1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. automatische Klimaanlage?

automatische Klimaanlage?

Ford Kuga DM2

Hallo Leute,
ich habe seit Dezember 2008 den Kuga und bin soweit auch ganz zufrieden.
Nun aber mußte ich zur Werkstatt wegen der Klimaanlage. Sie kühlte nur schwach. Dabei stellte sich heraus, dass Kühlflüssigkeit fehlte, warum auch immer. Zur Kontrolle soll ich in 3 Monaten nochmal kommen.

Aber dabei fiel mir auf, dass die Klimaautomatik bei mir nicht wirklich eine Automatik ist.
Aus meiner Sicht sollte die Klimaautom. so funktionieren (Auto-Taste gedrückt):

Fall 1: Draußen und Drinnen ist es kalt (z.B. 7 Grad)
-> Klimaanlage ist aus (Display: A/C Off) und fängt solange an zu heizen, bis die eingestellte Temparatur erreicht ist

Fall 2: Draußen und Drinnen ist es heiß (z.B. 25 Grad)
-> Klimaanlage ist an (Display: A/C On) und fängt an zu kühlen, bis die eingestellte Temparatur erreicht ist

Fall 3: Morgens um 8 Uhr ist es noch kalt (s.o.) und es wird im Laufe einer langen Fahrt noch recht warm als 25 Grad.
-> Klimaanlage regelt autom. die Temparatur ohne das ich etwas manuell tun muß, also erst heizen bis eingestellte Temp. erreicht wird und dann irgendwann kühlen, sodass es immer bei der eingestellte Temparatur bleibt.

So genau steht es nicht im Handbuch. Deshalb die einzelnen Fälle, wie ich sie sehe. Seht ihr das genauso ? Kennt ihr das aus der Erfahrung?

Der Kuga aber sieht das so:
Fall 1: Bevor die Heizung angeht, erstmal den Knopf A/C drücken, damit nicht mehr gekühlt wird., dann wie oben beschrieben

Fall 2: ok

Fall 3: auch hier muss ich den Knopf A/C selbst einschalten, wenn es irgendwann zu heiß wird.

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das A/C bedeutet ja, dass der Klimakompressor läuft. Diesen kann man getrost das ganze Jahr über aktiviert lassen. Auch wenn der Wagen dann heizt läuft der Kompressor mit und entfeuchtet die Luft. Außerdem fängt ein immer laufender Kompressor nicht an zu stinken.
Wenn Du den Kompressor einfach anlässt, kann die automatische Temperaturregelung auch Ihre Arbeit machen.

Viele Grüße

Andreas

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von planeta


AC = Automatic Clima = Automatische Temperatur !
Mit AC eingeschaltet, wird nicht nur der Kühlung reguliert, sondern auch der Heizung (je nach bedarf). Somit wird immer die Innenraum Temperatur auf die eingestellte Temperatur geregelt. Ob Kühlung oder Heizung ist, egal.
Treibstoffverbrauch...klar gibt es ein wenig mehr verbrauch, logischerweise ist bei einem kleineren Motor einfacher zu bemerken bzw. es ist mit leichtes Kraftverlustes zu rechnen. Beim größeren Motoren nimm man nicht mehr so wahr die Kraftverlust!

Der Verbrauch war mir nun nicht so wichtig. Aber das planeta geschrieben hat, kann ich nur unterstreichen. Nur funktioniert so die Klimaanlage im Kuga nicht. Da muß der Fahrer selbst A/C drücken, wenn ihm danach ist.

Zitat:

Original geschrieben von AndreasJoest


Hallo,
ich glaube Ihr missversteht da was.
Das Gerät im Auto heißt Klimaanlage mit automatischer Temperaturkontrolle. Das bedeutet, dass der Wagen einen Klimakompressor hat und im Innenraum einen Temperaturfühler.
Der Benutzer stellt jetzt die gewünschte Temperatur ein und die automatische Temperaturkontrolle hält in Verbindung mit dem Temperaturfühler und dem Klimakompressor, der aktiv ist, wenn A/C aktiviert ist, die Temperatur und zwar unabhängig davon, ob nun geheizt oder gekühlt werden muss, um den gewünschten Wert zu erreichen oder zu halten.

Wenn ich jetzt aber die Taste A/C, sprich den Klimakompressor, deaktiviere, kann die Automatik nicht mehr effizient kühlen und Ihrer Aufgabe daher nicht mehr nachkommen. Die automatische Temperaturkontrolle versucht nun also auch das gewünschte Klima zu halten, ist aber unter Umständen nicht dazu in der Lage. An der Temperaturregelung an sich verändert die Taste A/C also gar nichts.

Solange also A/C aktiv ist, läuft auch der Klimakompressor. Unabhängig davon, ob die Automatik kühlt oder heizt. Der Energiebedarf des Kompressors ist aber wesentlich niedriger, wenn er nicht kühlen muss. Sollte es Dir also tatsächlich nicht auf den Verbrauch ankommen, dann lass einfach A/C aktiv.

So eine Taste hat übrigens jede Klimaautomatik, nur heißt sie bei manchen auch Econ.

Viele Grüße

Andreas

Hallo Andreas,
das ist ja genau auch mein Verständnis.

Aber nun zum Problem an sich. Siehe mein Fall 3.

Der Kuga fängt sofort an zu kühlen, obwohl es kalt ist. Die Heizung spring erst an, wenn ich A/C ausschalte.

Ist das normal?

>Schöne Grüße
Thomas

Kann sein ich versteh dich jetzt falsch, aber heizen geht doch erst bei warmen Motor. ausgenommen elektr. oder standheizung. Daher hat A/C meiner Meinung im winter keinen Sinn außer zum Luftentfeuchten.

Klimaanlage auch ne automatische kühlt nur oder ist da jemand anderer Meinung oder weiß es besser. mfg

Hallo,
ich glaube wir nähern uns jetzt dem Problem.
Wenn die Aussentemperatur, der Motor und der Innenraum kalt sind, kann die Automatik anfangs nicht heizen. Ob die Luft jetzt mit A/C in dieser Situation kühler ist als ohne ist mir noch nicht aufgefallen, aber heizen kann die Automatik erst, wenn der Motor Temperatur aufgebaut hat, wie ediboy das auch geschrieben hat. Wenn der Automatikmodus aktiv ist, wird Dir dann auch auffallen, dass das Gebläse erst richtig anfängt zu blasen, wenn auch warme Luft kommt, sprich der Motor anfängt Temperatur aufzubauen. Dies dauert bei meinem 2,0 tdci ca. 5 Minuten.
Insofern ist das kühle blasen am Anfang normal.

Viele Grüße

Andreas

Bei Dieselmotoren braucht der Motor länger bist er warm ist und somit ist der Heizung dementsprechend schwach. Um dieses Problem umzugehen, gibt es bei der meistens Hersteller ein "PTC-Zuheizer"
Wikipedia: Ein Zuheizer ist ein Gerät für Dieselautos, welches das Wärmedefizit bei verbrauchsoptimierten Dieselfahrzeugen ausgleicht.
Dieselmotoren besitzen einen hohen Wirkungsgrad, dadurch fällt beim Betrieb an kalten Tagen so wenig nutzbare Wärme an, dass eine ausreichende Fahrzeugbeheizung nur durch Zusatzkomponenten möglich ist - wie beispielsweise mit einem Kraftstoffzuheizer oder einem elektrischen Zuheizer.
Zuheizer werden mittlerweile von den meisten Auto-Herstellern serienmäßig in Fahrzeuge mit Dieselmotor eingebaut. Technisch funktioniert ein Zuheizer wie eine Standheizung - allerdings arbeitet er nur bei laufendem Motor. Manche Zuheizer können - abhängig vom Fahrzeugtyp - mit relativ geringem Aufwand (z. B. einem Aufrüstkit) zu einer vollwertigen Standheizung umgerüstet werden.
Ich habe bei der Bestellung meine Kuga dies gleich beim Ford mit bestellet und im Januar brauchte er nur ein par Sekunden um warmes Luft zu Liefern.
Und übrigens, immer mit A/C eingeschaltet, sonst funktioniert nicht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von AndreasJoest


Hallo,
ich glaube wir nähern uns jetzt dem Problem.
Wenn die Aussentemperatur, der Motor und der Innenraum kalt sind, kann die Automatik anfangs nicht heizen. Ob die Luft jetzt mit A/C in dieser Situation kühler ist als ohne ist mir noch nicht aufgefallen, aber heizen kann die Automatik erst, wenn der Motor Temperatur aufgebaut hat, wie ediboy das auch geschrieben hat. Wenn der Automatikmodus aktiv ist, wird Dir dann auch auffallen, dass das Gebläse erst richtig anfängt zu blasen, wenn auch warme Luft kommt, sprich der Motor anfängt Temperatur aufzubauen. Dies dauert bei meinem 2,0 tdci ca. 5 Minuten.
Insofern ist das kühle blasen am Anfang normal.

Viele Grüße

Andreas

Hallo !

Ja, ich denke, das könnte das Problem sein. Ich werde das morgen mal probieren.

Danke für diese Idee.

Gruß
Thomas

Unter +5 Grad C springt der Kompressor auch nicht an bzw. geht automatisch aus um evtl. Schäden vorzubeugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen