Autoneukauf - Widerruf - wie ist der Ablauf

Hi, kann mir einer sagen wie der Ablauf beim Widerruf eines Leasingkaufs abgeht.

Habe am 4.11 einen Golf bei einem VW Händler gekauft aber der Wagen ist nix und ich habe laut Vertrag ja 14 Tage Rückgaberecht.

Das Leasing läuft über die Santander

Wer bekommt also was für einen Brief?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 11. November 2016 um 11:36:33 Uhr:



Ich denke, nicht nur ich fühle mich von einem solchen User ziemlich vergackeiert ...

Würde ich hier nicht unterstellen. Ich sehe hier tatsächlich vollkommene Ahnungs- und Planlosigkeit, die schon in die Richtung von Lebensunfähigkeit geht.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Ja das hat sich erledigt. Die Frist gilt ab dem Tag der Unterschrift auf dem Bestellschein für das Auto.
Nicht auf dem Leasing Vertrag.

Die Bestellung hatte ich am 21.10 unterschrieben und den Leasing Vertrag am 4.11
Den Widerruf hatte ich am 10.11 abgeschickt.

Bin also über die Frist.

Das Leasing hättest du schon noch kündigen können. Mir stellt sich an der Stelle aber dann die Frage, warum du das erst zwei Wochen nach der Bestellung unterschrieben hast. War das vom Verkäufer so gewünscht? Dann könnte man sehr wohl noch ein verbundenes Geschöft vermuten und die Frist wäre noch am laufen gewesen.

Jetzt wird die Sache interessant.
Habe heute die Bestätigung der Santander Leasing bekommen, der Leasing Vertrag ist also widerrufen und die eine Rate wird mir erstattet.

Bin ja mal gespannt was morgen vom Händler kommt.
Mir wäre es am liebsten er macht ne ganz normale finanzierung mit den gleichen Zahlen, weil dann kann ich den Golf nächte Woche abstossen bei jeden anderen Händler / AHS.

Ich hatte ihm ja mitgeteilt im Widerruf das ich auch die Santander benachrichtigt habe.

Vieleicht sollte er noch mal nen Lehrgang machen wegen Leasing Verträgen.

Wenn das nicht nach hinten los geht...

Noch mal, ist der Vertrag vom Autohaus vermittelt worden?
Bei den 2 unterschiedlichen Daten der Geschäfte glaube ich kaum, dass es ein verbundenes Geschäft ist und der Widerruf des Einen auch zur Aufhebung des Anderen führt.

Wenn nicht dann kratz mal das Geld zusamemn, um den Kaufpreis im Autohaus zu bezahlen.

Ähnliche Themen

Ich hatte dem Händler schon gefragt ob man den Leasing Vertrag umwnadeln kann in eine normale Finanzierung.
Da hat er ja gesagt das das nicht mehr geht weil ich aus der Frist bin.

Naja, jetzt muss er ja irgendwas machen.
Mir wäre einfach eine Finanzierung am liebsten

Zitat:

@BlutAxt74 schrieb am 23. November 2016 um 19:02:20 Uhr:



Vieleicht sollte er noch mal nen Lehrgang machen wegen Leasing Verträgen.

Sorry, aber wenn ich das alles so lese, befürchte ich, dass eher du den Lehrgang machen musst.

Ach ... 😉

Zitat:

@BlutAxt74 schrieb am 23. November 2016 um 19:13:20 Uhr:



Naja, jetzt muss er ja irgendwas machen.
Mir wäre einfach eine Finanzierung am liebsten

Er muss nicht wirklich was machen außer auf Bezahlung des Kaufpreises zu bestehen. Wenn er nett ist bekommst du einen normalen Finanzierungsvertrag. Wenn er sauer ist, bekommst du einen mit unterirdischen Konditionen angeboten.

Im schlimmsten Fall sorgt der Schufaeintrag über das abgeschlossene Leasing und die eventuell noch nicht übermittelte Beendigung des Vertrages, für einen schlechteren Schufa-Score. Das treibt die Zinsen dann auch wieder in die Höhe, egal wer die Finanzierung stellt.

Zitat:

@BlutAxt74 schrieb am 23. November 2016 um 19:13:20 Uhr:


Ich hatte dem Händler schon gefragt ob man den Leasing Vertrag umwnadeln kann in eine normale Finanzierung.
Da hat er ja gesagt das das nicht mehr geht weil ich aus der Frist bin.

Naja, jetzt muss er ja irgendwas machen.

Genau das wird er machen...
Santander bezahlt ihm jetzt nicht das Auto - aber es wird da einen Vertragspartner geben, der das macht.

Im Übrigen:

Zitat:

weil dann kann ich den Golf nächte Woche abstossen bei jeden anderen Händler / AHS

Es gibt do so einen Börsenspruch: There´s no free lunch!"
Wenn Du heute einen Finanzierung abschließt und kommende Woche die Bank um Nennung des Ablösepreises bittest - was glaubt Du, was die noch haben wollen?

Um das ganze zu retten, würde ich mal freundlich mit dem Verkäufer reden und bei dem ein anderes Auto kaufen, welches dir dann auch tatsächlich zusagt. Wo dir wirkich das Auto gefällt und auch die Finanzierung in ihrer Art und Höhe passt.

Du kannst jetzt nicht einen Kredit aufnehmen und diesen in 1 Woche wieder durch einen anderen Kredit ersetzen. Zu 99% machen die Banken das nicht. Alleine weil die Erledigungsmeldung etwas dauert. Nur wenige Tage, aber das Geld braucht 1 Tag bis zum Empfänger, bestenfalls 1 Tag bis zur Erledigungsmeldung. Ausserdem wird jede Bank bei den Schufameldungen eher ablehnen, als sich damit zu befassen, warum und weshalb so gehandelt wird.

Wenn Du ganz viel Glück hast, wird das widerrufene Leasing komplett und Schufascore neutral gelöscht. Weil der Vertrag wird ja widerrufen und so gestellt als hätte es ihn nie gegeben. Nur ob die Santander das auch so weitergibt, die Schufa das auch so speichert... Oder ob es einfach nur als erledigt drin steht. Aber der neue Kredit, den Du anstrebst sicher nicht. Du würdest innerhalb von gut 5 Wochen einen DRITTEN Kredit haben wollen.

und eine Bank wird wohl auch das Thema "Vorfälligkeitsentschädigung" mit Sicherheit auf den Tisch werfen...

Vorfälligkeitsentschädigung ist hier nicht, den Leasingvertrag hat er widerrufen. Da gibt es natürlich keine Entschädigung für die Bank.

Der Händler wird das Auto bezahlt haben wollen. Bin mal sehr gespannt.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 26. November 2016 um 19:47:45 Uhr:


Vorfälligkeitsentschädigung ist hier nicht, den Leasingvertrag hat er widerrufen. Da gibt es natürlich keine Entschädigung für die Bank.

Der Händler wird das Auto bezahlt haben wollen. Bin mal sehr gespannt.

Du hast schon gelesen, dass er vor hat jetzt eine Finanzierung zu machen und dann nach 14 Tagen den Wagen da auszulösen?

So kurzfristig wäre es wieder ein Widerruf. Macht aber alles nicht besser. Solche Kunden wünscht sich jeder...

Bin auch gespannt wie es ausgeht.

Dazu fällt mir noch der Gedanke ein, dass die Santander jetzt wohl kaum eine Finanzierung gewährt, nach dem Widerruf des Leasingvertrages. Wenn hätte man es anders klären müssen. Zudem ist es eh schon seltsam, dass bei einem Neuwagen der Vertrag nicht über die VW Bank lief. Alles merkwürdig. Ich würde wetten, dass die VW Bank grundsätzlich günstiger ist, als diese gewinnmaximierend arbeitende Santander.

Ich würde mir die Mühe mit dem Kunden nicht mehr antun. In der Zeit kann man produktiver anderes machen, gilt für den Verkäufer wie für die Santander.

Wenn man den anderen Thread liest erfährt man, dass der Widerruf nur gemacht wurde, weil der Händler Parkpiepser wie vereinbart eingebaut hat, diese aber nicht grafisch im Radiodisplay zusätzlich die Distanz darstellen. Deshalb ist das ganze Auto "kacke"...

... zudem dürfte der Wertverlust eines Neuwagens beim Verkauf so kurz nach der Erstzulassung erheblich sein - wirtschaftlich absolut nicht vertretbar (zumal dieser ja auch noch finanziert werden müsste).

Grüße
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen