Automatische Kofferraumöffnung

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo Gemeinde

Ich suche ja gerade intensiv nach einem 220i GT.
Dabei ist mir aufgefallen, das in bestimmten Modellen ein Schalter auf der Fahrerseite in der Türablage zu finden ist, der wohl von innen den Kofferraum öffnet.

Weiß jemand ob das Baujahr oder Modellabhängig ist?
Falls Baujahr ab wann?
Ist das ein neues Feature oder konnten das die alten auch und der Schalter war nur woanders??

Danke und Grüße
Michel

Beste Antwort im Thema

Nach 3 Jahren möchte ich feststellen, dass der Gesamtnutzen eines Fahrzeuges mehr von solchen Dingen wie elektrischer Heckklappe abhängt als von 20 PS Mehrleistung.
Der tägliche Umgang mit einem Fahrzeug beschränkt sich ja nicht nur auf Geradeausfahren oder Kurvenfahren in mehr oder weniger schwieriger Umgebung.
Es ist darüber hinaus auch wichtig, wie sich ein Fahrzeug beladen läßt, wie es sich beladen fahren läßt und wie es das im Vergleich zu anderen Fahrzeugen schafft. Und von da her kann ich dem AT nur beste Zeugnisse ausstellen. Die elektrische Heckklappe erweist sich im Nachhinein als wichtiger als die Motorisierung weil die elektrische Heckklappe eben den Nutzwert gleich einmal verdoppelt.
Jeder mag gerne anders darüber denken. Sollte aber mal dieses Feature eine Zeitlang genossen haben ehe er hier etwas schreibt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Denk ich auch das das nichts ausmachen dürfte.

Zitat:

Zitat:

sofern diese dann Fehlöffnungen hat. Hintergrund: Die Fußgestensteuerung funktioniert mit zwei Metallleisten in der Stoßstange, deren Magnetfeld der Fuß unterbricht. Da stört weiteres Metall.

Ich dachte Alu ist nicht magnetisch.

Der Sensor funktioniert aber nicht magnetisch, sondern kapazitiv. Es wird ein elektrisches Feld beeinflusst und kein Magnetfeld. Das elektrische Feld wird zwischen zwei Elektroden im Stoßfänger (eine hinten, eine unten) aufgebaut und dann durch den Fuß und Unterschenkel beeinflusst. Deshalb ist es schon möglich, dass das Alublech die Feldverhältnisse ändert und Störungen verursacht.

Grüße,
Stefan

Zitat:

@deluxe1978 schrieb am 20. März 2018 um 08:53:39 Uhr:


Denk ich auch das das nichts ausmachen dürfte.

Was bringt dich zu dieser Annahme?
Unter der Kunststoffhaut befinden sich zwei Antennen.
Beispiel Audi

Das elektrische Feld zwischen diesen muss in einer bestimmten Sequenz mit einer bestimmten räumlichen und zeitlichen Abfolge (durch den Fuß) "gestört" werden, damit die Elektronik den "öffnen" - Befehl erkennt und auslöst.
Werden nun im Wirkungsbereich dieser Antennen nachträgliche Abschirmungen und/oder Reflektoren angebracht (und nichts anderes ist ein Alukantenschutz), dann halte ich Felhlfunktionen durchaus für wahrscheinlich.
Schon ohne diese ist die Öffnungsprozedur nicht ausserordentlich robust gegen äußere Einflüsse.
Persönlich würde ich da also eher auf eine Klebefolie als Ladekantenschoner setzen.

Die Sensoren für den Fuß sitzen aber ganz wo anders als der Kantenschutz. Wer´s nicht glaubt, kann sich gern mal die Bilder von meinem AHK Umbau ansehen, oder drunter legen und selbst nachsehen. Und wenn bei mir sogar die AHK nicht stört, dann tut es der Kantenschutz erst recht nicht.

Ähnliche Themen

Ich werde es testen und berichten. Leg sie erstmal drauf und probiere es. Wenn es keine Probleme gibt kommt sie fix drauf. Hab nochmal geschaut es ist Edelstahl und kein Alu. Wäre also magnetisch, auch wenn es ja keine Rolle spielt.

Bin gespannt.

Bin auch gespannt, ob die Fehlöffnungen wirklich vom Schlüssel kommen und da der Schutz hilft.

Habe überhaupt keine Probleme mit Fehlöffnungen.

Den Schlüssel benutze ich häufig, um den Kofferraum schon aus der Ferne zu öffnen - sonst müsste ich ja davorstehend warten, bis er offen ist. 😉

Ansonsten öffne ich den Kofferraum immer mit dem Schalter in der Tür. Dann ist er offen, bis man hintergelaufen ist.
Das ist auch sehr zuvorkommend, wenn jemand vor dem Zusteigen etwas in den Kofferraum laden möchte.

Die Fußgestik funktioniert zuverlässig, wenn man nach dem Kick einen Schritt zurücktritt.
Wenn das Auto auf einer Hebebühne steht, sollte man tunlichst den Schlüssel nicht in der Tasche haben, wenn man dahinter vorbeigeht.
Denke nicht, dass ein Ladekantenschutz stört, da das Feld ja nach unten gerichtet sein muss.

Insgesamt wahrscheinlich das Feature, das mich im Alltag am meisten positiv überraschte.
Soweit kurz und knapp meine Erfahrungen.

Grüße!

Habe den Ladekantenschutz erhalten. Sieht sehr hochwertig und stabil aus. Hab es mal hingehalten um die Passgenauigkeit anzuschauen. Passt auch. Allerdings ist es gefühlt durch die Dicke vom Metall sehr hoch, sprich zwischen Kofferaumdeckel und Stoßstange ist kaum Luft. Vermutlich würde früher oder später das Metall bei jedem öffnen und schließen am Deckel kratzen. Es wird ja geklebt.

Hab nicht so ganz vertrauen in die ganze Sache und werde es zurück schicken.

Alternativ dann doch nach einer durchsichtigen Folie schauen.

Zitat:

@deluxe1978 schrieb am 23. März 2018 um 19:29:38 Uhr:


Habe den Ladekantenschutz erhalten. Sieht sehr hochwertig und stabil aus. Hab es mal hingehalten um die Passgenauigkeit anzuschauen. Passt auch. Allerdings ist es gefühlt durch die Dicke vom Metall sehr hoch, sprich zwischen Kofferaumdeckel und Stoßstange ist kaum Luft. Vermutlich würde früher oder später das Metall bei jedem öffnen und schließen am Deckel kratzen. Es wird ja geklebt.

Hab nicht so ganz vertrauen in die ganze Sache und werde es zurück schicken.

Alternativ dann doch nach einer durchsichtigen Folie schauen.

ja,https://www.motor-talk.de/.../...-kofferraumoeffnung-t6292566.html?...
schrieb ich ja bereits und es war hier auch schon einmal Thema.
Die transparente Folie ist für leichte Kontakte die bessere Lösung und wenn man auf Nummer sicher gehen will gibt es ja momentan die Ladekantenschutzmatte etwas reduziert.
https://www.leebmann24.de/ladekanten-schutzmatte.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen