Automatische Motorabschaltung (Economy)

Mercedes E-Klasse W124

Kann mir einer sagen, was die automatische Motor-Abschaltung und Wieder-Einschaltung bringt, und worauf zu achten ist? Das war ja die grosse Masche in den 80er-Jahren, aber ich habe es damals nicht ausgetestet, sondern immer Fahrzeuge ohne dieses "Feature" gefahren.
Habe jetzt einen 300TE gesehen, der sowas hat. Ach ja, auch eine Economy-Anzeige hat er. Ist übrigens ein 4Gang-Automat...

22 Antworten

Sicher, dass der 300TE ne Motorabschaltung hatte? Oder nur ne Economy Anzeige?

Weil die Exonomy Anzeige gabs ne Zeitlang, wurde aber dann wieder rausgeschmissen. Ich meine Mopf1 hat die Economy Anzeige, Mopf2 auf jeden Fall nicht mehr. Motorabschaltung gabs ab Werk nie beim W124, hat sich vielleicht ein Bastler dann nachträglich eingebaut?

Ein Kumpel von mir hatte mal nen Golf3 Diesel in Ecomatik (ich glaube das hieß so) Ausführung. Mit 2 Batterien, der Wagen hatte ne Halbautomatik und der Motor hat sich selbst abgestellt wenn der Wagen im Schiebebetrieb oder Stillstand war, sobald man das Gas angetippt hat war er wieder da. Zumindest am Anfang.

Nach etwa einem halben Jahr wurde das Teil eine echte Qual, etwa zu der Zeit habe ich den Wagen mal Probe gefahren. Der Motor sprang nur noch nach einer Gedenksekunde nach dem Gastritt wieder an, dann gabs nen Schlag in den Nacken. Das gleiche mit der automatischen Kupplung, hatte die am Anfang zwar ruckig, aber zuverlässig gekuppelt wurde das Ganze nach und nach zum Glücksspiel. Wenn man den Ganghebel zu schnell bewegte Kuppelte die Kupplung nicht aus, *Klonk-Kratsch* war die Folge. Dann begann das gute - wohl etwas unterdimensionierte Stück das durchrutschen im höchsten Gang bei Vollgas. Das kam aber etwas später, kurz vorm Verschrotten. Denn vorher haben die Eltern meines Kumpels etwa 1000€ in die Behebung der Steuerelektronischen Probleme dieser Mühle investiert - erfolglos. Das Beste: Die Karre hatte nen 1,9l Sauger und 64 PS - soweit ich weiß - und muss wohl um die 1000kg gewogen haben. Verbraucht hat die Karra 5,5 Liter wenn man sparsam fuhr. Das ist doch ein Witz. Mein 10 Jahre älterer w124 hat 72 PS und 350 Kilo mehr auf den Rippen und nur nen halben Liter Mehrverbrauch wenn man sparsam fährt. Gut, er ist etwas langsamer, aber was macht das schon aus wenn die Schaltung einen dauernd zum anhalten zwingt...

Meine Meinung: Finger weg von sonem Mist. Vor allem wenns sowas nicht original von MB gibt. Man müsste schon ausschließlich in der Großstadt fahren damit sich der Aufwand und der Ärger rechnet. Beim Diesel rechnets sich noch weniger. Meiner braucht im Standgas nen geschätzten halben Liter pro Stunde (Hab mal den Dieselfilter als Falldiesel leerlaufen lassen und das hat fast ne halbe Stunde gedauert).

Zitat:

Original geschrieben von sobisch


Ich meine Mopf1 hat die Economy Anzeige, Mopf2 auf jeden Fall nicht mehr.

Nee, stimmt so nicht. Das Ding wurde im W123 eingeführt (Ich meine ab MOPF2) und im W124 anfangs übernommen. Ab MOPF1 entfiel das dann schon wieder. Alle mit Beplankung haben das also schon nicht mehr.

Es grüßt
Mika

Hallo Mika,

also wenn es sich bei besagter Economy-Anzeige um den Zeiger links unten im KI handelt, der bei Vollgas nach rechts in den roten Bereich wandert, bei Schubabschaltung links anschlägt, dann hat mein TE MOPF 1 (mit Beplankung) von 11/89 den auch. Gabs also auch in MOPF 1.

Gruß Morgenland

Ähnliche Themen

Ok, ein paar seltene Exemplare gibt´s in der Tat. Die Modellpflege kam Ende 1989 und ab 6/90 entfiel die besagte Anzeige. Der Punkt geht an dich, Morgenland!

Mika

Wieso? Mein 87er Coupe hat auch Planken ^^ 😁

Naja, aber die Ecoanzeige, die Schubabschaltung und das angesprochene mach-motor-tot ding sind 3 paar schuhe ^^

Mfg, Mark

@ Mark-Re:
Dachte, die Coupes waren schon immer mit Beplankung, egal ob MOPF oder nicht?!

Gruß

Morgenland

Jo, das war ja auch nur bezogen auf

Zitat:

Alle mit Beplankung haben das also schon nicht mehr.

Mfg, Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen