Autoradio ausbauen

Audi RS4 B5/8D

Hallo,
ich habe in meinem A4 Avant, Bj 99 ein Kassettenradio bei dem der Lautstärkeregler kaputt ist (scheint eine typische Macke zu sein). ich hab mir jetzt überlegt, einfach ein Standard-DIN CD-Radio zu holen. Fragen:
- Wie krieg ich das bestehende Radio raus ?
- Passen die Anschlüsse z.B. auf ein Sony Radio
- Gibt es da was zu beachten hinsichtlich Einbaurahmen ?

Ich danke Euch für Eure Antworten,
Hartmut

25 Antworten

FIS ist das FahrerInformationsSystem oder auch Boardcomputer genannt.

Hat aber nichts mit der Außentemperaturanzeige zu tun oder ? Bei mir wird nur die Temperatur und die gewählte Schaltstufe (Automatik) angezeigt, das sollte ja rückwirkungsfrei auf das Radio funktionieren.

jupp, ich denke da dürftest du keine probleme geben!
ich meinte hald diejenigen, die den Radiosender etc. am boardcomputer angezeit bekommen, das würde sonst hald dunkel bleiben (so wie bei den idi*** rüsselsheimern bei denen ein riesen loch im armaturenbrett bleibt mit nem dunklen display...)
ich denke mit deinem Sony radio oder nem anderen guten radio bist du viel besser dran! zwar kein Design das sich natlos einfügt, aber viel günstiger!
hätte der Sony wirklich anderen anschluss als der Audi (ISO) dann gäbs für 10-20€ adapter bei jedem Car-HiFi shop, wenn du nicht selbst das dranlöten/quetschen kannst.
ich wünsche viel Erfolg!
und gute Fahrt!
vy 73 de Benjamin - DL2MKX

So, jetzt hab ich einen Sony CD-Tuner eingebaut. Zunächst hatte ich ihn nur an die beiden ISO-Stecker angeschlossen, jedoch sind darin fahrzeugseitig die hinteren Türlautsprecher nicht enthalten. Diese münden in einen separaten, vielpoligen Stecker welcher wohl Teil des Soundsystem-Kabelbaums ist (laut Belegungsplan des Originalradios würden hierüber wohl auch die Signale des FIS laufen, welche aber bei mir leer sind). Etwas merkwürdig scheint mir, daß bei diesem Stecker alle Lautsprecher eine gemeinsame Masse haben.

Ich hab mir also einen Adapter besorgt, welcher die beiden fahrzeugseitigen Lautsprecherstecker verbindet, so daß eigentlich alle Lautsprecher zu hören sein müßten. Auch wenn ich die Kabel nachverfolge müsste der Adapter funktionieren. Es tut aber nicht, die hinteren Lautsprecher sind nicht zu hören. Hat jemand einen Tip was ich noch beachten muß ? Aus dem Adapter kommt noch ein schwarzes (Masse)kabel mit Schrauböse. Muß dieses zwingend angeschlossen werden ? Sonst noch irgendwas wichtiges ?

Ich danke Euch,
Hartmut

Ähnliche Themen

alpine im A4

tach zusammen, ich hab da ma ne frage.

ne freundin von mir hat sich einen 12/2001er audi A4 gekauft (1,9tdi mit 130ps) und hat von ihrem alten auto ein recht gutes alpine mp3-cd radio noch über, dass sie nun gerne wieder verwenden möchte.

hat hier jemand ne quelle für nen einbaurahmen? weiß jem ob und wenn ja was für adapter notwendig sind und wo man welche her bekommt? wirds ne arg teure geschichte und / oder viel fummelarbeit? oder kennt jem ne internet-seite, auf der sowas mal detailierter thematisert wurde oder hier nen thread? wie siehts mit der MFA aus, macht die dann mucken oder zeigt sie nur einfach die radio infos net an, rest läuft aber weiter problemlos?

besten dank schonmal im voraus und schönes wochenende
olli

- quelle für die blende: der 🙂
- meinst du mit einbaurahmen den blechrahmen in den man das radio reinschiebt und einklippst?
den kriegst warscheinlich von alpine, den hättet ihr beim alten auto mit ausschlachten sollen...
- sieh dich einfach mal nach adaptern die für dein auto passen um... passive kosten 10-20€ und aktive ich denk so 40€ oder sowas um den dreh rum....
vui spaß und Gute Fahrt!
vy73 de Benjamin - DL2MKX

öhm sorry meine nichtswissende rückfrage, aber wat zum geier ist n aktiver und n passiver adapter?

ich dachte da eigentlich an die kabelverbindung vom alpine radio zur kabelage des A4 und dat hatt isch misch in etwa so vorgestellt:

kabel von ladio in adapter stecken

adapter mit die kabel von die ladio in die steckel von die A4 stecken

ladio einschieben

glücklich sein

bin isch da dodal uffm holzweech ?

Zitat:

Original geschrieben von h.rothweiler


So, jetzt hab ich einen Sony CD-Tuner eingebaut. Zunächst hatte ich ihn nur an die beiden ISO-Stecker angeschlossen, jedoch sind darin fahrzeugseitig die hinteren Türlautsprecher nicht enthalten. Diese münden in einen separaten, vielpoligen Stecker welcher wohl Teil des Soundsystem-Kabelbaums ist (laut Belegungsplan des Originalradios würden hierüber wohl auch die Signale des FIS laufen, welche aber bei mir leer sind). Etwas merkwürdig scheint mir, daß bei diesem Stecker alle Lautsprecher eine gemeinsame Masse haben.

Ich hab mir also einen Adapter besorgt, welcher die beiden fahrzeugseitigen Lautsprecherstecker verbindet, so daß eigentlich alle Lautsprecher zu hören sein müßten. Auch wenn ich die Kabel nachverfolge müsste der Adapter funktionieren. Es tut aber nicht, die hinteren Lautsprecher sind nicht zu hören. Hat jemand einen Tip was ich noch beachten muß ? Aus dem Adapter kommt noch ein schwarzes (Masse)kabel mit Schrauböse. Muß dieses zwingend angeschlossen werden ? Sonst noch irgendwas wichtiges ?

Ich danke Euch,
Hartmut

Sorry wenn ich jetzt nochmal nerve, aber mein letzter Post ging wohl unter. Zur Audi-Werkssteckerbelegung: dieser Audi-spezifische Stecker welcher die Rearlautsprecher enthält hat eine gemeinsame Masse für alle Speaker. Ist das die normale Lautsprechermasse ? Dann könnte ich ja die Signale einfach umcrimpen (die Masse für L und R brücken und die beiden Rearlautsprecher in die leeren (äußeren) Plätze des ISO-Steckers einfügen. Dann könnt ich mir ja den Adapter sparen, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von renegad7


öhm sorry meine nichtswissende rückfrage, aber wat zum geier ist n aktiver und n passiver adapter?

ich dachte da eigentlich an die kabelverbindung vom alpine radio zur kabelage des A4 und dat hatt isch misch in etwa so vorgestellt:

kabel von ladio in adapter stecken

adapter mit die kabel von die ladio in die steckel von die A4 stecken

ladio einschieben

glücklich sein

bin isch da dodal uffm holzweech ?

macht nix, ein passiver "Adapter" ist das was du beschrieben hast, was man mit ner crimpzange oder löten auch schafft!

ein Aktiver ist eben so einer, der das teil auch an CAN anpassen kann usw, also wenn er sonst nicht richtig laufen würde...

der könnte - ich kenn mich damit nicht so aus - vielleicht auchdas problem mit der masse h.rothweiler lösen!

schließt man die Masse von zwei verstärkerausgängen kurz kanns natürlich auch krachen- darum ist die auch immer isoliert zueinander (je nach Verstärker!!!)

Ahhh. Die Erleuchtung. In meinem Audi sind die Hecklautsprecher aktiv, d.h. irgendwo sitzt in der Türe ein kleiner Verstärker mit drin und der dritte vielpolige Stecker, welcher neben den beiden ISO-Steckern im kabelbaum vorhanden ist beinhaltet praktisch die Low-Level Signale (also das was bei der Stereoanlage über Cinch läuft. Wieder sind wir etwas schlauer. Das schwarze Kabel ist tatsächlich ein Massekabel, ohne geht es natürlich nicht weil die Lautsprecherpegel über einen Spannunsgteiler eine Bezugsmasse brauchen. Eigentlich logisch....

Welche Radio CD Wechsler Kombinationen im A4 Avant 8D?

Hey,
im allgemeinen würde ich aus optischen Gründen immer ein Audi-Radio nehmen.
Aber welche Radio - CD - Wechsler - Kombinationen gibt es überhaupt?
Chorus = keine Wechslersteuerrung?
ChorusII = Wechslersteuerung?
ConcertI = Tape und Wechslersteuerung?
ConcertII = CD-Radio aber passt nicht wegen CAN-BUS???
Hat jemand Erfahrungen ob der Kabelbaum Standardmäßig schon nach hinten liegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen