ForumSharan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 1
  7. AUY-Motor (1.9 PD TDI 115 PS) läuft unrund und macht Geräusche / Fehlermeldung zu Zylinder 1

AUY-Motor (1.9 PD TDI 115 PS) läuft unrund und macht Geräusche / Fehlermeldung zu Zylinder 1

VW Sharan 1 (7M)
Themenstarteram 23. Mai 2020 um 13:10

Hallo zusammen,

unser Sharan mit AUY-Motor (1.9 PD TDI 115 PS) läuft unrund (=> als liefe er nur auf drei Zylindern) und macht Geräusche aus dem Bereich Zylinder 1 (eher oben aus Zylinderkopfbereich).

Außerdem qualmt er weiß.

Folgende Fehlermeldung wird dabei bezüglich Motorsteuerung abgelegt:

16685.P0301 Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer erkannt.

Das entsprechende PD-Element wurde bereits getauscht => keine Verbesserung

Stecker für das entsprechende PD-Element überarbeitet => keine Verbesserung

Habe schon nach einem passenden Ersatz-Zylinderkopf Ausschau gehalten.

Vielleicht läßt sich der Motor jedoch auch mit geringerem Aufwand reparieren.

Wer hat dazu eine Idee?

Was für Möglichkeiten gibt es, die dazu führen, dass die o. g. Fehlermeldung abgelegt wird?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Wie kommt mir das Bekannt vor !?

Ist das der Herr SharanPD aus dem SGAF ? Nach den Beiträgen hier zu urteilen ja .

Wundert mich das du hier nichts geschrieben hast zu der Kurbewellen planschleifmethode mit Schleifpapier.

Oder das der Alte riemen auf einer länge keine Zähne mehr hatte.

https://www.sgaf.de/.../...rennungsaussetzer-dann-19464p3008-nockenwel

Lieben Gruß Frank

P.S. Ja auch hier bin ich vertreten

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten
Themenstarteram 31. Mai 2020 um 12:06

Hallo Avon35,

einen zweiten Zylinderkopf habe ich nicht.

Ich hatte mich nur schon mal nach einem umgeschaut.

Die Nockenwelle hat seitlich der kleineren Radien in unterschiedlichem Ausmaß Grat entwickelt; sie ist dort also "scharfkantig".

Vor allem auch am Nocken für das Einlaßventil des 1. Zylinders.

Mich interessiert eine Tassenstößel-Prüfung an den ausgebauten Tassenstößeln.

Derzeit gehe ich davon aus, dass ich eine neue Nockenwelle mit einem Satz Lagerschalen und 8 neue Tassenstößel kaufe.

Ich verstehe noch nicht, warum sich aufgrund von Verschleiß an Nockenwelle und Tassenstößeln in Verbindung mit defekter innerer Funktion von Tassenstößeln die Füllung und damit der Kompressionsdruck nicht ändern können soll.

Bitte um Erläuterung.

Beste Grüße

Mein Vorschlag:

Nachdem du NW und Stößel erneuert hast, miß einfach die Kompression nochmals, dann hast du deine Antwort.

Themenstarteram 1. Juni 2020 um 9:44

Hallo Avon35,

würde mich freuen, wenn Du mir das noch erläutern würdest.

Wenn das zum Aufrechterhalten der gewünschten Steuerzeiten (und infolgedessen der Füllung) Verschleiß ausgleichende Element (= Tassenstößel) in dieser Funktion beeinträchtigt ist, können doch die Steuerzeiten bei fortschreitendem Verschleiß nicht aufrecht erhalten werden - richtig oder habe ich da einen Denkfehler gemacht?

Die Nockenwellenlager weisen übrigens deutlichen Verschleiß auf, der wiederum bei Zylinder 1 am stärksten ist.

Was genau macht Diener Auffassung nach die vorhandenen unnormalen Geräusche?

Beste Grüße

Zitat:

@Uhu1000 schrieb am 1. Juni 2020 um 11:44:22 Uhr:

Hallo Avon35,

würde mich freuen, wenn Du mir das noch erläutern würdest.

Wenn das zum Aufrechterhalten der gewünschten Steuerzeiten (und infolgedessen der Füllung) Verschleiß ausgleichende Element (= Tassenstößel) in dieser Funktion beeinträchtigt ist, können doch die Steuerzeiten bei fortschreitendem Verschleiß nicht aufrecht erhalten werden - richtig oder habe ich da einen Denkfehler gemacht?

Die Nockenwellenlager weisen übrigens deutlichen Verschleiß auf, der wiederum bei Zylinder 1 am stärksten ist.

Was genau macht Diener Auffassung nach die vorhandenen unnormalen Geräusche?

Beste Grüße

Die Nockenwelle dreht sich nur halb so schnell wie die KW ("Viertakter"), also kannst du dir sicher gut vorstellen, daß der Einlaßbeginn (LUFT!) sich um einige Grade verzögert - vielleicht anstatt bei z.B. 30° vor OT normal auf (theoretisch!) vielleicht 20° vor OT, d.h. in Konsequenz schlechtere Füllung und fetteres Gemisch an diesem Zylinder. Wir sprechen aber hier nur von leichter Verschlechterung des Optimums und nicht von "Welten"! Das EV ist ja während des gesamten Ansaughubs geöffnet, sogar noch bis zu vielleicht ca. ±50° nach dem unteren Totpunkt, um die Strömung noch mit auszunutzen ("Verdichtung").

Geräusche entstehen durch die verschlissenen Teile, die u.U. sogar riefig sein können, und auch durch die "Kante" zwischen dem abgenutzten Nockenende und dem Reststück der regulären Rundung, eher weniger durch die Nockenwellenlagerung (wobei mir hier logischerweise die richtige Einschätzung nicht möglich ist).

Die Einspritzung (PD-Förderbeginn) ist hiervon natürlich nicht unmittelbar beeinflußt, da sie separat gesteuert ist und eingestellt werden kann. ZU FRÜHER EINSPRITZBEGINN FÜHRT ZU HARTER, "NAGELNDER" VERBRENNUNG, ähnlich wie eine "tropfende" Düse. Und natürlich zum Rauchen von bläulich zu schwarz. Zu später Förderbeginn zu "weicherem" Lauf, aber schlechterer Leistung wegen zu späten "Krafteinsatzes", vergleichbar mit Schiffschaukel oder Fahrradpedal.

Themenstarteram 1. Juni 2020 um 13:10

Viele Dank für Deine Rückmeldung, Avon35.

Hast Du eine Produktempfehlung für die Nockenwelle?

Beste Grüße

Zitat:

@Uhu1000 schrieb am 1. Juni 2020 um 15:10:11 Uhr:

Viele Dank für Deine Rückmeldung, Avon35.

Hast Du eine Produktempfehlung für die Nockenwelle?

Beste Grüße

Originalwelle gebraucht ohne Macken ... Kann mir gut vorstellen, daß in den diversen 1,9 / 2,0 Motoren unterschiedliche Wellen drin sind, die man nicht auf Anhieb unterscheiden kann, ggf. ist eine Nummer in oder auf der Welle erkennbar.

Autoverwerter anrufen, denn neue NW ist teuer!

Themenstarteram 1. Juni 2020 um 14:02

Vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Hast Du eine Produkt- bzw. Herstellerempfehlung für eine passende NEUE Nockenwelle?

Beste Grüße

Zitat:

@Uhu1000 schrieb am 1. Juni 2020 um 16:02:55 Uhr:

Vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Hast Du eine Produkt- bzw. Herstellerempfehlung für eine passende NEUE Nockenwelle?

Beste Grüße

Nein, habe keinerlei Verbindungen zu VW. Da gibt's auch keine "Empfehlung(en)", sondern nur eine ET-Nummer, und die kann man in Erfahrung bringen.

Themenstarteram 1. Juni 2020 um 20:16

Hallo Avon35,

anhand der VW-Teilenummer ergibt sich eine Vielzahl von Angeboten und deshalb meine Frage.

Beste Grüße

Themenstarteram 5. Juni 2020 um 17:31

Hallo zusammen,

Nockenwelle, Nockenwellenlager und Tassenstößel (sowie Zahnriemen, Zahnriemenspanner, Spannrolle mit Steholzen, Umlenkrolle und Wasserpumpe) wurden durch Neuteile ersetzt.

Problem besteht jedoch leider weiterhin:

Motor läuft unruhig und macht Geräusche.

Was haltet Ihr davon?

Beste Grüße

Nichts.

Manchmal sollte man halt nicht alles ignorieren, was einem hier geschrieben wird...

Ich versuchs ein allerletztes Mal: du kannst einen Druckverlusttest machen. Glühkerze wird durch einen Druckluftanschluss ersetzt, wie der beim Kompressionstest. Kolben muss ganz nach unten, Ventile beide zu. Dann Druckluft drauf und schauen, was sich tut.

Wenn alles ok wäre, sollte der Druck stabil bleiben.

Wenn nicht, muss der Druck irgendwo hin entweichen.

Themenstarteram 5. Juni 2020 um 18:29

Hallo motylewi,

Einerseits Druckverlusttest:

Wie ist das beim AUY mit den Ventilüberschneidungen genau?

=> Sind beim Beginn des Verdichtungs- und / oder des Ausstoßtaktes (also im unteren Totpunkt ), wenn sich der Motor in ordnungsgemäßem Zustand befindet, tatsächlich beide Ventile geschlossen?

Andererseits:

Da die Kompressionsdruckmessung weiterhin die geringere Kompression bei Zylinder 1 zeigt, dürfte nun klar sein, dass irgendwas weniger dicht ist - oder?

Wie läßt sich beim Druckverlusttest am einfachsten feststellen, ob es am System Ventile/Ventilsitze oder am System Zylinderlauffläche/Ringe/Kolben liegt?

 

Beste Grüße

Das mit den Ventilen kann ich dir nicht beantworten, ich gehe aber davon aus, dass beide zu sind. Siehst du zur not an der Nockenwelle.

Wenn Druck verloren geht, muss er ja irgendwo hin.

Entweder zum Öldeckel heraus, durch die Ansaugbrücke oder in den Auspuff. Wird sicher nicht extrem viel sein, also genau schauen/hören

Themenstarteram 5. Juni 2020 um 19:26

Unabhängig vom Ergebnis eines solchen Druckverlusttests dürfte im Hinblick auf die verschiedenen denkbaren Reparaturen ein Abbau des Zylinderkopfes unumgänglich sein - richtig?

Ja, auch sieht man so sofort, was los ist.

Ausser es ist wirklich nur der Ventilsitz verschmutzt, dann kann man das von aussen säubern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 1
  7. AUY-Motor (1.9 PD TDI 115 PS) läuft unrund und macht Geräusche / Fehlermeldung zu Zylinder 1