Automatischer Primärkettenspanner - Welchen nehmen?
'Nabend an die @Gemeinde,
Da das letzte Fußballspiel der Nationalelf gerade nicht so spannend ist, bin ich gerade wieder dabei, mir neue Optimierungen auszudenken...
Dabei bin ich auf die Möglichkeit einen "automatischen Primärkettenspanner" einzubauen gestoßen.
Meine Fragen dazu: bringt es wirklich etwas bzgl. Schaltverhalten, Geräusch und Kettenlebensdauer? Und: nimmt man einen einfachen federbelasteten oder gleich einen hydraulischen?
Wie immer Danke schonmal vorab für Eure Meinungen und Tipps.
Noch einen schönen Fussballabend (immernoch 0:0).
Karsten
PS: hier noch ein Link
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fxstshd
.Zitat:
Original geschrieben von ScottyMoore
Übrigenz, der Automatikspanner "nimmt" die lockerste Stelle der Kette und spannt, wärenddessen der Humanoide Mechaniker das genaue Gegenteil macht.
.
Der Hydraulische soll das ausgleichen.
und bei druckverlust?
öl ablassen, cover ab und fett nachdrücken?
Druckverlust?
Fett nachdrücken?
Zitat:
Original geschrieben von fxstshd
Druckverlust?
Fett nachdrücken?
joup, oder wie funzen die dinger?
Der saugt sich mit Primäröl voll (funktioniert mittels Feder und Membrane)!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fxstshd
Der saugt sich mit Primäröl voll (funktioniert mittels Feder und Membrane)!
sicher?
p.s. die verstellung ist mechanisch, das fett dient zur dämpfung.
Siehe unter www.cruiserbikeparts.com.ph oder im www.google.de nach H-B 125 Primary Chain Tensioner
ah ok, da hab ich schonmal die funktionsweise für gesucht.
da gab es einen pdf link, der aber nicht mehr aktiv ist.
saugen, membrane, feder also. jut, jut
danke
Zitat:
Original geschrieben von mellitus2
....saugen, membrane, feder also. jut, jut
----
Sowas gehört hier ja wohl nicht her.
Also wirklich....
deine phantasie möchte ich haben😁
Soooooo, Teil ist verbaut!
Hab mich für das Originalteil von HD entschieden. U.a., weil es am günstigsten war und vom Hersteller freigegeben. Die Einbauanleitung ist gut und übersichtlich und der Einbau kein Hexenwerk.
Da der alte Kettenspanner in meinem Mopped schon rd. 90tkm seinen Dienst versehen hat, war der Gleitschuh entsprechend verschlissen: nicht nur die seitlichen Kettenbänder haben aufgelegen, sondern auch die Rollen 🙁 ....
Somit war bei der Probefahrt auch nichts von mehr Krach aus dem Primär zu hören, wie z.T. berichtet. Aber auch das beschworene "bessere" Schaltverhalten habe ich nicht feststellen können. Bei kalter Maschine kracht es beim Einlegen der ersten Ganges und den zweiten muss ich mit dem Hacken reinklopfen..... Wenn alles schön aufgewärmt ist, geht´s natürlich "harley-geschmeidig" und der Leerlauf muss weiterhin längere Zeit gesucht werden.
Zusammengefasst: Gut für´s Gewissen (wenn man daran glauben darf, immer mit "optimal" gespannter Primärkette unterwegs zu sein) und den "inneren Schweinehund", der sich gern mal um die Wartung drückt, aber sonst eigentlich keine signifikanten Veränderungen🙄
Viele Grüße.
Karsten