hase ist vermutlich der Siemens Lufthaken für die Sachs Kolbenrückholfeder gebrochen.
Oder du glaubst einfach den sehr ausführlichen und fachlich guten Einträgen. Hier gibt's ein paar sehr gute Leute, die wollen aber nicht 10x dasselbe beantworten.
Wie bonscott schon schrieb, sieht es nach classic oder Elegance Federn vorne aus.
Hinten ist soweit ok.
Wenn die Bulleneier defekt sind ist er hinten doll hart, aber nicht höher.
Im Bild zu sehen mein ex ava-Kombi. Mit originalFedern und Dämpfern.
Jetzt muss ich doch mal was fragen, ich habe ja zurzeit auch einen Avantgarde. Einen 320 als 4matic. Ich finde den vorne recht hoch. Beim 4 matic gibt es die Ava Tieferlegung doch nicht ? Oder?
Hintergrund: der Wagen bekam für den TÜV noch vom Verkäufer vorne neue Stoßdämpfer, hinten neue Bulleneier.
Nicht das er falsche Dämpfer eingebaut hat.
Seit wann ändern Dämpfer was an er Fahrzeughöhe und ja 4matic ist nicht tiefer mit Avantgardeausführung.
Wenn die Dämpfer bauartlich länger oder härter sind? Habe davon keine Ahnung, deshalb frage ich.
Höhe liegt an der Feder, und an den Gummiunterlagen, die es in 5 verschiedenen Stärken gibt.
Sie sind durch seitlich angebrachten Punkten gekennzeichnet
Zitat:
@Anderas schrieb am 7. April 2016 um 12:08:42 Uhr:
Wenn die Dämpfer bauartlich länger oder härter sind? Habe davon keine Ahnung, deshalb frage ich.
Kurze Erklärung.
a) Längere Dämpfer bekommst du im Normalfall gar nicht rein.
b) Härtere Dämpfer sind auch nicht länger oder kürzer, sie haben nur andere Druck- und Zugstufenraten. Vereinfacht ausgedrückt heißt das, wie schnell und mit welcher Kraft sie sich zusammendrücken lassen und wie schnell sie wieder ausfahren (Druck - Zug).
Das Fahrzeugewicht wird nicht von den Dämpfern sondern von den Federn gehalten und je nachdem welche Federn und Beilagen drin sind ergibt sich die Fahrzeughöhe.
austriabenz, super erklärt!
Aber längere Dämpfer gehen rein 😉
Bei meinem Ex-Tee wurde von einer mal (in der Not) aus versehen ein Classic-Dämpfer verbaut, dieser war dann nach 30 oder 40km fest.... Das heißt er hat den Wagen vorne steif gemacht 😁