Avantgarde nun tiefer?

Mercedes E-Klasse S210

Moin Moin Liebhaber des 210

Ich hatte ja, weil der TÜV es so wollte, die hinteren Niveaudämpfer getauscht.
Nichts dolles und auch schnell gemacht aber ich habe das dumme Gefühl, das er nun hinten tiefer steht.

Kann es sein, das wenn die Dämpfer hinüber sind (meine alten waren trocken weshalb ich äusserlich keinen Defekt ausmachen konnte) das er dann höher steht?

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Leider ist hier viel Verwirrendes über die Niveauregulierung zu lesen, vor Allem weil einige Begriffe falsch interpretiert bzw. Bauteile falsch benannt werden.
Ich hab es zwar schon x-mal beschrieben, aber offenbar scheint die Funktions- und Arbeitsweise des Hydrauliksstems noch immer ein Buch mit 7 Siegeln zu sein.

Dieses System arbeitet dual, d.h. die Druckspeicherkugeln sind die Dämpfer und bei Beladung werden die Zylinder soweit mit ATF befüllt dass die gleiche Heckhöhe wie in unbeladenem Zustand gehalten wird. Daher sind die Zylinder keine Dämpfer, sondern stinknormale Hydraulikzylinder die den Druck der Beladung, ebenso wie den Druck der durch Fahrbahnunebenheiten entsteht, an die gasgefüllte Druckspeicherkugel weitergeben. Dadurch wird der Dämpfungseffekt erreicht.
Diese Zylinder sind aber nicht dazu da um das Fahrzeuggewicht zu tragen, sie sollen nur im beladenem Zustand die Fahrzeughöhe halten.

Wenn der Wagen beladen wird, werden die Kolben in die Zylinder gedrückt und dann steuert das Regelventil die notwendige Menge an ATF in die Zylinder bis die Kolben wieder in Normallänge ausgefahren sind.
Wird das Heck nun wieder entlastet, öffnet das Regelventil und es wird durch das Eigengewicht nur die Menge an Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter zurückgedrückt bis das Heck wieder von den Federn getragen wird.
Ein falsch eingestelltes Hydr.system unterliegt hohem Verschleiß und daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das unbeladene Heck von den Federn und nicht von den Hydr.kolben getragen wird.

Prüfung und Einstellung (wichtige Hinweise Seite 5)

79 weitere Antworten
79 Antworten

Okay austriabenz aber warum ist er nun hinten tiefer? Müssen sich die Dämpfer (nicht die Bulleneiet) auch mit Öl füllen? Entlüftet sich das System wirklich von alleine indem man Ihn fährt? Wo bleibt dann die Luft?

@tiny-tic-tac,
bitte nicht schon wieder 🙁.
Das sind keine Dämpfer. Bezeichne sie meinetwegen als Niveauzylinder aber nicht als Dämpfer! Mit Dämpfer bei unseren 210ern mit Niveauregulierung sind ausschließlich die Druckspeicherkugeln gemeint. Wenn permanent die Teile falsch benannt werden, entsteht immer nur Verwirrung und kein Mensch kennt sich mehr aus, was tats. gemeint ist. Was in diesem Thread leider zum wiederholten Mal bewiesen wird 🙄

Zu deinen Fragen.
In den, in der Länge regelbaren, "Niveauzylindern" ist immer ATF drin und die Kolben werden je nach Beladezustand so beaufschlagt dass die Kolbenstangen das Fz-Heck immer auf gleicher Höhe halten.

Die im System befindliche Luft entweicht schneller, wenn du kurz auf holprigen Strassen fährst. Weil das Regelventil dann öfter nachregelt wird die Luft schneller in den Ausgleichsbehälter befördert.

Ob der Wagen, obwohl du an der Regelung nix verstellt hast, nun vorne höher steht, kannst du über die Radläufe nicht feststellen. Ich glaube nicht, dass er jetzt hinten tiefer steht als vorher. Das würde ja bedeuten, dass die hinteren Federn plötzlich nachgelassen haben oder er vorher von den Kolben der Niveauanlage in der Höhe gehalten wurde (was schlecht wäre)
Du solltest vo. und hi. den Abstand zw. Boden und Längsträger messen, - der sollte in etwa gleich sein (lt. den Bildern ist er das aber eh).
Alles andere ist subjektive Sternendeuterei.

Ich denke, nach dieser Aussage und meinen bisherigen Erfahrungen mit dem derzeitigen Zustand, ist es gut wie es ist.
Ich war eben noch kurz beim freundllichen vorbei gefahren aber da ist keiner, der sich mit dem System im 210er aus kennt. Alle im Urlaub.
Der vom Service ist mit mir das ganze durch gegangen und meinte, das es wohl gut sei wie ich es gemacht habe.

Sag mal:"Hast du einen Videolink, wo das ganze Niveausystem als Animation zu betrachten ist zu Hand?
Hatte schon geschaut aber nichts gescheites gefunden 🙁

@tini-
nein habe ich nicht, nur eine schematische Darstellung.

Niveauregulierung-funktionsschema
Ähnliche Themen

AB wenn du die Anweisung liest wirst du feststellen das die Einstellung der Niveaureg. bei belastetem Heck vorgenommen wird. Letztendlich bedeutet das das die Last nicht nur auf den Federn sondern z.T. auch auf den "Dämpfern" liegt.

Richtig, die Gasfüllung in der Kugel trägt immer einen Teil des Fz-gewichtes. In unbeladenem Zustand muss die Karosserie aber hauptsächlich von den Federn und nur zu einem geringen Teil vom Hydrauliksystem getragen werden. Das muss so sein, weil sonst keine Dämpfungswirkung von den Speicherkugeln erzielt werden kann. In beladenem Zustand werden die Kugeln dann höher belastet weil die Federn alleine die Last nicht tragen können und die Zylinderkolben den Druck an die Kugeln weiterleiten.
Je schwerer das Ladegewicht umso höher der Druck im Hydr.system. Um das Wagenheck aber nicht zu stark in die Federn drücken zu können, verhindert das Nachregeln der Kolbenposition dieses Absinken und die Kugeln werden mehr, die Federn jedoch entsprechend weniger belastet.

Selbst Sachs nennt die Teile Stoßdämpfer.
Naja auch egal. Die Dinger sind eingebaut und scheinen zu funktionieren (behaupte ich einfach mal) 🙂

Federzylinder

Ja, diese Falschbezeichnung ist vom Handel gewollt, weil dem unbedarften Kunden dieser Ausdruck geläufig ist. Selbst MB spricht manchmal von Dämpferbeinen 😰
Es lohnt aber nicht, weiter darüber zu philosophieren ....

Hallo tiny-tic-tac,
um die luft raus zu bekommen, musst du entweder dein Heck mit ca. 120Kg beladen oder runterdrücken.
Was du auch machen kannst wenn du vom Niveauregler das Gestänge ausharkst, nach oben drücken, danach musst du den Wagen für ca. 1-2 min. mit etwa 1500-2000 U/min laufen lassen, danach das Gestänge wieder montieren und den Vorratsbehälter kontrollieren, ist der Wagen nicht beladen sollte er zwischen Max und Min sein, ansonsten korrigieren.
Bei meinem alten W124 hatte ich die Niveaudämpfer auch von Sachs erneuert, da habe ich das auch so gemach mit dem Gestänge und bei meinem W210S 320cdi habe ich letzten Winter die Zu-und Ablaufleitung mit Niveauregler erneuert und auch so gemacht.
Viel Spass noch beim Schrauben
Gruß Jörg

Hab den 2ten Avantgarde. Nach dem Foto zu urteilen würde ich sagen, dass er hinten stimmt und vorne zu hoch ist.
Entweder Classic Federn oder höhere Gummis verbaut.
Wenn es dich optisch und vom etwas schwammigeren Fahrverhalten nicht stört warte bis vorne eine Feder bricht und mach dann die Avantgarde Federn mit den 3er Gummis rein. Auslieferungszustand.

Schwammiger ist ja leider nichts. Die Karre ist extrem hart und die Geometrie spricht extrem kras auf mein Fahrverhalten an. Ich frage mich nur, ob ein Avangart so hart gehört. Vielleicht sind die Hydrospeicher ja auch hin.

Mit schwammiger meinte ich natürlich vorne durch die Höhe.
Die Gummis haben kleine Noppen dran, gibt's von 1 bis 5. 1=tief, 5=hoch.
Aber wenn er sich gut stramm anfühlt, würde ich die Kosten sparen und warten bis ne Feder bricht. Ist üblich bei ca 150 000.
Avantgarde ist sportlich stramm, aber nicht hart. Wenn die Hydrospeicher durch sind wird er hinten extrem hart, fast nicht mehr fahrbar. Die Speicher haben eine Membrane, die das Öl vom Gas trennt. Das Gas ist für die Dämpfung zuständig. Wenn die Membrane undicht wird, entweicht das Gas und wird durch Öl ersetzt. Da sich Öl nicht komprimieren lässt, wird er hart als ob keine Dämpfer drin wären. Da sich das System im beladenen Zustand selbst entlüftet müsste dann auch der Ölstand geringfügig sinken.

PS. bei mir hatte auch mal eine Mercedes Vertragswerkstatt die falschen Federn (Classic) eingebaut. Sollte nicht passieren, aber gibt's doch zwischendurch. Seitdem gehe ich immer zu einer guten freien Werkstatt meines Vertrauens.

Ich kann gar nicht glauben was ich hier so lese. Ich dachte die Bulleneier geben den Geist auf und nicht die zylinder!?
Hat der Tread steller da etwas falsch verstanden? Meines Wissens muss nach dem um/einbau die Niveau neu angepasst werden!? So war es bei mir. Zum Thema Auto immer in MB Service gepflegt muss nichts bedeuten auch die MB Niederlassung macht wie man hier schon öfters lesen konnte Fehler grade beim einbau von federn. da kommen die Teiletauscher auch mal mit den Punktesystem durcheinander.

Wenn der Wagen auf der Hinterachse hart wird dann sind die Bulleneier hin. Die haben sich dann komplett mit Öl gefüllt und damit ist die Federwirkung hin weil sich Öl nun mal nicht komprimieren lässt. Wenn die Zylinder hin sind werden sie undicht oder am unteren Befestigungspunkt ist die Verbindung Kugel/Pfanne ausgeschlagen, dann kommt bei jedem Gullideckel das bekannte "Klong".
Ich wüsste nicht warum das Niveau angepasst/ neu eingestellt werden soll nur weil die Zylinder oder Bulleneier gewechselt wurden.
Das ändert ja nichts an der einmal eingestellten Höhe des Fahrzeugs welche nur über das Regelventil gesteuert wird.
Ist jenes defekt funktioniert die Niveaueinstellung nicht mehr und der Wagen wird in den meisten Fällen hinten absacken.
Entüften braucht man da auch nichts, das kommt von ganz allein wenn man mit dem Wagen fährt. Immer nur darauf achten das genügend Öl im Behälter ist.

Ich muss eh noch einmal alles checken. Hinten links habe ich ein komisches Poltern wenn ich vorne rechts von einer Erhöhung runter fahre. Da ich hinten ja nur die beiden Streben und den Niveauzylinder getauscht habe, kann das ja nicht all zu schwierig zu beheben sein. Ob die Hydrospeicher platt sind, kann man nicht testen oder?
Ich meine Ihr schreibt wenn der Wagen hinten dies und das und jenes aber das erkennt man nur wenn man weiss, wie hart / weich der Avantgarde sein muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen