Automobilkaufmann bei Opel

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
ich bin im Moment dabei, an meiner neuen beruflichen Zukunft zu "basteln". Nach einer Ausbildung und Praxistätigkeit als Erzieher, momentaner Besuch eines Berufskollegs zum Erwerb der FH-Reife, möchte ich mich für kommendes JAhr für eine neue (somit zweite) Ausbildung als Automobilkaufmann bewerben, bevorzugt bei Opel.

Ich suche einen Ausbildungsplatz im Großraum Stuttgart, ca. 50km Umkreis. Die größeren namhaften Betriebe habe ich schon auf der Liste, meine Frage wäre nun, ob jemand noch kleinere Betriebe kennt, die die Ausbildung für nächstes Jahr anbieten oder ausgeschrieben haben.

Wäre super, wenn jemandem etwas in dieser Richtung zu ohren gekommen ist...
Danke!

Gruß
Andrej

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Also ich (Themenstarter) bin nun doch in einem Opel-Autohaus gelandet, und hab am 1.September dort die Ausbildung angefangen.
Gleich mal vorweg: Ja, ich wollte unbedingt zu Opel, ja, die Geschäfte laufen trotzdem, und ja, dem Betrieb geht es gut! 😁

Zu deinen Fragen:

In meiner Berufschulklasse hat jeder mindestens den Realschulabschluss. Die Mehrzahl FH-Reife oder Abitur. Ich sage, nur ein Betrieb, der seine Bewerber nicht nur nach den Noten und dem Schulabschluss aussucht, ist ein guter Betrieb. Leider sieht die Realität aber so aus, dass man es selbst als Realschüler schwer hat. Mein Realschulabschluss (Schnitt 2,9 🙄) liegt 10 Jahre zurück, daher hab ich vergangenes Jahr die FH-Reife nachgeholt. Ohne dieses "frische" (und vor allem bessere) Zeugnis hätte ich keine Chance gehabt, einen Ausbildungsplatz zu finden. Teilweise wird direkt Abitur verlangt.
Trotzdem haben wir in der Klasse nur DREI Verkürzer (mich eingeschlossen). Die Ausbildung ist recht umfangreich, und viele Betriebe lassen die Lehrlinge nicht verkürzen. Bei mir war das Alter ausschlaggebend, ansonsten spielen bisherige Berufserfahrung und BWL-Vorkenntnisse mit rein. Ob ich aber angesichts des Stoffumfangs mit der Verkürzung gut beraten bin, wird sich noch zeigen. Lieber würde ich das letzte Jahr noch draufsatteln.

Dazu kommt das Alter. Die Mehrzal der Betriebe wollen Bewerber, die mindestens 18 Jahre sind, und einen Führerschein haben.

Ich würde dir daher empfehlen, zuerst den Realschulabschluss nachzuholen, und dann ein zweijähriges Fachabi (in Fachrichtung Betriebswirtschaft) zu machen. Dann bist du 18 und hast gute bis sehr gute Vorraussetzungen. Allerdings müssen dann auch die Zeugnisse gut ausfallen, sonst bringt die ganze Plackerei nix.
Wenn dir die von dir erwähnte Berufsfachschule auch den Realschulabschluss einbringt, dann würde ich das machen. Aber in dem Bereich kenne ich mich nicht aus, ist auch von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Natürlich ist es nicht ganz ausgeschlossen, auch mit einem Hauptschul- oder Berufsfachschulabschluss einen Ausbildungsplatz zu finden. Das Angebot ist aber ohnehin dünn, und würde dann noch kleiner werden.

Was dir halt klar sein muss:
Im Umgang mit Kunden, Buchhaltung, Geldbeträgen, Warenein- und ausgang etc. wird der Kopf sehr gefordert. Fehler führen hier schnell zu Umsatzeinbußen. Daher auch die recht hohen Anforderungen an die Bewerber. Deutsch und Mathe sollte nicht schlechter als 3 sein, eher ne 2. Ich bin abends nach der Arbeit regelmäßig k.o. Nicht körperlich, aber der Kopf muss ziemlich arbeiten. Autos verkaufen nimmt bei mir den kleinsten Teil meiner Arbeitszeit ein 😎

Daher ganz wichtig:
- Berufsberatung beim Arbeitsamt
- Praktika machen! Viele Betriebe übernehmen gern ehemalige Praktikanten in Ausbildung
- abwägen, welchen Schulabschluss du wie erreichen kannst.
- Alternativen überlegen, wenn es nicht klappen sollte. Vielleicht wäre auch Mechatroniker, Lackierer oder Karosseriebauer was für dich, hat alles mit Autos zu tun, und auch Leute ohne Realschulabschluss haben eine Chance.
- Autohäuser abklappern und persönlich nach einem Ausbildungsplatz fragen. Die wenigsten schreiben ihre Stellen groß aus, und das Arbeitsamt ist diesbezüglich überhaupt keine Hilfe. Beim Arbeitsamt gemeldete Stellen sind in der Regel längst vergeben, bevor sie überhaupt dort auftauchen.

Ich wünsche dir viel Erfolg auf dem Weg in den Beruf!

Gruß
Andrej

4 weitere Antworten
4 Antworten

hast du dir das gut überlegt? Die Automobilbranche ist derzeit alles andere als "easy zuckerschlecken" ! Wer kann, haut aus der Branche ab!

Hallo , ich bin zurzeit 15 JAhre alt und gehe in die 9. Klasse einer Gesamtschule.

Ich möchte eigentlich meinen Realschulabschluss an der Gesamtschule machen, aber meine Lehrerin meinte, das ich hier nicht so einen guten schaffen würde und hat mir geraten nach der 9. Klasse auf eine Berufsfachschule zu gehn.

Da Automobilkaufmann mein Traumberuf ist und ich mir schon seit ca 2 Jahrenr sicher bin das ich es auch werden möchte , brauche ich einen guten Realschulabschluß oder einen der die Vorausetzung für das Fachabi erfüllt.

Jezt meine Frage hat jemand von euch die Ausbildung nach der Berufsfachschule gemacht und stimmt das, das die Ausbildung verkürzt wird wenn mann eine Berufsfachschule besucht hat?

Meine Sorge ist einfach, das die Betriebe lieber einen annehmen der direkt seinen Realschulabschluß gemacht hat als einer der das über die Berufsfachschule gemacht hat(obwohl er gegenüber dem Schüller der in der Gesamtschule seinen Abschluss gemacht hat schon einige Kentnisse im kaufmänischen Bereich hat )

Bitte um hilfe bin ratlos was ich machen soll!!

weiter mit der Gesamtschule oder Berufsfachschule??

 

ICh bedanke mich schonmal im Voraus auf eure Antworten

Hallo!

Also ich (Themenstarter) bin nun doch in einem Opel-Autohaus gelandet, und hab am 1.September dort die Ausbildung angefangen.
Gleich mal vorweg: Ja, ich wollte unbedingt zu Opel, ja, die Geschäfte laufen trotzdem, und ja, dem Betrieb geht es gut! 😁

Zu deinen Fragen:

In meiner Berufschulklasse hat jeder mindestens den Realschulabschluss. Die Mehrzahl FH-Reife oder Abitur. Ich sage, nur ein Betrieb, der seine Bewerber nicht nur nach den Noten und dem Schulabschluss aussucht, ist ein guter Betrieb. Leider sieht die Realität aber so aus, dass man es selbst als Realschüler schwer hat. Mein Realschulabschluss (Schnitt 2,9 🙄) liegt 10 Jahre zurück, daher hab ich vergangenes Jahr die FH-Reife nachgeholt. Ohne dieses "frische" (und vor allem bessere) Zeugnis hätte ich keine Chance gehabt, einen Ausbildungsplatz zu finden. Teilweise wird direkt Abitur verlangt.
Trotzdem haben wir in der Klasse nur DREI Verkürzer (mich eingeschlossen). Die Ausbildung ist recht umfangreich, und viele Betriebe lassen die Lehrlinge nicht verkürzen. Bei mir war das Alter ausschlaggebend, ansonsten spielen bisherige Berufserfahrung und BWL-Vorkenntnisse mit rein. Ob ich aber angesichts des Stoffumfangs mit der Verkürzung gut beraten bin, wird sich noch zeigen. Lieber würde ich das letzte Jahr noch draufsatteln.

Dazu kommt das Alter. Die Mehrzal der Betriebe wollen Bewerber, die mindestens 18 Jahre sind, und einen Führerschein haben.

Ich würde dir daher empfehlen, zuerst den Realschulabschluss nachzuholen, und dann ein zweijähriges Fachabi (in Fachrichtung Betriebswirtschaft) zu machen. Dann bist du 18 und hast gute bis sehr gute Vorraussetzungen. Allerdings müssen dann auch die Zeugnisse gut ausfallen, sonst bringt die ganze Plackerei nix.
Wenn dir die von dir erwähnte Berufsfachschule auch den Realschulabschluss einbringt, dann würde ich das machen. Aber in dem Bereich kenne ich mich nicht aus, ist auch von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Natürlich ist es nicht ganz ausgeschlossen, auch mit einem Hauptschul- oder Berufsfachschulabschluss einen Ausbildungsplatz zu finden. Das Angebot ist aber ohnehin dünn, und würde dann noch kleiner werden.

Was dir halt klar sein muss:
Im Umgang mit Kunden, Buchhaltung, Geldbeträgen, Warenein- und ausgang etc. wird der Kopf sehr gefordert. Fehler führen hier schnell zu Umsatzeinbußen. Daher auch die recht hohen Anforderungen an die Bewerber. Deutsch und Mathe sollte nicht schlechter als 3 sein, eher ne 2. Ich bin abends nach der Arbeit regelmäßig k.o. Nicht körperlich, aber der Kopf muss ziemlich arbeiten. Autos verkaufen nimmt bei mir den kleinsten Teil meiner Arbeitszeit ein 😎

Daher ganz wichtig:
- Berufsberatung beim Arbeitsamt
- Praktika machen! Viele Betriebe übernehmen gern ehemalige Praktikanten in Ausbildung
- abwägen, welchen Schulabschluss du wie erreichen kannst.
- Alternativen überlegen, wenn es nicht klappen sollte. Vielleicht wäre auch Mechatroniker, Lackierer oder Karosseriebauer was für dich, hat alles mit Autos zu tun, und auch Leute ohne Realschulabschluss haben eine Chance.
- Autohäuser abklappern und persönlich nach einem Ausbildungsplatz fragen. Die wenigsten schreiben ihre Stellen groß aus, und das Arbeitsamt ist diesbezüglich überhaupt keine Hilfe. Beim Arbeitsamt gemeldete Stellen sind in der Regel längst vergeben, bevor sie überhaupt dort auftauchen.

Ich wünsche dir viel Erfolg auf dem Weg in den Beruf!

Gruß
Andrej

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Hallo!

Also ich (Themenstarter) bin nun doch in einem Opel-Autohaus gelandet, und hab am 1.September dort die Ausbildung angefangen.
Gleich mal vorweg: Ja, ich wollte unbedingt zu Opel, ja, die Geschäfte laufen trotzdem, und ja, dem Betrieb geht es gut! 😁

Zu deinen Fragen:

In meiner Berufschulklasse hat jeder mindestens den Realschulabschluss. Die Mehrzahl FH-Reife oder Abitur. Ich sage, nur ein Betrieb, der seine Bewerber nicht nur nach den Noten und dem Schulabschluss aussucht, ist ein guter Betrieb. Leider sieht die Realität aber so aus, dass man es selbst als Realschüler schwer hat. Mein Realschulabschluss (Schnitt 2,9 🙄) liegt 10 Jahre zurück, daher hab ich vergangenes Jahr die FH-Reife nachgeholt. Ohne dieses "frische" (und vor allem bessere) Zeugnis hätte ich keine Chance gehabt, einen Ausbildungsplatz zu finden. Teilweise wird direkt Abitur verlangt.
Trotzdem haben wir in der Klasse nur DREI Verkürzer (mich eingeschlossen). Die Ausbildung ist recht umfangreich, und viele Betriebe lassen die Lehrlinge nicht verkürzen. Bei mir war das Alter ausschlaggebend, ansonsten spielen bisherige Berufserfahrung und BWL-Vorkenntnisse mit rein. Ob ich aber angesichts des Stoffumfangs mit der Verkürzung gut beraten bin, wird sich noch zeigen. Lieber würde ich das letzte Jahr noch draufsatteln.

Dazu kommt das Alter. Die Mehrzal der Betriebe wollen Bewerber, die mindestens 18 Jahre sind, und einen Führerschein haben.

Ich würde dir daher empfehlen, zuerst den Realschulabschluss nachzuholen, und dann ein zweijähriges Fachabi (in Fachrichtung Betriebswirtschaft) zu machen. Dann bist du 18 und hast gute bis sehr gute Vorraussetzungen. Allerdings müssen dann auch die Zeugnisse gut ausfallen, sonst bringt die ganze Plackerei nix.
Wenn dir die von dir erwähnte Berufsfachschule auch den Realschulabschluss einbringt, dann würde ich das machen. Aber in dem Bereich kenne ich mich nicht aus, ist auch von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Natürlich ist es nicht ganz ausgeschlossen, auch mit einem Hauptschul- oder Berufsfachschulabschluss einen Ausbildungsplatz zu finden. Das Angebot ist aber ohnehin dünn, und würde dann noch kleiner werden.

Was dir halt klar sein muss:
Im Umgang mit Kunden, Buchhaltung, Geldbeträgen, Warenein- und ausgang etc. wird der Kopf sehr gefordert. Fehler führen hier schnell zu Umsatzeinbußen. Daher auch die recht hohen Anforderungen an die Bewerber. Deutsch und Mathe sollte nicht schlechter als 3 sein, eher ne 2. Ich bin abends nach der Arbeit regelmäßig k.o. Nicht körperlich, aber der Kopf muss ziemlich arbeiten. Autos verkaufen nimmt bei mir den kleinsten Teil meiner Arbeitszeit ein 😎

Daher ganz wichtig:
- Berufsberatung beim Arbeitsamt
- Praktika machen! Viele Betriebe übernehmen gern ehemalige Praktikanten in Ausbildung
- abwägen, welchen Schulabschluss du wie erreichen kannst.
- Alternativen überlegen, wenn es nicht klappen sollte. Vielleicht wäre auch Mechatroniker, Lackierer oder Karosseriebauer was für dich, hat alles mit Autos zu tun, und auch Leute ohne Realschulabschluss haben eine Chance.
- Autohäuser abklappern und persönlich nach einem Ausbildungsplatz fragen. Die wenigsten schreiben ihre Stellen groß aus, und das Arbeitsamt ist diesbezüglich überhaupt keine Hilfe. Beim Arbeitsamt gemeldete Stellen sind in der Regel längst vergeben, bevor sie überhaupt dort auftauchen.

Ich wünsche dir viel Erfolg auf dem Weg in den Beruf!

Gruß
Andrej

ich bedanke mich,

Aber ich glaube du hast mich nicht ganz verstanden, ich habe eine R Tendens.

Ist nur die Frage ob ich hier einen guten Realschulabschluss oder einen der die Voraussetzung für das Fachabi hat erfüllen kann.

Deswegen habe ich mir überlegt ob ich meinen Realschulabschluss lieber auf der Berufsfachschule mach.

Wenn ich später Fos machen möchte, muss mann ja mindestens in den Haubtfächern 3,3,4 haben.

Weiss jemand ob da der Kurs auch eine Rolle spielt.

Weil Mathe B Kurs stehe ich auf einer 2, Deutsch B Kurs auf einer 3 und Englisch C Kur auf einer 3.

Ich hatte dieses JAhr in Englisch mit dem LEhrer glück, obwohl er unser Schulleiter ist hat er einen lockeren umgang, wo durch mann viel besser lernen kann.

Er findet es auch erspanender 😁.

Sollte ich z.B Englisch auf eien 4 rutschen und es wird alles auf den B Kurs aufgerundet, dann habe ich ein Problem.

Ich möchte aber nach der Gesamtschule nicht direkt in die Ausbildung, sondern erst mal FOS machen.

Zum Praktikum muss ich sagen, ich suche seit Monaten wie verückt.

Unswar seit August.

Aber kein Betrieb nimmt angeblich Praktikanten als Automobilkaufmann an.

Nur in der WErksstatt.

ISt schon blöd, wenn mann einer der ersten Schüler ist, der sich für das Praktikum angagiert und dann nichts bekommt.

Als das mit dem Schulpraktikum nicht geklappt hat, habe ich mich für die HErbstferien aber nur bei " Betrieben telefonisch beworben.

Aber war zu späht, da nach 2 Wochen bereits die Herbstferien angefangen haben.

Ich möchte umbedingt so ein Praktikum machen.

Unswar hatte ich das schon in den Sommerferien vor.

Wie soll ich einblicke in den Beruf bekommen wenn ich keinen Praktikumsplatz bekomme.

Entschuldigung wenn ich jetzt so frage, aber ich sehe gerade das du aus Ludwiegsburg kommst.

Ich komme die nechsten Ferien nach Ludwigsburg zu meinem Onkel, könntest du mir vielleicht sagen ob ihr Praktikanten in dem Bereich annimt und wenn ja ob es möglich wer das ich in den Weihnachtsferien bei euch ein Praktikum mache.

Entschuldigung, wenn ich persöhnlich werde aber ich bin verzweifelt.

Ich bekomme keinen Platz.

Sollte es möglich sein, könnten wir uns vielleicht über die PN unterhalten.

ICh bedanke mich schonmal.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen