Autos die sich zum rennumbau eignen
Hallo Leute,
erstmal ich bin neu hier,
bin Kfzmechatroniker im 2ten lehrjahr und überlege gerade ein auto auf rennstrecke zu trimmen.
Ich schau mich grade nach passenden modellen um, die preislich bei maximal 2500€ liegen
wichtig wäre mir:
- hinterradantrieb
- anschafung sollte nicht zu teuer sein
- kilometer und baujahr sind mir relativ wurscht
- coupe oder limousine (sportlicher look bevorzugt, da kein oder nur sehr wenig optik tuning geplant)
- tuning freundlicher, turboloser motor bevorzugt (mir ist klar das man nen turbo wesentlich einfacher aufblasen kann als nen sauger, hab aber kein bock auf turboloch hab ich bei meinem jetzigen auto schon genug )
- Schalter !
- umso leichter desto besser
- drehzahl > drehmoment
Hab selber schon so paar ideen (E 30, E46, porsche 944, Mx-5, rx-8).
aber wahrschinlich habt ihr bessere 🙂
schonmal danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Moin,
abgesehen vom Mazda MX5 bekommst Du für 2500 keine brauchbare Basis.
E30 - für das Geld gibt es nur Modelle in schlechtem Zustand, mit Ausnahme unbeliebter Motorisierungen wie z.B. die Diesel (nur rote Plakette) und die kleinen M40 Motoren als 316i (Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit dürften der Idee zuwiderlaufen). Die interessanten Motorisierungen wird es nur mit starken Rostschäden und gröberen technischen Mängeln geben. Hier geht die Reise meiner Meinung nach eher zum E36 - hier bekommst du den 18iS 16V und auch einen durchaus brauchbaren (aber sicherlich keinen guten) 325i.
Porsche 944 - hier bekommst du für 2500 nur noch Restaurationsobjekte mit horrendem Wartungsstau und tendenziell Korrosion am Schwellerende und der Achsaufnahme. Das wird sich auch nicht lohnen. Einen herabgewirtschafteten 2L mit brauchbarer Karosse und Technik - bei dem man den Innenraum wegwerfen kann - das halte ich für Möglich - da für dich der Innenraumzustand ja eher vernachlässigbar ist - häufig ist diese Kombi aber auch nicht mehr, da sowohl 24er als auch 44er grade ihre Oldiekarriere beginnen.
Einen RX8 bekommst du wohl nur mit Motor- und/oder Getriebeproblemen für 2500. Da die Ersatztechnik sehr teuer ist - auch keine gute Idee.
Den MX5 wirst du vermutlich in optisch mittelprächtigen Zustand - aber substantiell brauchbar bekommen - aber es wird wohl eher ein 1.6er mit 90-115 PS sein - ob dir das reicht weiss ich nicht.
Ich denke - ein E36 wäre wie schon erwähnt eine gute Alternative oder ein Ford Sierra, da diese mit Ausnahme des Cosworth gnadenlos unterbewertet sind, aber für den Sporteinsatz mit kleinen Modifikationen durchaus gut zu gebrauchen sind. Ansonsten gibt es noch einige brauchbare Fahrzeuge - aber mit Heckantrieb wird es dann schon schwer. Aber mit einem guten Fahrwerk gehen auch Fronttriebler - du würdest die möglichen Alternativen deutlich steigern.
MfG Kester
13 Antworten
Im Bekanntenkreis hat auch jemand einen e30 fit für den Ring gemacht, allerdings als Touring, nicht als Limo.
Es war auf jeden Fall ein 318i, weiß allerdings gerade nicht, welcher genau.
Toyota GT86, Subaru BRZ Sport oder Active (nackte Version ohne Schnickschnack)
Edit: Ups sry, hab deinen Preis nicht gesehen. Dann überließ das einfach. 🙂
als touring stell ich mir lustig vor wenn der dich auf dem ring überholt 🙂
hab heute auch noch mit nem absoluten e30er fan gesprochen der hat auch gesagt das des mit dem relativ einfach geht... mal schauen
ja gt86 wär im moment auch mein traumauto hol ich mir nach der ausbildung aber im moment echt zu teuer :/
Mein Vorschlag: Lotus Elise
Ähnliche Themen
ich reparier auf lotus kenn die kisten also bestens...
da brauchst auch nix mehr machen die sind so schon genug rennmaschine...
aber fur 2500 € kriegst gornix die billigsten sind bei 10k und die sind dann verschandelte rechtslenker... 🙁
3er BMW.
Ob E30 oder E36 ist fast egal. Meine Empfehlung ist ein E36 325i mit 192PS aus den Anfangsjahren (leichter und ohne Airbags). Geiles Auto und günstig zu haben.
Moin,
abgesehen vom Mazda MX5 bekommst Du für 2500 keine brauchbare Basis.
E30 - für das Geld gibt es nur Modelle in schlechtem Zustand, mit Ausnahme unbeliebter Motorisierungen wie z.B. die Diesel (nur rote Plakette) und die kleinen M40 Motoren als 316i (Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit dürften der Idee zuwiderlaufen). Die interessanten Motorisierungen wird es nur mit starken Rostschäden und gröberen technischen Mängeln geben. Hier geht die Reise meiner Meinung nach eher zum E36 - hier bekommst du den 18iS 16V und auch einen durchaus brauchbaren (aber sicherlich keinen guten) 325i.
Porsche 944 - hier bekommst du für 2500 nur noch Restaurationsobjekte mit horrendem Wartungsstau und tendenziell Korrosion am Schwellerende und der Achsaufnahme. Das wird sich auch nicht lohnen. Einen herabgewirtschafteten 2L mit brauchbarer Karosse und Technik - bei dem man den Innenraum wegwerfen kann - das halte ich für Möglich - da für dich der Innenraumzustand ja eher vernachlässigbar ist - häufig ist diese Kombi aber auch nicht mehr, da sowohl 24er als auch 44er grade ihre Oldiekarriere beginnen.
Einen RX8 bekommst du wohl nur mit Motor- und/oder Getriebeproblemen für 2500. Da die Ersatztechnik sehr teuer ist - auch keine gute Idee.
Den MX5 wirst du vermutlich in optisch mittelprächtigen Zustand - aber substantiell brauchbar bekommen - aber es wird wohl eher ein 1.6er mit 90-115 PS sein - ob dir das reicht weiss ich nicht.
Ich denke - ein E36 wäre wie schon erwähnt eine gute Alternative oder ein Ford Sierra, da diese mit Ausnahme des Cosworth gnadenlos unterbewertet sind, aber für den Sporteinsatz mit kleinen Modifikationen durchaus gut zu gebrauchen sind. Ansonsten gibt es noch einige brauchbare Fahrzeuge - aber mit Heckantrieb wird es dann schon schwer. Aber mit einem guten Fahrwerk gehen auch Fronttriebler - du würdest die möglichen Alternativen deutlich steigern.
MfG Kester
Sicherheitstechnische Einrichtungen, Überrollkäfig, usw. sind natürlich Pflicht, kosten allerdings nicht gerade wenig.
Meiner Meinung nach ist dein Budget viel zu mickrig für so ein Vorhaben, sollte mindestens fünfstellig sein.
Kommt natürlich drauf an, was man mit dem Auto denn genau machen möchte.
Aufbauen um mal ein paar Runden auf einer Rennstrecke wenn sie offen ist zu drehen oder wirklich Rennen damit fahren.
Für Ersteres wäre mit ein Käfig vorerst mal egal. Klar, er bringt Sicherheit und neben der Sicherheit auch noch deutlich was für die Versteifung, aber ist auch nicht billig. Da reicht dann ein leergeräumter E36 wo man das Fahrwerk neu macht aus.
Für richtige Rennen müsste das Budget viel höher sein, da stimme ich zu.
rennen hab ich nicht vor damit zu fahren,
hin und wieder rennstrecke (hab aber noch keine renn erfahrung ausser auf der xbox und des bringt einem im echten leben gornix)
aber auch als fingerübung geplant, wie viel tracktool kann man noch zusammenbasteln... ohne zu viel geld auszugeben
erstmal würde ich eh ausräumen, sportfahrwerk, gscheide reifen und bremsen... und dann die leistung angemessen zu meiner lernkurve hochdrehen... halte ich für am sinnvollsten als wenn man die kiste sofort hochzüchtet und dann alle anderen teile überfordert/ die kiste nach paar (hundert) kilometer an die wand setzt
das budget ist nur für das auto ich werd da über einen längeren zeitraum basteln immer wenn grad geld übrig ist wird investiert
vielen dank schonmal für die vielen tipps 🙂
Moin,
Sorry da rein zu grätschen - grade bei normalem Touriverkehr würde ich wenigstens einen Bügel und einen Seitenschutz einbauen. Beim Tourifahren sind die größten Vollpfosten unterwegs (Leistung und Fahrwerk kosten ja quasi nix mehr wo jeder mit nem festen Job nen GTI bekommen kann). Bevor man an die Leistung geht - an die Sicherheit denken. Mir ist es vor Jahren bei offener Strecke beim Tourifahren mal passiert, das ich über die Kuppe beim Flugplatz kam und im letzten Moment einen äußerst lahmen Van wahrgenommen habe - trotz moderatem Tempo ... etwas Unaufmerksamkeit, ne kleine Ablenkung oder einfach nur nen schlechten Tag und beide Autos hätten einen Käfig gut gebrauchen können (Ich hatte einen drin - beim Van weiß ich es nicht). Mit sowas muss man rechnen - und ein gutes Fahrwerk macht einen sehr viel schneller - da braucht man Leistung erst später. Da ist man bei Veranstaltungen etwas sicherer - da ist eine überschaubare Anzahl an Fahrzeugen unterwegs und meist fahren sie so hintereinander, das sie sich selten in die Quere kommen sollten.
So schlecht sind gute Spiele gar nicht - denn man kann den Streckenverlauf durchaus lernen. Macht es dann in der Realität einfacher - man kann sich mehr auf das Auto konzentrieren was die Fehlerquote durchaus reduzieren kann.
MfG Kester
Ist ein Flankenschutz auf bspw. der Nordschleife denn überhaupt noch erlaubt? Hab da mal was gelesen, wonach zumindest verschweißte nicht zulässig sind und man damit gar nicht erst fahren darf.
Auch beim Käfig muss man wohl bestimmte Sachen beachten.
Moin,
Grundsätzlich gilt, das das Fahrzeug zugelassen sein muss (Tourifahrten) und dementsprechend
die Änderungen dann eingetragen sein müssen. Bei Veranstaltungen gelten die Regeln des Veranstalters - der kann auch einen motorsportliche Abnahme durchführen oder zulassen. Wie da dann Feinheiten aussehen weiss ich nicht. Ich würde allerdings zu geschraubten nachrüstlösungen greifen, da man diese dann auch ins nächste Auto mitnehmen oder verkaufen kann.
MfG Kester
MfG Kester