Automatikgetriebeschaden
Automatikgetriebeschaden V70
Hallo an alle Volvosportsfreunde!
Eigentlich hat mich mein V70 (103kw) Diesel Bj. 04/00 (230Tkm) noch nie im Stich gelassen aber diesen Freitag auf der A8 ist es dann passiert, Herzinfarkt bei meinem treuen Gefährten und keine 2 Sekunden später bei mir...
Was ist passiert? Bei 180km/h plötzliche Blockade des Antriebstranges. Neben dem Austauschgetriebe werde ich jetzt noch ein paar Reifen brauchen...
Mein Anfangsverdacht auf gerissenen Zahnriemen hat sich "leider" nicht bestätigt. Die Ursache liegt eindeutig am Getriebe.
Meine Frage, da kein Fehlercode angezeigt wird, kann es sein das "nur" der Wandler defekt ist oder liegt es eher an irgend einem Kupplungspaket welches sich aufgelöst hat? Der Motor läuft jetzt wieder, nachdem sich das Getriebe abgekühlt hat. Extrem unrund ob des mechanischen Schadens im Getriebe oder vom Wandler, aber er läuft. Das Getriebe nimmt auch die Gänge an und bewegt den Wagen wenn mann die "Peitsche" nimmt aber jeder Leihe würde erkennen, daß gleich etwas auseinander fällt.
Zusatzfrage, baut man das Getriebe besser mit Motor raus? Wenn ja, besser nach oben oder nach unten? Geht es auch einzeln zu demontieren? Brauch man zwingend Spezialwerkzeug?
Für Eure Tipps vielen Dank im Voraus!
22 Antworten
Cool - Du willst Motor und Getriebe selber ausbauen ;-) ?? Ich dachte heute schon bei der Demontage des Luftfiltergehäuses an den ADAC ;-))
Halt uns mal auf dem Laufenden und viel Glück!
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (dessen Getriebe vermutlich KEINEN Schaden hat ;-)
Hallo jean-luc-p,
erstmal mein herzliches Beileid zur Getriebehavarie.
Das wäre sicher nicht passiert, wenn Du die Enterprise genommen hättest, obwohl die inzwischen ja noch mehr Km drauf hat, asl DEin V70 (ist aber, glaube ich ein Handschalter). 🙂
Zwar kenne ich den V70 nicht, aber ich vermute mal ganz stark, dass man das Getriebe nur nach unten herausbekommt. Ab Werk wird der Motor ja eigentlich fast immer komplett mit Getriebe eingebaut, was ich in deinem Fall aber davon abhängig machen würde, ob der Motor einen Schaden erlitten hat, oder nicht.
So wie Du es beschreibst, ist das schlagartige Absterben mit, wenn ich dich richtig verstehe "blockierten Rädern" sicher nicht folgenlos für den Motor geblieben.
Der Wandler ist im Inneren so aufgebaut, dass es keine blockierbaren Teile darin gibt. Bei einer Getriebeüberholung sollte man ihn aber stets mit überholen, da hierin auch eine Art Kupplungsbelag ist, die sich bei deiner Laufleistung ohnehin der Verschleißgrenze stark genähert haben dürfte.
Der Motor wiegt zwar nur so um die 180Kg, aber um ihn alleine zu handeln ist das ein bisschen schwer (vor allen Dingen wenn das Getriebe auch noch dranhängt).
Die Reparatur, die Du da vorhast schätze ich vom Umfang her als maximal problematisch ein. Hier sind meiner Meinung nach Profikenntnisse gefordert. Eine Reparatur im Volvoautohaus übersteigt sicher den Restwert des Autos (klingt hart, sorry). Aus wirtschaftlicher Sicht kommt in meinen Augen nur eine Reparatur bei einer freien Werkstatt in Frage. Wobei ich zuerst klären würde, inwiefern der Motor noch zu gebrauchen ist. Die Getriebereparatur wird sich im Bereich von €2500-3000 bewegen (Wandler, alle Kupplungen und das vermutlich zerbröselte Planetenrad).
Da Du dir die Frage stellst, auf welche Weise man das Getriebe sinnigerweise ausbauen soll, gehe ich davon aus, dass eine Instandsetzung in Eigenregie schwierig wird. Selbst wenn einem die technische Dokumentation zu dem Getriebe vollständig vorliegt (und ohne das geht es nicht), wird es schwer sein, zu beurteilen, was die Angaben konkret bedeuten. Autodidaktisch kann man hierbei zwar zum Teil vorgehen, aber leider nicht vollständig (und auf Vollständigkeit kommt es zwingend an, wenn man den Automaten nicht ein zweites, drittes oder viertes Mal ausbauen will, so wie es mir passiert ist). Zwar lernt man dabei ein Menge, aber ich denke, dass man darauf auch gut verzichten kann.
An Deiner Stelle würde ich zuallererst den Motor prüfen. Ist der noch zu retten, würde ich das Auto koplett zu einem Getriebinstandsetzer geben. Steve T6 hat von guten Erfahrungem mit Automatic-Berger berichtet. Ich kann nur gutes von Autrans Holland berichten (Generalimporteur für den Getriebeteileweltmarktführer Transstar USA). In Hollan darbeitet man absolut professionell, sauber und garantiert einen sog. One-Stop-Service. Durch eine Selbstinstandsetzung verballert man so dermaßen viele Arbeitsstunden, dass es unterm Strich wesentlich nervernschonender und günstiger ist, das Getriebe bei einem Profibetrieb mal eben ruckzuck machen zu lassen. Von der Garantie, die man ja bei Eigenleistung nicht hat, mal ganz abgesehen. Den Automaten selbst auszubauen macht dann kaum Sinn (lass das lieber die machen, die das schon öfters gemacht haben).
Eine Beschreibung über den Ausbau ist beim 🙂 als Ausdruck zu bekommen.
HG Kai
Hallo Jean-Luc,
mein Beileid zum Schaden. Von Deiner Beschreibung her würde ich auch einen Kolbenfresser nicht ausschließen!! Auch ein Automatikgetriebe blockiert erst mal, wenn der Motor plötzlich stehen bleibt. Der extrem unrunde Motorlauf kann deshalb auch daherrühren, daß nicht mehr alle Zylinder arbeiten.
Gruß JJ
bei nem Kolbenfresser müsste der Motor trotzdem noch weiterdrehen. Da kann doch nur was gebrochen sein oder die Automatik hat bei 180km/h in Parken geschalten 😰
Ciao,
Eric
der sowas nie erleben möchte
Wenn ich die letzten postings so lese kommt mir ebenfalls der Verdacht, dass nicht das Getriebe den Motor gestoppt hat, sondern der Motor das Getriebe (was auch immer da passiert sein mag). Ich glaube das macht mehr Sinn.
Ob das jetzt besser ist, glaube ich allerdings nicht 🙁
Hmm.......nochmal darüber nachdenken ....
HG Kai
@ Eric
Es kommt drauf an, was passiert ist. Wenn sich ein Kolben richtig verklemmt, steht der Motor fest. Er kann sich jedoch wieder lösen, wenn er kälter geworden ist. Wenn es durch unzureichende Schmierung z.B zu tiefen Kratzern an den Laufbuchsen kommt, geht die Kompression flöten und es kann sein, daß der Zylinder dann nicht mehr zündet oder Öl mitverbrennt. Bei beiden Arten hast Du danach aber einen unruhigen Motorlauf.
Gruß JJ - von Audi Ärger gewohnt 🙁
Bis hierhin habt alle recht vielen Dank für Eure Gedanken und Vorschläge!
Interessante Theorie, das durch den Stillstand des Motors, die Funktion des Getriebes komplett ausgeschaltet wird...
Rein Sicherheitstechnisch kaum vorstellbar. Stellt Euch vor, "Mutti" hat vergessen zu tanken (Kraftstoffvorratsanzeige zufällig defekt) und macht selbiges durch was mir auf der Bahn passiert ist... Wäre ein Versuch Wert, von Euch hat keiner ein V70 mit selbiger Konfiguration? Einfach mal bei voller Fahrt den Motor bei eingelegter Fahrstufe abschalten und schauen was passiert...
Naja, auf alle Fälle habt Ihr mich verunsichert, was meine Getriebetheorie angeht, denn der Motor läuft momentan.
Im allerdoll'sten Fall haben beide Komponenten einen Schaden genommen, JACKPOT!!!
Kinder, Kinder, ich glaube ich krieg graue Haare. Vermutlich ist jetzt der beste Zeitpunkt, um zum Gebrauchtwagenforum zu wechseln...
Oder gibt es doch noch Hoffnung?
Zitat:
Original geschrieben von jean-luc-p
Bis hierhin habt alle recht vielen Dank für Eure Gedanken und Vorschläge!
Interessante Theorie, das durch den Stillstand des Motors, die Funktion des Getriebes komplett ausgeschaltet wird...
Rein Sicherheitstechnisch kaum vorstellbar. Stellt Euch vor, "Mutti" hat vergessen zu tanken (Kraftstoffvorratsanzeige zufällig defekt) und macht selbiges durch was mir auf der Bahn passiert ist...
Bei Benzinmangel dreht der Motor ja weiter, er wird nur langsamer, während beim Kolbenklemmer ein sofortiger Stillstand eintritt, Wenn das Automatikgetriebe in der Wandlerüberbrückung agiert, wenn der Motor schlagartig zum Stehen kommt, blockieren auch die Antriebsräder, bis irgendwann der Durchtrieb geöffnet wird.
Zitat:
Oder gibt es doch noch Hoffnung?
Es gibt immer noch Hoffnung! 😉 Lächle, denn es könnte schlimmer kommen. Und ich ... 🙄
Gruß JJ - .. und weg
Hi,
in Anbetracht der 230 tkm würde ich das Auto nach Polen verkaufen und einen neuen Elch besorgen. Ist meine Meinung.
Trotzdem viel Erfolg, gemba
Sensation, ich habe, gleich einem Jahrhundertwerk, daß Getriebe ausbauen können.
Die Ursache ist nun klar und kam mir stückweise entgegengebröselt... die Getriebeeingangswelle hat es zerlegt.
Frage: Wer hat dienliche Informationen, wo ich ein günstiges gebrauchtes Getriebe (AW50-42LE) inklusive Wandler herbekommen könnte?
Bis 1000€ würde ich nochmal investieren.
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Bastler! 😉
Der Grund für das Gebrösel ist aber dennoch unklar!? Da muß doch noch irgend etwas der Grund dafür sein, da ich von diesem Defekt nur in Verbindung mit einer anderen Störung gehört habe.
Deshalb wäre auch interessant zu wissen, ob das Getriebe ansich noch funktionsfähig ist. Den für Deinen geplanten "Einsatz" (1000€) kann man auch das Getriebe gut überholen lassen und defekte Teile austauschen.
Gruß JJ
Für 1000 Euro wurde bei mir vom Freundlichen eine Dichtung der Getriebeeingangswelle (Material um die 18 Euro) in 3 Tagen gewechselt.
Eine Überholung würde sicher noch ein paar Scheinchen (Stunden) mehr kosten.