ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Autoneukauf Opel Signum oder VolvoV40?

Autoneukauf Opel Signum oder VolvoV40?

Themenstarteram 5. August 2006 um 11:33

Hallo liebe Gemeinde:-)

Achtung, dies ist quasi ein "Doppelpost", aber da es ja um zwei Fahrzeuge geht wollte ich in den jeweiligen UNterforen die Spezialisten fragen.

Mein BMW E36 ist morsch und ich hab mich vermehrt->"neues" Auto muß her, die Alternativen sind: Opel Signum 1.Hd 1.8 25tkm, 126 ps 06/03 , sieht aus und fährt sich wie neu, Klima, CD, Preis 13.450€

Volvo V40 EZ04/02, 2.Hd, nur 32TKM, leider viel Kurzstrecke, 1.8er Maschine, Leder, Klima,Sonnendach, Satz WR gratis dazu 12.750€.Wirkt topp gepflegt, Motor blitzt und blinkt, einzig kleine Delle in Seitentür re (kaum zu sehen). Besitzer ist ein ehemaliger Volvomitarbeiter, der jetzt zu VW gewechselt ist. Dieser zahlt auch eine 1Jahres-Vollgarantie von VW (Service-plus oder so)

Meine Frau findet den Opel innen häßlich (ich nicht)

aber auch mein Herz tendiert zu dem Volvo, der Verstand sagt eher das neuere Auto nehmen. Der Motor war subjektiv deutlich weniger spritzig als der Signum, trotz leicht besserer Werte auf dem Papier.

Meine Fragen mit freundlicher Bitte um Antwort:

-denkt ihr der Preis ist ok?

-Wie sind die Serviceintervalle, wann kommt z.B. Zahnriemen ect auf mich zu?

-In welchen Abständen wurde das Modell "gepflegt", hat dieser schon das verbesserte Motormanagement, von dem ich gelesen habe?

-Seid ihr mit dem Motor zufrieden, soll ja relativ viel schlucken und ein Sportler ist das ja sicher nicht:-)

-Was kostet der Unterhalt im Vergleich (Steuer, Versicherung) hat da jemand Vergleiche?

-Ist das Auto insgesamt reparaturanfällig?

-Würdet ihr den wieder kaufen, wenn Ihr die Wahl hättet?

Mit freundlichen Grüßen, freue mich nach langer Zeit mal wieder hier im Forum zu sein, PtX

Ähnliche Themen
79 Antworten
am 6. August 2006 um 12:26

Also ich habe damals überlegt ob ich mir einen V70 oder einen Signum kaufe. Wie du unten lesen kannst habe ich mich für den Signum entschieden.

Mein Auto hat jetzt 110tkm weg und ich habe ihn mit 70tkm gekauft. Es war wirklich nichts am Auto. Einfach tadellos. Ich persönlich könnte mir in dem schweren Signum keinen 1.8 vorstellen. Aber das muss jeder selber wissen. Ich fahre viel Autobahn und das ist eindeutig das Revier des Signums.

Es wurden ja schon viele Sachen angesprochen die für den Opel sprechen, aber wenn es negative Sachen vom Signum gibt würden sie hier auch genannt.

Entscheident wäre vielleicht auch die Versicherungseinstufung. Da kann man ja auch ein wenig Geld sparen.

Fest steht das ich Volvo auch gut finde, aber der Signum wäre bei deiner Suche wohl schon das bessere Auto.

Thomas

Moin Moinsens,

als ich letztes Jahr im August meine Entscheidung für ein neues Auto getroffen habe, bin ich den Signum 1,8 Probe gefahren. Ich muss sagen: Hier auf dem Land ist das nicht die beste Kombination. Durch Überholmanöver die hier häufiger aufgrund des stärkeren LKW-Verkehrs notwendig sind, macht diese Maschine nicht wirklich Spaß. Zum Mitschwimmen reicht sie, aber mehr auch nicht. Außerdem ist bei mir der Anhängerbetrieb auch nicht außer acht zu lassen und ich habe mich für den 2,2 direct entschieden.

Mit dem bin ich seit Aug. 2005 unterwegs und bin wirklich zufrieden. Neben Platz und Qualität sowie der Verarbeitung auch sehr mit der 2,2 Maschine. Mein Verbrauch liegt derzeit bei ca. 8 l allerdings meistens 20 km eine Strecke 10 Stunden später 20 km zurück, also klassische Kurzstrecke.

SOJ

Was mich an dem V40 stören würde ist, dass er technisch erheblich

älter ist als der Signum.

Welches Auto nun besser gefällt, ist einzig Sache des Käufers.

Als ich 2003 auf der Suche nach einem Privatwagen war,

stand auch ein V40 zur Wahl. Bei näherem Hinsehen war er

mir aber schon vor 3 Jahren zu alt.

Dem traditionellen Volve = Schwedischer Panzerwagen Image

wird der V40 wohl am allerwenigsten gerecht.

Ich kann von keinem Opel berichten, der in meiner Familie gefahren wurde, der problembehaftet war. Ich kann mich zurückerinnern an Omega A (C20NE, klasse Teil), Vectra a (auch der NE) trotz der damal schlechten Fertigungsqualität KEINE Probleme, Vectra B Caravan, ebenfalls problemlos, super Auto, Corsa B (meiner), jetzt über 11 Jahre alt und nur Verschleißteile (nach 10 Jahren Batterie defekt, nach 11 Auspuff durchgerostet) und an den Vectra C. Insgesamt ist der C Vecci wohl der ausgereifteste Opel, in dem ich je gesessen habe. Überflüssig zu erwähnen, dass auch dieser problemlos seinen Dienst verrichtet.

Zur Frage V40 oder Signum. Wäre es der aktuelle V40 würde ich schwankend V40 sagen, weil er mir optisch sehr gut gefällt. Der alte V40 ist noch knapper geschnitten als der aktuelle (und schaut man sich Vergleichstests zwischen diesem und seinem Schwestermodell Ford Focus an fällt auf, dass die Raumausnutzung im Focus deutlich, betone DEUTLICH, besser ist). Vom Fahrgefühl her kann ich nur von unserm S60 berichten, den mein Vater dienstlich fährt. Diese Kiste fährt sich tatsächlich so agil wie ein Unimog mit 40t Last am Anhänger, hat einen Wendekreis wie ein 40 Tonner und bietet ein Festungsgefühl. Alles in Allem kein Fahrzeug, dass ich im Vergleich zu einem Siggi vorziehen würde.

Zum Signum: Ernsthaftestes Problem ist Junior. Kann er nicht rausschauen ist's in der Tat nicht besonders toll. Um das herauszufinden schnapp dir doch einfach Anhang und Maxi Cosi zur gemeinsamen Probefahrt (Sollte der Kleine nicht herausschauen können --> ignorieren er wächst ja *ggg* :D :D).

Betrachte ich meine Erfahrungen mit Volvos und Opels, beziehungsweise dem Vectra C und dem S60 (der allerdings mit dem V40 soviel gemein hat, wie nun Äpfel und Birnen), würde ich persönlich dir zum Siggi raten (Ja, einige werden wieder die berühmte rosarote Opelbrille herbeizitieren). Aber, du könntest dich ja auch mal nach einigen Alternativen auf dem Gebrauchtwagenmarkt umschauen. Ein E46 Touring dürfte das Budget wohl sprengen, ein knapper aber doch hübscher Kombi. Eine gute Alternative wäre vielleicht auch ein Skoda Octavia, ein Klasse Auto in meinen Augen ...

So long

Menace-x

Zitat:

Original geschrieben von Menace-X

Wäre es der aktuelle V40 würde ich schwankend V40 sagen, weil er mir optisch sehr gut gefällt. Der alte V40 ist noch knapper geschnitten als der aktuelle (und schaut man sich Vergleichstests zwischen diesem und seinem Schwestermodell Ford Focus an fällt auf, dass die Raumausnutzung im Focus deutlich, betone DEUTLICH, besser ist).

Once again: Der NEUE V40 basiert auf dem Focus, heißt aber korrekt V50 --- der ALTE V40 basiert auf dem Mitsubishi Carisma.

Zitat:

Eine gute Alternative wäre vielleicht auch ein Skoda Octavia, ein Klasse Auto in meinen Augen ...

Dann aber auch den Astra (G) in die Überlegungen einbeziehen --- ich denke, hier soll es eher etwas "Höheres" sein (also Volvo oder Signum).

Für ca. 14.000-15.000 Euro gibt es schon gängige Astra H Caravan, den Astra H Caravan würde ich auch auf jeden Fall als Alternative ansehen. Ein Astra H Caravan hat jedenfalls mehr Platz als ein Volvo V 40 und ist technisch auf der Höhe der Zeit. Der Skoda Octavia Kombi (1.Generation) ist der "Geheimtip" schlechthin, wer sich mit dem Mix aus VW-Technik (mit Stärken und Schwächen...) und dem beim 1.Octavia meiner Meinung nach etwas barocken Design arangieren kann, der macht vielleicht auch einen guten Kauf.

Bei ca. 13.000 Euro würde ich aber fast immer zum Händler tendieren, um das 1 Jahr Garantie zu bekommen.

 

Viele Grüße, vectoura

Die dem Vectra/Signum angekreidete, häufige Problembehandlung hier im Vectra C Forum, ist weniger dem Modell, als der Qualität des Forums zu zu schreiben!

Nur noch soviel:

Schenkt man Pannenstatistiken & Qualitätsberichten von AutoBild und ADAC glauben, so ist der der Volvo V40 der größere Problemfall.

Beste Grüße,

Bartho.

Zitat:

Original geschrieben von ubc

Once again: Der NEUE V40 basiert auf dem Focus, heißt aber korrekt V50 --- der ALTE V40 basiert auf dem Mitsubishi Carisma.Dann aber auch den Astra (G) in die Überlegungen einbeziehen --- ich denke, hier soll es eher etwas "Höheres" sein (also Volvo oder Signum).

Pardon meinte den V50. Und ich glaube der Octavia hat schon etwas mehr Platz als der Astra.

Meine Meinung:

Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (Opel Vectra C/Signum) hat nicht zwingend etwas mit "Zuverlässigkeit" bzw. "Langzeitqualität" zu tun.

"Zuverlässigkeit" wiederum hat nichts mit "Liegenbleiben" bzw. "Fahruntauglichkeit des Autos ohne Verschulden des Fahrers" zu tun. Nichts anderes wird aber mit "Pannenstatistiken" "gemessen".

Das Wichtige daran (an "Pannenstatistiken"):

Autos, die in der Pannenstatistik schlecht abschneiden (häufig liegenbleiben), sind bewiesenermaßen "unzuverlässig".

ABER: das heißt im Umkehrschluß NICHT, daß Autos (der Fahrzeugtyp stellvertretend natürlich), welche in den Pannenstatistiken gut abschneiden, also relativ wenig "liegenbleiben", wenig außerplanmäßige, vom Fahrer (Eigentümer, Halter...) unverschuldete Werkstattaufenthalte haben (müssen).

Für mich hat "Langzeitqualität" auch etwas mit "Zuverlässigkeit" zu tun und "Zuverlässsigkeit" ist für mich definiert durch die Häufigkeit der außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte, welche natürlich nicht vom Fahrer verschuldet worden.

Hier steht dann auch kein einzelnes Fahrzeug bzw. nicht "die Erfahrung" mit einem Fahrzeug oder mit "wenigen" Fahrzeugen eines Modells zur Debatte, hier fließen "Beobachtungen" in der Summe ein.

 

Und natürlich sind sehr viele andere Fahrzeugmodelle anderer Hersteller in meinen Augen auch "unzuverlässig", nur macht es für mich keinen Sinn, Unzuverlässigkeit zu relativieren, "Zuverlässigkeit" ist für mich eine absolute Größe (zuverlässig oder nicht zuverlässig-"ein bißchen zuverlässig" oder 73,7 % Zuverlässigkeit macht keinen Sinn).

"Mein" Maßstab dafür sind u.a. die positiven Erfahrungen mit einem früheren Opel-Modell, nämlich einem Vectra A (EZ 10/94), welcher innerhalb von knapp 6 Jahren und 176.000 Km nur 3 Mal außerplanmäßig zur Reparatur mußte.Bekannte und Freunde mit Vectra A konnten ähnliches berichten. Subjektiv hätte ich dem (diesem) Vectra A während dieser doch intensiven (Laufleistung pro Jahr über Durchschnitt) Nutzung 6-8 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte "verziehen", ich hätte also selbst dann noch die Meinung vertreten, dieser (spezielle) Vectra A wäre zuverlässig gewesen.

Wenn aktuelle und vergleichsweise junge Fahrzeuge wie eben die hier diskutierten Vectra C/Signum dann "wie normal" schon in den ersten Jahren mehrmals außerplanmäßig in die Werkstätten müssen, dann ist das für mich nicht mehr "zuverlässig". Die Vergangenheit (seeliger, sau schlecht verarbeiteter Vectra A...) ist hier u.a. der "Zuverlässigkeits- Maßstab" für die Gegenwart, denn eigentlich sollte ja jede Produktgeneration besser werden als der Vorgänger.

Das heißt nicht, daß Vectra C /Signum nicht konkurenzfähig oder zu teuer oder schlechte Fahrzeuge sind (von Vectra B bis Ende 2000 denke ich das...), es heißt lediglich, daß mich die Zuverlässigkeit bzw. damit verbundene Langzeitqualität nicht überzeugt.

Viele Grüße, vectoura

Der Octavia 1 basiert auf der "alten" Golf-Plattform und hat "nur" im Heck (Kofferraum Kombi) deutlich (naja, sind wohl 40 Liter mehr ) mehr Platz als der Astra H Caravan.

Erst der Octavia 2 basiert auf der aktuellen Passat-Plattform.

Ich kenne mich bei VW nicht ganz so aus, denke aber, das trifft so zu.

Viele Grüße, vectoura

Nochmal für alle!

V40 um den es hier geht :

http://www.einfach-autos.de/.../index.php?currentPic=1

( Mit Bildern =) )

 

V50 ( Nachfolger vom V40 )

http://www.einfach-autos.de/bildergalerie/volvo/v50/

Zitat:

"Mein" Maßstab dafür sind u.a. die positiven Erfahrungen mit einem früheren Opel-Modell, nämlich einem Vectra A (EZ 10/94), welcher innerhalb von knapp 6 Jahren und 176.000 Km nur 3 Mal außerplanmäßig zur Reparatur mußte.

Dann hast du aber Glück gehabt!

Mein 07/94 zugelassener Omega-B 2.0 16V stand pro Monat ca. 3x in der Werkstatt.

Mein 06/03 zugelassener Signum 2.2direct stand in 3Jahren und 2Monaten(150tkm) genau einmal wegen einer Reperatur in der Werkstatt...

Ich kenne einige Singum-Fahrer(03er Baujahr) denen es ähnlich geht. Ich rede hier von kerberos, simmu usw.:)

Zitat:

Original geschrieben von vectoura

Der Octavia 1 basiert auf der "alten" Golf-Plattform und hat "nur" im Heck (Kofferraum Kombi) deutlich (naja, sind wohl 40 Liter mehr ) mehr Platz als der Astra H Caravan.

Erst der Octavia 2 basiert auf der aktuellen Passat-Plattform.

Ich kenne mich bei VW nicht ganz so aus, denke aber, das trifft so zu.

Viele Grüße, vectoura

Dessen bin ich mir schon bewußt. Aber der Octavia bietet trotzdem DEUTLICH mehr Platz, als ein Astra G, von dem die Rede war. Basiert nicht auch der neue Octavia auf dem Golf, jetzt dem V?

*edit* und @ IAN@BTCC unsern Vecci kannst auch in deine "problemlos" Liste aufnehmen. Auch wenn der "nur" 60tkm in 3 1/2 Jahren runter hat (davon 50tkm in den ersten 2 ;)).

@IAN...,

mag sein, aber bisher 3 oder 4 Rückrufe und die bekannten "Baustellen" (CIM; Kühleraufhängung...kerberos...;1,9 CDTI Motoren ; Sägezahn...Fahrwerksgeometrie?, Stoßdämpfer, Navisysteme, Bremsenverschleiß,Radlager,...) bei Vectra C/Signum innerhalb vonca. 3 Jahren finde ich schon "bedenklich".

Ich sage nicht, daß andere Hersteller da unbedingt "besser" sind, aber für mich als potentiellen Opel-Kunde ist das nicht (mehr) akzeptabel.

Viele Grüße, vectoura

Ein bischen OT aber:

Der (neue) V50 hat maximal 1307 liter Kofferraumvolumen,

der GTS hat 1360 Liter.

jeweils Sitze umgeklappt bis unter's Dach

Das sind beim V50 gerade einmal 30 Liter mehr als beim Saab 9³SC aber 53 Liter weniger als beim GTS.

Wie man sich doch täuschen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Autoneukauf Opel Signum oder VolvoV40?