Automatische Einstellung bei Xenon-Scheinwerfern

Volvo XC70 1 (S/P2)

Guten Morgen!

Unser XC70 (Bj. 2007) hat vor kurzem vorne neue Federbeine bekommen. Fühlt sich gut an! Nur rühren sich seitdem die Xenon-Scheinwerfer nicht mehr. Sie stellen sich nicht automatisch ein sondern bleiben auf der niedrigsten (kürzesten) Einstellung stehen. Das heißt, dass beim Abblendlicht die Hell-Dunkel-Grenze ca. fünf Meter vor dem Auto liegt.
Ist es möglich, dass der Schrauber (keine Volvo-Werkstatt) da irgend etwas vergessen hat? Es müsste ja irgendwo einen Sensor geben, der die Neigung des Fahrzeugs ermittelt?
Weiß von euch jemand, wie das System funktioniert?

Der Sommer kam spät in diesem Jahr aber dafür umso kräftiger. Es ist jetzt Freitag um 14:10 Uhr - und es sind draußen 39 Grad. Wie schön, dass es Klimaanlagen gibt...

Viele Grüße aus Sydney
Dieter

20 Antworten

Nach einem Federbeinwechsel müssen die Scheinwerfer manuell mit Leuchtweitenmessgerät neu eingestellt werden. (Das, was früher immer an ner Wand gemacht wurde.) Voraussetzung dafür ist, dass die Radsensoren alle mit VIDA richtig kalibriert sind.

Vordere Sensoren an den Federbeinen: Radaufhängungssensoren (Beschleunigungssensoren)
Hintere Sensoren: Stellungsgeber (die mit Gelenkstange #30782822).

Wenn die Grundeinstellung erledigt ist, messen die hinteren Sensoren die Neigungswerte, die für die Leuchtweitenregulierung nötig sind. Die vorderen Sensoren sind m. W. nur für die Stoßdämpfereinstellung zuständig.

Ansonsten: VIDA besorgen. Ein Muss bei P2 Volvos!

Danke Frederico! Genau das ist es!
Ich war vorgestern beim freundlichen Volvo-Service in der Nähe. Es war eigentlich alles wie immer: Der Mann an der Reparaturannahme hatte absolut keine Ahnung ("Dass sich ein Federbeitausch auf die Einstellung der Scheinwerfer auswirkt, habe ich noch nie gehört." und "Ich glaube, mit einem so alten Auto kommt unser Werkstattcomputer nicht klar."😉
Der auf meine Bitte herbeigerufene Techniker aus der Werkstatt dann aber: "Klar, auch wenn nur ein Federbein getauscht wird, müssen die Scheinwerfer immer neu angelernt werden." Und außerdem: "Unser aktuelles System funktioniert bei Fahrzeugen ab Baujahr 2000."

Also habe ich jetzt für den 3. April einen Werkstatttermin - und hoffe, dass dann alles klappt.

Dumm ist, dass ich am kommenden Samstag mit genau diesem Fahrzeug in der Nacht eine längere Strecke fahren muss. Bei einer Leuchtweite von ca. fünf Metern. Bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Leuchtweite irgendwie manuell einzustellen. Das geht wohl erst nach Bj. 2007.

Ja, Frederico, natürlich braucht man bei unseren drei "alten" Volvos ein Vida. Ich habe es seit gut einem Jahr hier liegen, die Software ist auf einem alten (Win7) Laptop installiert - und ich krieg das Ding nicht zum Laufen...

Viele Grüße aus Sydney
Dieter

Moin Dieter, das manuelle Einstellen sollte schon gehen (jeweils Plastik-Außensechskantschraube 6mm an Einstellmotor des Scheinwerfers). Hier mal 2 PDFs, die dir hoffentlich helfen. So toll erklärt VIDA es nicht …
VG

Hier das zweite PDF.

Außerdem: https://youtu.be/Kv1mFyj_Cjc

Ähnliche Themen

Was für eine Enttäuschung!
Am Montag dieser Woche war das Auto beim nächstgelegenen Freundlichen.
Um 08:00 hatte ich den Termin, zehn Minuten später haben die das Auto in die Halle gefahren. Ich habe mich dann in den Kundenwarteraum gesetzt und ziemlich guten Cappuccino bekommen. Gegen 10:00 habe ich mal rausgeguckt und habe ihn auf der Bühne gesehen. Gegen 10:00 kam der Mensch von der Reparaturannahme und versuchte, einen etwas geknickten Eindruck zu machen. Man hätte keinen Fehler finden können - aber ich hätte recht, die automatische Leuchtweitenreglung würde nicht funktionieren. Sensoren an Vorder- und Hinterachse hätte man überprüft. In Ordnung. Stellmotoren an den Scheinwerfern auch in Ordnung. VIDA/OBD zeigen keinen Fehler. Nun würde man nicht weiter wissen.
Ich auch nicht.
Berechnet wurde nichts.
Nun fange ich wieder von vorne an zu suchen...

Viele Grüße aus Sydney
Dieter

Das ist jetzt rund zwei Monate her - und die Geschichte ist längst nicht zu Ende.
Inzwischen hat sich mal wieder der zentrale Kundendienst von "Volvo of Australia" bei mir gemeldet. Etwas Positives hatte ich natürlich nicht zu berichten. Aus jeden Fall sollte/wollte sich der Freundliche hier in der Nähe, bei dem das Auto ja wegen der Scheinwerfer schon war, noch einmal melden. Hat er nicht getan.
Der zweitnächste Volvo-Kundendienst ist rund 100 Kilometer nördlich in Newcastle. Denen habe ich gemailt und bei denen habe ich angerufen. Bei Male wurde Rückmeldung versprochen. Es kam nichts.
Der Zentralkundendienst in Sydney schlug vor, dass ich zwei neue Scheinwerfer kaufe. Stückpreis umgerechnet ca. 850 Euro - aber in Australien nicht (mehr) lieferbar. Man würde die aus dem UK beschaffen.
Und das, obwohl sowohl die eigentliche Funktion der Scheinwerfer völlig normal ist und die Stellmotoren in beiden Richtungen richtig funktionieren.
Gerade habe ich noch einmal mit der Volvo-Zentrale in Sydney gesprochen. Mal sehen, was sich in den nächsten Tagen so ergibt.
Viele Grüße aus DownUnder
Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen