Autoradios (DIN) sterben aus
Becker bietet keine neuen Autoradios mehr an und mit Blaupunkt sieht es auch nicht besser aus.
Macht es Sinn sich einen Vorrat (2 Gerät )anzulegen oder ist noch zu früh um in Panik zu verfallen?
21 Antworten
Hotw: Ich bin schon überrascht, dass Du weisst, weshalb ich das Kenwood empfehle. Ich hatte keinen Manta (bin 34 Jahre alt), und habe keine Aufkleber und keine Vorliebe oder Abneigung gegenüber Kenwood. Ich habe im Preissegment um 100€ geschaut, welches Radio meine Ansprüche erfüllt und eines mit allen Features gefunden, zudem mit weisser Beleuchtung und Abwesenheit von Golf4-Kirmesblau-LEDs. Die Tests der einschlägigen Fachpresse (Car&Hifi, Auto Hifi und NaviTest) lobten es über den Klee, daher kann es so mies nicht sein. Wäre es ein Pioneer, Blaupunkt oder Scott gewesen, hätte ich es auch gekauft.
Nun ists eingebaut und erfüllt die Anforderungen, und wenn ich nen Fuffi fürs TrafficStar bekomme, welches keine Ipodsteuerung und keinen funktionierenden AUX-Anschluss hat, dann hat mich der Spass nur 45€ gekostet. Daher der Tipp; und wen es stört, der kann ja drüberweg lesen.
Wer nen Auto-PC für 300€ haben will (mitsamt den Bootzeiten und dem Aufhängen/thermischen Problemen etc), der kann ja den Parrot kaufen, und wer es sich leisten kann, auch gern das Retro Becker. Es gibt hier aber ein paar Leute, die schon auf den Taler achten (müssen), daher der in meinen Augen preiswerte Tipp. Mitunter sind die 1000€ des Becker schon der halbe Wagenwert...
Grüße, Ralph
Sorry, das war kein persönlicher Angriff und keine Regel ohne Ausnahme 🙂
Was ich schon öfter geschrieben habe:
Mal ein paar Beispiele zum Thema Tests:
Ich arbeitete einige Jahre bei einem großen Mobilfunkanbieter, da hat mir mal eine Dame ein Test über Mobiltelefone unter die Nase gehalten. Sie will den Testsieger. Dieser Testsieger war jedoch so grotten schlecht, daß wir teilweise ausschließlich nur noch Reklamationen bearbeiteten. Was dann die Geschäftsführung dazu veranlasste jedem Shop-Mitarbeiter 100DM Restaurant Gutscheine zu verteilen. Das war wohl einmalig in der Mobilfunkgeschichte...
Zu autohifi und Co... Ich hab mir auch die Mühe gemacht ein altes Heft aus meiner ersten Auto HiFi Welle rauszusuchen, weil ich da noch was in Erinnerung hatte. In Heft 6/96 werden Frequenzweichen für Kickbässe berechnet mit ohmschen Widerständen zur Pegelanpassung. Da werden wild ohmsche und komplexe Widerstände durcheinander geschmissen. Der Hinweis auf Phasenwinkel, die man selbst geometrisch ermitteln kann, wenn die höhere Mathematik fehlt, kommt nicht. Nur das man die Innenwiderstände der Spulen nicht vergessen soll. Von komplexen Zahlen und korrekten Formeln für Spulen oder Kondensatoren, hat diese "Fach" Zeitschrift offensichtlich keine Ahnung. Mit dem Unterschied zum Ottonormalverbraucher, daß dies eine offizielle Veröffentlichungen ist!
Eine letztens gekaufte CAR&HIFI Zeitschrift lies mich sehr erstaunen als ich deren Bestenliste las. Diese erstreckt sich mit 2 Spalten über je 8 Seiten. D.h. immerhin 16 Spalten kleingedruckte benotete Geräte. Bei dieser Fülle von Geräten gab es vier Mal die Note zwei und darunter. Alles Andere hatte die Note einskommairgendwas. Ja gibt es denn nur noch sehr gute Geräte am Markt?
Ich könnte noch weitere Beispiele nennen, wie bei Zeitschriften Testberichte "geschoben" werden. Den Zeitschriften will i9ch in diesem Fall nichtmal absicht unterstellen.
Aber zurück zu Kenwood. Ich bin immer mal wieder auf HiFi Wettbewerben. Kenwood ist da auch eher in der Minderheit. Und 100€ Radios hat inzwischen jeder. Der Markt ist extrem geschrumpft.
Optisch geb ich Dir recht und nicht jeder will ein "Vermögen" für ein Radio ausgeben. Deshalb auch entweder zufrieden geben mit dem was man hat oder halt tatsächlich bissel Kohle in die Hand nehmen. Und für die Sammler bleibt dann das Mexico für 2000€.
Und Dein Traffic Star ist wie gesagt außen vor. Alleine schon aufgrund des Alters. Und optisch passte die Serie ja auch nicht 100% in den 124er...
Mir persönlich ist beim Autoradio im Benz die Optik und die Einfachheit der Bedienung am wichtigsten.
Und ich habe damals kein anderes modernes Radio gefunden, dass Bluetooth und iPod-Steuerung hatte und trotzdem im W124 einigermassen passend aussah. Außer ein Model von Becker. Alle anderen wirken wie ein Fremdkörper. Bei den meisten asiatischen Radios finde den ON/OFF Knopf ohne Handbuch gar nicht. 😁
Ich hoffe dass es lange hält!😉
In meinem W123 habe ich noch das original Mexico mit nachgelötetem iPod Anschluss und Pioneer Subwoofer, der unsichtbar hinter dem Handschuhfach sein Bums abgibt.
Da ist der AHA-Effekt dann am grössten! 😉
Schönes WE an alle!
JR
Das Thema Past grad.
So hab ein Paar Fragen:
Ich such ein Radio 1 Din, wird ja immer mehr 2 Din nur noch Hergestellt.
Es sollte das Haben: Navi, Bluetooth, 2 Ausgänge für Sub und Enstufe evt mal um hübsche Anlage zu Verbauen.
Sollte natürlich nicht wie ne Disco leuchten.
Was gibt da auser noch Gebrauchte Beckers.
Ähnliche Themen
Mit Navi ist die Auswahl eigentlich auf Becker begrenzt.
Alpine hat ein uraltes Gerät, was schon lang nimmer am Markt ist, evtl noch das Blaupunkte Rome mal anschauen...
Zitat:
Original geschrieben von nogel
die ganze diskussion ist müßig (und radios auf vorrat zu kaufen gleich zweimal!), denn 2015 wird der ganze analoge sendebetrieb sowieso eingestellt, dann kann man mit den beckers & co. vielleicht noch music-casetten abspielen.........
😰 ich musste ers ma 🙁 und 😰 machen...
Aber hier eine andere Info die mir "Hoffnung" macht 😉
Der sogenannte Analoge „switch-off“, also das Umstellen der Radiosender auf die digitale Ausstrahlung, würde den Verbraucher in den nächsten Jahren zwingen, neue Radioempfänger für den digitalen Empfang zu erwerben. Die Abschaltung der analogen FM-Sender wird mittlerweile jedoch als äußerst zweifelhaft betrachtet, denn es zeichnet sich kein Durchbruch für digitales Radio in Europa ab (Ausnahme bildet hier nur Großbritannien mit einer digitalen Quote von etwa zehn Prozent; Stand Anfang 2008). Die Fachwelt ist sich ziemlich einig, dass FM noch die nächsten 10 bis 15 Jahre in Betrieb sein wird, bis digitales Radio eine ausreichende Marktdurchdringung erlangt hat.
DVBT hat in Deutschland schon nur mäßig funktioniert.
Digitaler Radioempfang soll in 4 Jahren Standard sein. Irgendwie hat sich dahin NOCH NICHTS bewegt.
Ich glaube, das wird nix.