1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Autos setzen in der Einfahrt auf

Autos setzen in der Einfahrt auf

Hallo Leute,
wir haben folgendes Problem mit unseren beiden Autos (A-Klasse W169, BJ '10; B-Klasse W246 BJ '13):
Sie setzen beide beim Einfahren in unsere Einfahrt beim Übergang vom Bürgersteig zur Einfahrt auf. (Bilder sind zur Veranschaulichung im Anhang)
Was ich bisher getan habe, sind, dass ich vom dem Beton etwas abgetragen habe und mit der Flex von dem Garagentor das Eisenteil in der Mitte abgetrennt habe, beides ohne, bzw. geringem Erfolg.
Ich möchte jetzt nicht den kompletten oberen Beton abtragen.
Wie wärs, wenn man an der Stelle, wo der Wagen auf legt, ein Brett unter den Reifen legt, um so den Wagen kurz höher zu legen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe! :)

Img-0487
Img-0489
Img-0490
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher



Oder Reifen ein Zoll größer wählen (falls möglich).

Dadurch wird das Auto aber kaum höher kommen, weil die größeren Reifen einen kleineren Niederquerschnitt haben - oder mache ich jetzt einen Denkfehler?

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

Der Baubetrieb des Vertrauens.

Man kann es auch erstmal mit zwei richtig platzierten Brettern versuchen, die man an der Stelle hinlegt.
Vielleicht reichen ja ein oder zwei cm schon um den Winkel des Fahrzeuges entsprechend anzupassen.

Ja das mit den Brettern hab ich ja im ersten Post vorgeschlagen... bewirkt ja eigentlich das gleiche..

Innen im Grundstück zusehen, daß der Wagen kurz vor dem "Knick" etwas höher kommt und dann über den Knick "schwebt".
Ich würde als Grundstückseigner mir innen die Rampe etwas erhöhen. Ein Bastelfreak würde sich da ne Kipprampe reinsetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Stiffel


Hallo Leute,

wir haben folgendes Problem mit unseren beiden Autos (A-Klasse W169, BJ '10; B-Klasse W246 BJ '13):

Sie setzen beide beim Einfahren in unsere Einfahrt beim Übergang vom Bürgersteig zur Einfahrt auf. (Bilder sind zur Veranschaulichung im Anhang)

Was ich bisher getan habe, sind, dass ich vom dem Beton etwas abgetragen habe und mit der Flex von dem Garagentor das Eisenteil in der Mitte abgetrennt habe, beides ohne, bzw. geringem Erfolg.

Ich möchte jetzt nicht den kompletten oberen Beton abtragen.

Wie wärs, wenn man an der Stelle, wo der Wagen auf legt, ein Brett unter den Reifen legt, um so den Wagen kurz höher zu legen?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe! :)

Moin,

da wo die Aufsetzspuren zu sehen sind, muuß die Kante abgesenkt werden!
- Also mittig auf d er Rampe, ca 1,5m breit.
Besorg Dir ein langes Brett, markiere den Radstand der Autos,
und halte es mittig über diese Kante.
- Nun miss die Bodenfreiheit bis zum Brett, wenns gleichmäßigen Abstand hat.
Dann weiß Du, wieviel von der Kante entfernt werden muß.
- Ob Du die Gehwegplatten, und die erste Reihe Rampe abflext, oder tiefer legst,
liegt am Untergrund.
Wenn alles funktioniert,
- markierst Du den abgesekten Bereich auf dem Fußweg,
jede zweite Platte mit gelb.
Wenns in der Gegend so üblich sein sollte.
- Breit genug ist der Fußweg, andere lassen ihre Hecke so breit wachsen,
das man in diesem Bereich nicht gehen kann.

schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Stiffel


Aufbetonieren? Wer macht sowas? :D

Wenn es sein muß , auch ein guter Hobbyhandwerker der nicht zwei
linke Hände hat . Bist du Mieter oder Eigentümer , der dann da ja
machen kann was er will .

Auf deiner Seite wo der Blaue MB steht, musst du fast bis zur Hinteren Stossstange den Winkel verlangern und dann Abfallen lassen, Grossen Bogen -parabel- .
Die vorderrader mussen langer hoch gehalten werden, wenn die hinteren kurz vor dem knipp sind, den Bogen Abfallen lassen.
Rudiger

Weitere Möglichkeit: Vom Schmied zwei bogenförmige Stahlprofilrinnen anfertigen lassen, die auf die Schräge geschraubt werden.
Dürfte auch billiger als Aufbetonieren werden.

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher



Zitat:

Original geschrieben von einTraumtaenzer


Dadurch wird das Auto aber kaum höher kommen, weil die größeren Reifen einen kleineren Niederquerschnitt haben - oder mache ich jetzt einen Denkfehler?

Durchmesser des Reifens ist Felgendurchmesser + 2 * Flankenhöhe.
Die Flankenhöhe wird Prozentual von der Reifenbreite angegeben.
Ein 185 65R15 hat also einen Durchmesser von : 38,10 cm [15"] + 2*(18,5 cm * 0,65) = 62,15 cm
Ein 185 65R16 hat also einen Durchmesser von : 40,64 cm [16"] + 2*(18,5 cm * 0,65) = 64,69 cm
Somit liegt das Auto 1,27cm höher (oder 1/2 Zoll)

Soweit richtig, aber wenn man vorher z. B. 185/65/15 fährt, wird man nicht ohne Probleme auf 185/65/16 wechseln können, sondern vermutlich nur auf z. B. 185/60/16 oder 185/55/16 - da ansonsten eine Tachoangleichung notwendig sein dürfte oder Änderungsabnahmen.

An sich (themenbezogen) wäre aufbetonieren vermutlich die bessere Variante. An dem Zustand des Weges sollte man (wenn die Fotos die Realität darstellen) eh mal reparierend eingreifen.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd_Clio_III



Soweit richtig, aber wenn man vorher z. B. 185/65/15 fährt, wird man nicht ohne Probleme auf 185/65/16 wechseln können, sondern vermutlich nur auf z. B. 185/60/16 oder 185/55/16 - da ansonsten eine Tachoangleichung notwendig sein dürfte oder Änderungsabnahmen.

Zumal es 185/

65R16

nur als

Notrad

("Reserverad"

;)

gibt

:eek:

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Weitere Möglichkeit: Vom Schmied zwei bogenförmige Stahlprofilrinnen anfertigen lassen, die auf die Schräge geschraubt werden.
Dürfte auch billiger als Aufbetonieren werden.

Als Alternative gibt es Kabel- oder Schlauch-Überfahrbrücken mit Bogenprofil aus Kunststoff in unterschiedlichen Längen, Breiten und Höhen. Eine Überfahrbreite von ca. 40cm und eine Überfahrhöhe von ca. 3 cm bei 2x50 cm Länge dürfte dabei ausreichend sein.

Das Fahrzeug bis zur max. Bodenberührung in die Abfahrschräge einfahren. Dort die Mittenposition der Vorderräder auf der Schräge markieren. Die zwei Brückenabschnitte mit dem höchsten Punkt des Überfahrbogens auf die Radmarkierungspositionen legen. Fertig.

Bedenken sollte man bei aller Aufbetoniererei, dass das Auto am Ende der Einfahrt evtl. in eine Garage muss. Nicht, dass der Winkel dann nicht mehr hinhaut. Vllt. kann der TE mehr dazu sagen.

Ja, am Ende ist eine Garage.
Die Wagen legen recht früh auf, wenn die VA auf der Rampe ist. Ich kann später mal ein Bild machen.
Da wir die Garage nur gemietet haben, ist betonieren eher schwierig.
Aber Holzbretter wären wohl erstmal das günstigste, oder?

Zitat:

Original geschrieben von rigide


Als Alternative gibt es Kabel- oder Schlauch-Überfahrbrücken mit Bogenprofil aus Kunststoff in unterschiedlichen Längen, Breiten und Höhen. Eine Überfahrbreite von ca. 40cm und eine Überfahrhöhe von ca. 3 cm bei 2x50 cm Länge dürfte dabei ausreichend sein.
Das Fahrzeug bis zur max. Bodenberührung in die Abfahrschräge einfahren. Dort die Mittenposition der Vorderräder auf der Schräge markieren. Die zwei Brückenabschnitte mit dem höchsten Punkt des Überfahrbogens auf die Radmarkierungspositionen legen. Fertig.

Du hast das Verfahren sehr gut beschrieben.

Klar, wenn's nur um wenige cm geht, reicht auch ein "Huckel" an der richtigen (autoabhängigen!) Stelle. Ich würde da aber, wenn ich schon mal beigehe, etwas mehr Luft einbauen. Nachher hat man mal was Schweres im Kofferraum und denkt nicht dran, Fahrzeug hängt damit 3 cm tiefer, und KRRRZ. Oder man bremst beim Reinfahren mal kurz etwa stärker, Federung taucht ein, und wieder KRRRZ.

Also wennschon Abhilfe, dann richtig. Wäre meine Devise.

So hier noch weitere Bilder (konnte meinen 1. Post nicht mehr bearbeiten, komisch)
So im Baumarkt hat man mir geraten, Begrenzungssteine zu nehmen und diese auf die Rampe zu betonieren. 1,50€ das Stück. Was haltet ihr davon?

Img-0494
Img-0496
Deine Antwort
Ähnliche Themen