Automatisches Lösen der Parkbremse nach längerem Stehen buggy?

Mercedes EQA H243

Hallo zusammen,
ich habe iene Beobachtung gemacht, die mir unlogisch erscheint und die ich gerne hier mal diskutieren möchte. Da wir nun zwei EQAs haben, kann man das immer schön gegenchecken. Der Effekt ist bei beiden vorhanden:

Wenn ich morgens das Fahrzeug in Fahrbereitschaft schalte und den Rückwärtsgang einlege wird die Parkbremse NICHT gelöst. Das heisst ich gehe dann vom Bremspedal und muss kurz aufs Fahrpedal. Dann bäumt er sich hinten etwas auf und löst die Parkbremse und kriecht.
Wenn ich dann das Fahrzeug wieder abschalte und erneut starte, löst er SOFORT beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Parkbremse und kriecht beim loslassen des Bremspedals rückwärts.
Wo ist da die Logik? Nach einem Supermarktbesuch löst er auch sofort. Über Nacht dann wieder nicht.

Der einzige Hinweis im Handbuch ist, dass er nur sofort löst, wenn er auf einer ebenen Fläche steht.
Die einzige Erklärung wäre da für mich, dass er fälschlicherweise morgens denkt, ich würde abschüssig parken.
Der Neigungssensor würde dann also in dem Fall nicht korrekt melden, dass ich eben stehe.
(Vorwärts habe ich das Ganze noch nicht probiert.)

Das wäre aber ein sehr peinlicher Bug von Mercedes ...

(Hinweis noch: Die Bremsbacken sind morgerns nicht einfach nur "festgebacken", man sieht das Verhalten auch an dem roten Kontrollämpchen im Fahrerdisplay wie beschrieben.)

15 Antworten

Was du ständig für einen Unsinn verzapfst, ist echt gruselig! EQA und EQB sind in den aktuell erhältlichen Vormopf-Versionen zu 95% auf dem gleichen Technikstand wie der EQC.

Aber klar, "2019/2020 ist Steinzeit", "das E-Coupé sieht scheiße aus", "Displays aus 15 Jahre alten Fahrzeugen sind besser und schöner als die aktuellen Displays". Du bist schon ein ganz komischer Vogel!

Deine Antwort
Ähnliche Themen