Autotronic Ruckeln: 2. große Reparatur in einem Jahr
In unserem B180 CDI (BJ 04/06) ist nun schon zum zweiten Male das Getriebe bzw. WÜK oder EHS getauscht worden wegen Ruckeln bei geringen Geschwindigkeiten (Werkstatt nennt keine Details).
Nach ca. 11 TKM im November 06 war es repariert worden mit Hinweis auf ein bekanntes Problem. Am nächsten Tag musste der Wagen wieder in die Werkstatt wegen eines Fehlers in der Motorsteuerung, der angeblich in keinem Zusammenhang mit der Getriebereparatur gestanden hat.
Nun nach 22 TKM ist der gleiche Getriebefehler wieder aufgetreten. Da der Wagen nur noch 9 Monate Garantie hat, macht man sich ernsthafte Sorgen, dass man demnächst selbst derartige Schäden bezahlen muss.
Da die Suche z. Zt. nicht funktioniert und man über Google nicht auf A- oder B-Klasse einschränken kann, wäre ich an weiteren Informationen und Hinweisen zu dieser Problematik sehr interessiert.
Gruß
Klaus
Beste Antwort im Thema
In unserem B180 CDI (BJ 04/06) ist nun schon zum zweiten Male das Getriebe bzw. WÜK oder EHS getauscht worden wegen Ruckeln bei geringen Geschwindigkeiten (Werkstatt nennt keine Details).
Nach ca. 11 TKM im November 06 war es repariert worden mit Hinweis auf ein bekanntes Problem. Am nächsten Tag musste der Wagen wieder in die Werkstatt wegen eines Fehlers in der Motorsteuerung, der angeblich in keinem Zusammenhang mit der Getriebereparatur gestanden hat.
Nun nach 22 TKM ist der gleiche Getriebefehler wieder aufgetreten. Da der Wagen nur noch 9 Monate Garantie hat, macht man sich ernsthafte Sorgen, dass man demnächst selbst derartige Schäden bezahlen muss.
Da die Suche z. Zt. nicht funktioniert und man über Google nicht auf A- oder B-Klasse einschränken kann, wäre ich an weiteren Informationen und Hinweisen zu dieser Problematik sehr interessiert.
Gruß
Klaus
35 Antworten
Der Wandler war getauscht, aber mit dem Ruckeln keine Änderungen. Habe wieder alles getestet. Der Ruckelnstärke ist von der Getriebetemperatur und von der Geschwindigkeit abhängig. Beim kalten Getriebe ruckelt nicht so stark wie bei wärmer. Bei Geschwindigkeit 80-100 (bei plötzlichen Gasgeben nach dem Schiebebetrieb) kommt zweimaligen Ruck, solches Gefühl, das der Motor nicht befestigt ist. Die Motorumdrehungen steigen mit der Verzögerung 1-2 Sekunden. Zuerst, sofort nach der Betätigung des Gaspedals, kommt ein Ruck, dann steigen die Motorumdrehungen.
Heute habe ich noch eine Anweisung von DC bekommen. Die Kraftstoffanlage muss mit dem Additiv Keropur bereinigt werden. Ich habe diese Mittel in den Tank eingegossen und 100km mit der Geschwindigkeit bis 1700 km/h gefahren. Hilft auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von arkmb
Der Wandler war getauscht, aber mit dem Ruckeln keine Änderungen. Habe wieder alles getestet. Der Ruckelnstärke ist von der Getriebetemperatur und von der Geschwindigkeit abhängig. Beim kalten Getriebe ruckelt nicht so stark wie bei wärmer. Bei Geschwindigkeit 80-100 (bei plötzlichen Gasgeben nach dem Schiebebetrieb) kommt zweimaligen Ruck, solches Gefühl, das der Motor nicht befestigt ist. Die Motorumdrehungen steigen mit der Verzögerung 1-2 Sekunden. Zuerst, sofort nach der Betätigung des Gaspedals, kommt ein Ruck, dann steigen die Motorumdrehungen.
Heute habe ich noch eine Anweisung von DC bekommen. Die Kraftstoffanlage muss mit dem Additiv Keropur bereinigt werden. Ich habe diese Mittel in den Tank eingegossen und 100km mit der Geschwindigkeit bis 1700 km/h gefahren. Hilft auch nicht.
Also das kapier ich jetzt nicht. Mein ältestes Auto war 19 Jahre alt und da musste nix an der Einspritzanlage "gereinigt" werden.
Wie alt ist Dein B?
Zitat:
Original geschrieben von arkmb
Heute habe ich noch eine Anweisung von DC bekommen. Die Kraftstoffanlage muss mit dem Additiv Keropur bereinigt werden. Ich habe diese Mittel in den Tank eingegossen und 100km mit der Geschwindigkeit bis 1700 km/h gefahren. Hilft auch nicht.
Äh, ich will dieses Additiv auch, wenn man damit 1700 km/h fahren kann! 😁 😰
(SCNR)
Hallo,
jetzt bin ich doch auch neugierig geworden.
Bei meinem Fahrzeug tritt im nicht warmen Zustand (also nach einer längeren Fahrtunterbrechung) ein verändertes Verhalten der Autotronic auf. Das zeigt sich durch ein längeres Verbleiben in der unteren Fahrstufe, wobei das Getriebe hochschalten möchte, es aber dann doch nicht richtig tut - also so ein wenig hin und her leiert. Es werden auch mal Drehzahlen in der unteren Fahrstufe von über 2000 Touren erreicht, obwohl ich nur wenig Gas gebe. Nach 100 bis 200 Metern ist es dann wieder normal.
Ich hatte das Fahrzeug deshalb vor Monaten bereits beim Freundlichen, der jedoch alles als o.k. attestierte.
Ist das Verhalten normal?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Die letzte Hoffnung ist weg. Gestern war bei meinem Wagen auch die EHS getauscht. Das Ruckeln leider bleibt. Jetzt Wandler und EHS sind neu, ändern aber sich mit dem Rucken nichts. Trotzdem einige Vorteile habe ich bemerkt. Mit der neue EHS das Auto beschleunigt sich schneller, als vorher. Aber was kann man mit dem Ruckeln weiter machen? DC weißt auch nicht. Hat jemand vielleicht welche Idee?
Hilfe! Jetzt ruckelt mein Belch (180CDI- Autotronic, vom 12.2005, 22000km) auch!
Erstmals aufgefallen ist mir das nach der A-Inspektion, bei der u.a. ein Software-Update aufgespielt wurde. Das Ruckeln fühlt sich an, als ob der Motor untertourig gefahren würde.
Wär es ein Schalter, würde man das Ruckeln als Aufforderung zum Herunterschalten verstehen.
Es tritt auf im Drehzahlbereich von 1200 bis 1900 U/min und es geht einher mit einem Hochschalten der Autotronic; d.h. der Wagen beschleungt, während die Drehzahl fällt.
Ich werde mich morgen an die Mercedes -Vertretung wenden und nachfragen, ob dieser Effekt bereits bekannt ist. Dann werde ich weitersehen. Noch läuft die Garantiezeit.
Gruß
drdwolter
Zitat:
Original geschrieben von drdwolter
Hilfe! Jetzt ruckelt mein Belch (180CDI- Autotronic, vom 12.2005, 22000km) auch!
Erstmals aufgefallen ist mir das nach der A-Inspektion, bei der u.a. ein Software-Update aufgespielt wurde.Was ich an der Sache nicht verstehe: Man liest hier öfters von Software- Update's.
Meiner ( B 200 Turbo Autotr. ) ist von Bj. 07.2005 und hat noch nie irgendein Update bekommen.
Ich hatte nach meinem letzten Service extra nachgefragt und mir wurde das bestätigt.Mein Benz ist auch jeden erwähnenswerten Mangel ( toi, toi, toi ).
Warum werden bei euch die Updates denn gemacht??...und was bringt das wenn hinterher mehr dran ist als vorher??
Das bestätigt wieder: Einmal Werkstatt - immer Werkstatt. Da muss doch irgendeine Absicht hinter stecken!?
Gruss, QQ 777
Bei meinem Fahrzeug tritt diese "Ruckeln" relativ selten auf. Ich bremse z. B. bis kurz vor dem Stillstand um es ausrollen zu lassen - noch während ich den Fuß auf dem Pedal halte gibt das Fahrzeug zwei / drei Böcksprünge von sich. Das kann dann sehr unangenehm werden, je nach dem was man vor sich hat. Fahrzeug Bj. 06, ca. 25.000 km, Ansonsten bin ich mit dem Getriebe zufrieden. Werde beim nächsten Check aber dieses Problem auch ansprechen.
Zitat:
Original geschrieben von hataah
Bei meinem Fahrzeug tritt diese "Ruckeln" relativ selten auf. Ich bremse z. B. bis kurz vor dem Stillstand um es ausrollen zu lassen - noch während ich den Fuß auf dem Pedal halte gibt das Fahrzeug zwei / drei Böcksprünge von sich.
Das hat meiner auch schon gemacht. Beim ersten Mal war es an der Ampel dann echt knapp, da ich nur sehr zart gebremst habe. Wenn man kräftiger bremst, trat es noch nie auf.
Also nur nicht zu sanft mit dem Wägelchen fahren und man merkt nichts mehr. 😉
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von Waldkirch
Bei meinem Fahrzeug tritt im nicht warmen Zustand (also nach einer längeren Fahrtunterbrechung) ein verändertes Verhalten der Autotronic auf. Das zeigt sich durch ein längeres Verbleiben in der unteren Fahrstufe, wobei das Getriebe hochschalten möchte, es aber dann doch nicht richtig tut - also so ein wenig hin und her leiert. Es werden auch mal Drehzahlen in der unteren Fahrstufe von über 2000 Touren erreicht, obwohl ich nur wenig Gas gebe. Nach 100 bis 200 Metern ist es dann wieder normal.
Genau das gleiche Fahrverhalten stelle ich seit geraumer Zeit ebenfalls fest. Auf den ersten paar Metern "schlingert" die Automatik nur so dahin. Die Beschleunigung erfolgt nicht in der ansonst gewohnten Weise. Der Wagen reagiert nicht wie gewünscht auf die Gaspedalbetätigung. Der Spuk ist nach kurzer Zeit aber wieder vorbei.
Ich werde den Tourenzähler in den nächsten Tagen diesbezüglich beobachten und dann berichten.
Zitat:
Original geschrieben von wwgr4305
Ich werde den Tourenzähler in den nächsten Tagen diesbezüglich beobachten und dann berichten.
Ich konnte ebenfalls feststellen, dass der Tourenzähler auf 2600-2800 ausschlägt, ohne den entsprechenden Drive zu liefern. Danach war wieder alles ruhig bei unter 2000 Touren.
Das ist sehr rätselhaft. Es scheint also ein Besuch beim Freundlichen fällig zu werden.
Bei kaltem Motor/Getriebe ist dieses Verhalten nicht rätselhaft. Da wird später "hochgeschaltet", damit durch die höhere Motordrehzahl der Kat schneller erwärmt wird. Ausserdem bleibt die WÜK offen (grösserer Schlupf).
Manchmal macht der Gute das aber auch warm/heiss z.B. beim Überholen auf der BAB wenn man ihn bittet dem Kick-Down-Wunsch nachzukommen. Das ist dann nicht normal und man trifft sich bei DC.
nette Grüße
Uwe
Hallo liebe Belch - Freunde
wegen des Autotronic - Ruckeln war ich beim Freundlichen, der den Fehler bestätigte. Es wurde ein weiteres Software-Update aufgespielt, was aber nichts brachte. Daraufhin wurde ich gebeten, in 5 Tagen wiederzukommen, wenn sowieso ein Mercedes-Ingenieur in der Niederlassung anwesend sei. Gesagt, getan. Der Werksingenieur bezeichnete den Fehler als bekannt. Ich bekomme jetzt einen neue Wandlerüberbrückungskupplung. Dazu muß der Wagen für zwei Tage in die Werkstatt.
Ich hoffe, daß damit mein Problem erledigt ist. Ich werde demnächst Bericht erstatten.
Gruß
drdwolter
B180CDI Autotronic
Bei mir war das Ruckeln nur bei warmem Motor und fiel mir nur auf der AB im Stau auf. Aufgrund des Forum bin ich zu MB und habe das vorgetragen. Der Servicemann schien mir sehr kompetent und fand auch gleich die Info im MB Netz. Nach dem Anschluß des Testers war die Aussage Wandler tauschen. Der Austausch und die Arbeiten dauerten 4 Tage bis ich mein Auto wieder hatte, das war am 23.8. Hatte bisher noch keine Gelegenheit auf der AB im Stau zu stehen, habe aber den Eindruck, dass es besser ist. Im Oktober fahre ich wieder nach Freising und auf der A3 sind vom Wiesbadener Kreuz bin Nürnberg mit Sicherheit einige Staus.
MB hat mir gesagt, falls nicht, dann muss auch das EHS getauscht werden. Man ist aber der Meinung, dass bei mir das nur am Wandler lag. Nach dem Tausch wurde natürlich auch eine neue SW aufgespielt. Es dauert etwas bis mein B die Autotronik wieder eingelernt hat.
Ein weiteres Problem bei meinem B200CDI war, dass er im kalten Zustand bei Bergabfahrt wohl die Verbindung zum Motor verlor. Mit anderen Worten, hatte keine Motorbremse mehr und er wurde immer schneller. Dieser Fehler ist definitiv weg.
Gruß Kon
Hallo liebe Belch - Freunde,
ich will nur schnell melden: Mein Bilch ruckelt nicht mehr! Es lag definitiv an der Wandlerüberbrückungskupplung, die nicht mehr packte. Nach dem Tausch ist der Wagen auch viel agiler. Ich bin vorher wohl immer mit Wandlerschlupf gefahren. Bin gespannt, ob jetzt auch der Diesel-Verbrauch geringer geworden ist.
Gruß
drdwolter
B180 CDI Autotronic