Automatikölwechsel - Frage der Motordrehrichtung

Mercedes E-Klasse W124

in sämtlichen Beschreibungen wird davon gesprochen, dass -wenn man das ATF vom Wandler abläßt- die Motordrehrichtung zu beachten ist, wenn man an die Ablassschraube möchte und das Gehäuse drehen muss, um daran zu kommen.

In welche Richtung dreh ich nun das gehäuse wenn ich unter dem Auto in Fahrtrichtung schauend stehe? Im Uhrzeigersinn oder gegen den uhrzeiger???

Fragen über Fragen ????????

danke

Beste Antwort im Thema

Wenn man entgegen der Fahrtrichtung auf den Motor schaut ist die Gleitschiene mit dem Spanner auf der linken Seite angeordnet. Das heißt dass beim normalen Motorlauf (aus dieser Sicht im Uhrzeigersinn) die Kette von der Kurbelwelle auf der rechten Seite nach unten gezogen die Nockenwelle(n) (und ggf. die Einspritzpumpe) "zieht". Die Seite wo die Gleitschiene mit dem Spanner sitzt ist im Lauf generell ohne Spannung sein sodass der Kettenspanner durch seinen eigenen, recht kleinen Druck, die Kette immer schön auf Spannung hält.

Dreht man nun den Motor verkehrt herum, wird auf einmal die linke Seite, die mit dem Kettenspanner, die Seite auf der die Kraftübertragung stattfindet. Das drückt den Kettenspanner zusammen was äußerst schlecht ist. Fie Strecke zwischen Kurbelwellenrad und Nockenwelle verkürzt sich (weil die Gleitschiene ja durch die Kettenspannung weggedrückt wird) wodurch die Kette auf der rechten Seite völlig ungespannt ist und labberig herunterhängt. Sie liegt also auch nicht mehr ordentlich auf den Kettenrädern auf. Wenn man jetzt nach der Schrauberaktion den Motor startet spannt sich dieser Teil der Kette wieder (weil die Kette ja nach vom Kurbelwellenkettenrad nach links durchgezogen wird) und da die Kette ja nicht elastisch ist tuts im Moment der Spannung einen ziemlichen Schlag. Das tut weder Kette noch Zahnrädern gut, da die Kette auch noch recht ungespannt ist kann sie auch überspringen. Tut sie das nicht läuft der Motor an. Der Kettenspanner ist aber noch zusammengedrückt und füllt sich nur langsam mit Öl. Solange läuft die Kette ungespannt, schlägt und schlabbert und kann durchaus überspringen. Deswegen muss man die Kettenspanner auch vor dem Einbau immer komplett mit Öl befüllen und voll ausfahren, damit im Moment des Startens schon die volle Kettenspannung vorhanden ist.

Ich muss allerdings zugeben dass ich auch beim Schrauben gelegentlich den Motor rückwärts drehe. Meistens dann wenn ich beim Drehen auf OT 5° übers Ziel hinausgeschossen bin. Dabei ist das gerade beim Diesel tödlich, denn bei dem hängt auch noch die Einspritzpumpe an der Kette was den Druck auf den Kettenspanner noch erhöht.

36 weitere Antworten
36 Antworten

es geht beim benziner doch um einen rastenkettenspanner... der kann immer nur ne raste rausspringen... nicht mehr zurück.... stellt sich somit selber nach... gebe ich dem spanner durch ne dreh aktion die möglichkeit rauszuspringen...(eine raste) ist die kette überspannt... !! es kommt zu den üblichen verschleis/schadensbildern....

der diesel hat nen ganz anderes prinziep....

Ja, blos wie soll er rausspringen wenn man den Spanner deutlich stärker belastet wie in der normalen Drehrichtung....

Ich mach den Wechsel am Dienstag....
Ich glaube auch nicht, dass sich bei meinem 300er D die Nockenwelle drehen lässt - deshalb mache ich die "Untenstehermethode" und zwar nach Uhrzeigersinn in Fahrtrichtung stehend...

Werd euch dann berichten 😁

lg
ship

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


schön... 🙂...

aber ich glaube du hast ein fehler beim motorölwechsel gemacht.....😛

ggg, ??????, ggg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


3lqp

lol 

ulzmann

aus aktuellem anlass kann ich dein gutes gefühl -nach ATF -wechsel - nur zu gut nachempfinden.

verrätst  du auch -für geneigte nachahmer- die anzugswerte - sämtlicher schrauben .

hatte da mal eine falsche empfehlung gegeben - nicht 24Nm sondern 8 Nm !!!!für die ATF -öl -wanne , lassen die dicht bleiben . (weiß der henker, wo man den ersten ,falschen, wert herhatte🙁 )

mike

Ablaßschrauben mit 14 NM und die Befestigungsschrauben der ATF-Wanne mit 8NM

guckst du auch

hier

danke ,

gut so - das waren 2 werte - die wichtigsten . und der filter ? , was bekommt der  ? (sind zwar blos keuzschlitzschrauben- aber nach : ganz fest - kommt auch da: gaaanz lose ).😉

schwindel
jetzt erst gesehen : kam nicht an das titan 4000 ran -also gab es das , was mein teiledealer da hatte : nach blatt 236,6 - nachschub wg fehlmenge ,teuer von MB besorgt - die wollten dem getriebe zunächst was gutes antun und rückten 1liter saft nach 236.10 raus - erst auf insistieren das da xxx,6 drin wäre , fand man dann das pendant .

so , inzwischen auch egal - kiste geht in die werkstatt - um die hintere KW-dichtung zu erneuern.

da dabei das ATG auch raus muß , dabei öl verlustig geht  - bekommt er dort sowieso  neues  - welches ? - das für den  DB passende  - denk ich mal. 

schade nur um die vertane zeit - und die gut 60 €  fürs ATG-öl . der  filter kann wohl bleiben .

geknickt
mike

ps : aktuell -keine schaltänderung gegenüber dem vorzustand - war wohl ausreichend frisches öl drin gewesen .(hätt man sich bei dem vorbesitzer auch denken können - aber: vertrauen ist gut - kontrolle ist besser  )

Sodala, alle Filter und Flüssigkeiten gewechselt (ausser Difföl)

Zum Thema: mit ´ner 27er Nuss lässt sich das Nockenwellenrad ganz leicht drehen .... Wagen hochgehoben, 1 Mann dreht von unten die Welle im Uhrzeigersinn, 2ter Mann auch unterhalb und schaut bis die Schraube vom Wandler sichtbar wird - easy...
ATF-Öl überall -aber das ist eine andere Geschichte 😉

lg
ship

Deine Antwort
Ähnliche Themen