Autowäsche bei Inspektion...

Audi

Ist Autowäsche bei Inspektion Pflicht als Dienstleistung ?

Beste Antwort im Thema

Naja, ich habe bei BMW gelernt und bei uns in der Werkstatt gab es das ganz und gar nicht, mein Lehrmeister ist ausgeflippt wenn du nur einen Fingerdappen gemacht hast, der war halt selbst auch total auto verrückt, und von dem hab ich auch meinen Tick mit dem blitzblanken Werkzeug und das abends alles in Reih und Glied zu liegen hat . Klingt zwar spießig, aber er hatte Recht, es ist morgens einfach was ganz anderes, wenn man Ordnung hat, als wenn man in die Werkstatt kommt und steht vor einem Sauhaufen, dann macht auch die Arbeit keinen Spaß, das überträgt sich dann auch auf das Kundenfahrzeug .
Natürlich gibt es bei den Werkstätten immer solche und solche, aber an die negativen Erfahrungen erinnert man sich natürlich länger, ich versuche immer nach dem Motto zu arbeiten, das man fremdes Eigentum vorsichtiger zu behandeln hat als das eigene, natürlich kann immer mal einen Fehler passieren, dann ist es aber sehr wichtig, das man dazu steht und normal mit dem Kunden darüber spricht, dass ist allemal besser, als es vertuschen zu wollen. Ehrlichkeit Ordnung und Sauberkeit werden sich langfristig immer auszahlen, denke ich jedenfalls. ...lg Michael

33 weitere Antworten
33 Antworten

Meist werden beim aussaugen natürlich mit dem Schlauch Kratzer in den Lack und die Kunststoffe gemacht.
Letztes Jahr hatten wir einen neuen, und nicht nach der Auslieferung gewaschenen Porsche hier, die Niederlassung hatte es nicht geschafft, den Wagen Kratzerfrei auszuliefern. Wenigstens wurde keine Waschanlage genutzt, aber die Kratzer von der Gummilippe (Wasserabzieher) waren auch sehr markant....zum Glück noch auspolierbar. Sehr schade, aber wie schon so oft festgestellt, interessiert das doch die meisten eh nicht.

Zitat:

@MrMercury schrieb am 8. Oktober 2015 um 12:38:54 Uhr:


ich lasse mir sowas immer auf die Auftragsbeschreibung bzw Leistungsbeschreibung draufschreiben und unterschreiben. Bisher hat es immer gut funktioniert 🙂 ... Aussaugen und Fenster erlaube ich aber 😉 ...

Das bringt normalerweise schon was, aber wenn Sie es trotzdem ignorieren, werden wir sicher nicht auf "Nachbesserung" pochen sondern uns nur aufregen und dann selber zur Maschine greifen😁😉

Leider habe ich festgestellt, dass "Werkstatt" und "Sauberkeit" zwei Dinge sind, die selbst bei größtem Bemühen scheinbar nicht zusammenpassen.

Ich habe in den letzten Jahren nicht einmal nach Abholung des Fahrzeugs dieses so zurückbekommen wie ich es abgegeben habe. Beim letzten Mal haben sie bei Abgabe in meinem Beisein den Fahrersitz, das Lenkrad und auch den Schalthebel schön akkurat abgedeckt bzw. eingetütet.

Trotzdem hat es einer wieder geschafft Ölflecken (man konnte die Fingertapsen noch zählen) im Bereich der A-Säule zu hinterlassen (wohl beim Ausrichten des Fahrzeugs an der Hebebühne). Die Lenkradtüte ist bei der abschließenden Probefahrt mit Sicherheit auch nicht mehr vorhanden gewesen, denn das Lenkrad fühlte sich bei Abholung wieder wie nach Werkstattaufenthalten üblich stumpf und schmierig an. Spuren von ölverschmierten Fingern auf den Türgriffen innen, den Einstiegsleisten (von ölverschmiertem Schuhwerk), der B-Säule an der Fahrerseite außen (beim Schließen der Tür, dabei gibt es außen auch einen Türgriff 😕) und eine zwar sicher gut gemeinte Wäsche, die aber ohne hinterher mal die Türschweller oder den Heckklappenbereich auszuwischen auch nichts gescheites war, kamen dazu 🙁.

So leid es mir tut, das sagen zu müssen aber sehe wenig Chancen, das Fahrzeug wirklich mal in gutem Zustand, d. h. so wie es bei Abgabe aussah, zurückzubekommen. Irgendwie ist hinterher immer Putzen angesagt. Wenn man um pflegliche Behandlung bittet, ist die Reaktion oft ein gewisses Unverständnis, so als ob niemand weiss wovon man spricht. Wahrscheinlich ist die Sauberkeit in meinem Fall schon top und man kann nicht mehr erwarten... sehr schade. Ach ja, auf die kostenlose Wäsche werde ich in Zukunft verzichten. Überhaupt bin ich immer froh, wenn das Fahrzeug so funktioniert, dass ich gar nicht erst in die Werkstatt muss. Ich würde auch nie irgendwas an einem neuen Auto nachträglich anbauen lassen. Mein Vertrauen in angemessene Sauberkeit ist nach den geschilderten Eindrücken einfach zu sehr angeknackst 🙁.

Ich handhabe es auch so, dass ich mir das auf der Auftragsbestätigung mit unterschreiben lasse, dass der Wagen nicht gewaschen wird. Ich habe auch verbieten lassen, dass Flecken jeglicher Art vom Personal entfert werden darf. Da ich nach einem Werkstattaufenthalt sowieso wasche, mache lieber ICH die Flecken weg, bevor einer auf die Idee kommt, mit einem Papiertuch irgendwas zu kaschieren... Dieser Punkt steht ebenfalls bereits in allen Vordrucken für meine Auftragsbestätigung. Meine Werkstatt hält sich auch daran und ich bin immer wieder überrascht, wo mein Fahrzeug teilweise angefasst wird.

Ich kenne leider auch zu viele Leute, denen sowas egal ist, aber für die ist ein Auto eben nur ein Mittel zum Zweck. Ich dagagen bestehe auf perfekte Optik, also darf keiner außer mir ran ;-)

Grüße

Ähnliche Themen

Ich hab bisher auch nach fast jeder Inspektion irgendwelche Hinterlassenschaften des Personals entdecken können. Mein neuer i20 war bei der Übergabe letzte Woche allerdings tadellos in Schuss. Da gab es nichts zu beanstanden.

Meine Meinung ist, die sollen alle so ein Mist wie autowaschen usw. sein lassen und die dafür nötige Zeit lieber in die Technik stecken. .was nutzt es mich wenn bei der Inspektion verschiedene Arbeiten nicht ausgeführt wurden oder nur unzulänglich ausgeführt wurden dafür das Auto aber plitz blank ist. ...lg Michael

Persönlich erwarte ich nicht, dass das Auto im Rahmen der Inspektion gereinigt wird. Ich erwarte lediglich, dass nichts dreckig gemacht oder verkratzt wird.

Ja das finde ich auch normal. ...die sollen halt einfach sauber und ordentlich ihre Arbeit machen und gut ist. ..hast du vollkommen recht. ..lg Michael

Ich bekomme kommende Woche ein neues Lederlenkrad, weil ein Mitarbeiter eines Autohauses mit irgendwas beim aussteigen dran hängen geblieben ist. Natürlich wurde mir das nicht gesagt und erst abgestritten, bis ich erwähnte, dass ich 2 Zeugen und Fotos vom Vortag habe, wo das Lenkrad im tadellosen Zustand war ...

Das ist ja grass. ..ich hab selber eine Werkstatt und überlege mir gerade mit was man bei einer Inspektion ein Lenkrad kaputt bekommt? ?? Aber viel schlimmer finde ich es dann noch zu verschweigen. ...schlimm sowass. ..lg

Meinen Golf 7 schickt die Werkstatt nach jeden "Aufenthalt" durch ihre Waschanlage. Das will ich aber eigentlich gar nicht. Mir ist vor einigen Jahren ein Auto in der Waschanlage zerkratzt worden und ich blieb auf den Kosten sitzen. Ich werd der Werkstatt sagen, künftig keine Waschanlage mehr.

Wenn mein Auto in die Werkstatt kommt - Inspektion oder Garantiefall etc. - gebe ich IMMER an, dass man es bitte nicht waschen möge und auch kein Scheibenwischwasser bzw. Wischwasserfrostschutz auffüllen soll.
Das lasse ich dann schriftlich bei der Annahme vermerken...
Bisher hat das immer geklappt...
Ebenso gebe ich auch an, dass man bitte keine Schlaggewichte bei dem Aussichten der Alufelgen verwenden möge (auch schriftlich vermerken lassen)...

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 23. November 2015 um 01:33:42 Uhr:


Das ist ja grass. ..ich hab selber eine Werkstatt und überlege mir gerade mit was man bei einer Inspektion ein Lenkrad kaputt bekommt? ?? Aber viel schlimmer finde ich es dann noch zu verschweigen. ...schlimm sowass. ..lg

Ja, ist mir auch schon passiert . Org. VW Holzlenkrad zerkratzt .Die stellen da ihre Computer-Lesegeräte

dran . Es gab ein neues , aber mit viel Ärger .😕

Die meisten , auch und gerade, Markenwerkstätten haben immer noch nicht begriffen dass ein Fahrzeug für den Halter

ein Wert-Gegenstand ist .

Die bekommen einer Rep. oder Inspektionsauftrag , gegen hohe Bezahlung und beschmieren und verkratzen unser
Eigentum, zum Dank auch noch .

Ich bezeichne das ganz einfach als Sachbeschädigung .

Sagste was, biste unten durch . Spätestens bei neuer Terminanfrage lassen sie dich spüren und die Rechnung fällt noch saftiger aus.

So werden wir eben als Markenabhängige behandelt .

Ja, das mit dem Respekt vor anderen Leuts Eigentum, da muss ich zustimmen, aber das ist auch eine Sache der Führung, wenn der Werkstattleiter es duldet, dann braucht man sich nicht wundern. Früher gab es das kaum, da hatte man vor einem so teuren Gegenstand wie einem Auto noch Respekt. Heute fahren 18 Jährige mit nagelneuen BMW oder Audi durch die Gegend, vom Papa bezahlt oder geliest, da ist ein ganz anderes Bewusstsein, der Leute eingerissen. .......lg Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen