Automatikgetriebeproblem V70

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

Ich bin ganz frisch hier und habe auch schon gleich ein recht unschönes Problem. Fahrzeug ist V70, Baujahr 1999, 2,4 Liter Bi-Fuel, 239.000 KM.

In der Werkstatt wurde zum Getriebeölwechsel geraten, damit er wieder weicher schaltet.

Getriebeöl wurde gewechselt ca. 3 Liter, danach rutschte der 3. Gang komplett und der 4. und 5. im Kick Down durch.

Die Werkstatt hat dann nochmal komplett gespült und neues Öl ca. 6,5 Liter nach Anweisung von Volvo aufgefüllt.
Entsprechend wurde die Getriebeadaption zurück gesetzt und resetet.
Leider besteht das Problem weiterhin. Lt. Werkstatt anderes Getriebe oder Getriebe generalüberholen, da Schieber für Ventile nicht mehr richtig funktionieren, da neues Öl zu dünn.

Habe jetzt aber auch schon gehört, dass sich durch neues Getriebeöl Ablagerungen die Ventile verstopft haben könnten.

Habt ihr vielleicht noch einen Tipp, was man machen kann bevor man richtig Geld in die Hand nimmt und das Getriebe wechselt?
Evtl. nochmal mit Lubegard probieren die Ventile frei zu bekommen?

Vielen Dank schonmal im voraus!!

10 Antworten

Erstmal Willkommen hier.

Zitat:

Getriebeöl wurde gewechselt ca. 3 Liter, danach rutschte der 3. Gang komplett und der 4. und 5. im Kick Down durch.
Die Werkstatt hat dann nochmal komplett gespült und neues Öl ca. 6,5 Liter nach Anweisung von Volvo aufgefüllt.

Na ja, das sind ja Schnarchnasen. Mit 3 Liter mache ich keinen Ölwechsel. Im Getriebe sind ca. 7-8 Liter. Und mit 6,5 Liter mache ich auch keine Spülung. Normalerweise wird am Ölkühler das Öl abgelassen und oben immer frisches eingefüllt, bis unten frisches Öl rauskommt. Und dabei werden 10-12 Liter Öl verbraucht. Das zu der Ölspülung.

Warum warst Du überhaupt in der Werkstatt? Was war das Ursprungsproblem? Wurde schon mal der Fehlerspeicher ausgelesen?

Nach der Ölspülung (12 Liter-Version) schaltete mein Getriebe tatsächlich weicher. Dummerweise gabs danach auch einmal kurz eine Störung, leider ohne Fehlermeldung. Der Pfeil war für ca. 10 Minuten an, danach war wieder alles OK. Seitdem keine Probleme. Ob das mit der Spülung zusammenhängt, weiß ich nicht, kann aber sein. Von Additiven hatte mir mein Freundlicher abgeraten. Das Risiko, dass sich Ablagerungen lösen und wie schon vermutet irgendwas verstopfen, ist eben groß. Aber bevor gar nichts geht, würde ich das schon probieren.

Danke für deine schnelle Antwort.

Mit wieviel Litern Sie dann gespühlt haben, weiß ich nicht.

Es ist der Wagen von meinem Vater. Irgendjemand hatte ihm den Flo ins Ohr gesetzt, dass er dem Getriebe damit was gutes tut.

Eine freie Werkstatt hat ihm dann leider auch nicht davon abgeraten und den Auftrag ausgeführt.

MoinMoin,
im Handbuch gibt's eine Anleitung zur Prüfung des Ölstands...
Welchen Automaten hast Du? Haben die das richtige (gleiche) ATF eingefüllt? Die Meldung "neues Öl sei dünner" finde ich komisch.
Mein Tipp: Geh zum ATF-Wechsel-Experten! Ich habe mal bei der Volvo-Werkstatt deswegen angefragt, "nein - lifetime Füllung, ausser Taxi", und sie hätten das noch nie gemacht.
LG, Alex.

Zitat:

Mein Tipp: Geh zum ATF-Wechsel-Experten! Ich habe mal bei der Volvo-Werkstatt deswegen angefragt, "nein - lifetime Füllung, ausser Taxi", und sie hätten das noch nie gemacht.

Über den Sinn und Unsinn von der Spülung streiten sich die Geister. Volvo geht von Lifetime-Füllung aus. Aber was heißt schon "Lifetime". Die Lebenserwartung laut Volvo wird wohl um die 200.000 km bis 250.000 km sein. So gesehen ergibt es für mich durchaus einen Sinn, das Öl jenseits dieser Leistung zu wechseln. Schließlich schreibt Volvo den Tausch ja auch bei erhöhter Belastung (Taxi, Hängerbetrieb) vor.

Bei mir war die Plörre 380.000 km drin. Entsprechend sah sie aus und roch sie.

Die Aussage, dass das neue Öl zu dünn ist, würde mich stutzig machen. Was haben die da rein gekippt?

Ähnliche Themen

Ob die das richtige und vor allem auch genügend ATF eingefüllt haben, wär eine Überprüfung wert. Ich hoffe mal, dass die Jungs eine gewisse Mindestkompetenz aufweisen... 😉

Eine Getriebölspülung ist grundsätzlich was Gutes. Es geht bekanntlich darum, den ganzen Schmodder, der sich über die Jahre und Km darin gesammelt hat rauszuschwemmen. Mit dem neuen ATF sollte so eine Automatik in der Folge dann auch wieder präziser und sanfter schalten. Dafür brauchts nunmal eine gewisse Menge Öl. Wieviel genau ist davon abhängig, wie schmutzig das Getriebe ist - das ist also variabel. Unter den bereits beschriebenen 10-12 Liter, kann von einer Spühlung aber wirklich nicht die Rede sein.

Egal... Wenn das Getriebe nach so einer Aktion nicht mehr korrekt funktioniert, liegt das meistens daran, dass mit der Spühlung zusammen auch 'nützlicher' Dreck entfernt wird, der das interne Zusammenspiel der vielen Zahnräder und Kanäle noch halbwegs unterstützt oder zusammengehalten hat. Klingt komisch, is' aber so... In so einem Fall ist das Getriebe aber bereits stark vorgeschädigt gewesen und wäre eher früher als später sowieso ausgestiegen!

In der Tat kann es auch vorkommen, dass mit der Spühlung durch den bei diesem Akt umherschwimmenden Schmutz etwas verstopft wird. Das könnte man ev. durch eine erneute (richtige?) Spühlung beheben, wäre aber eine recht teure Aktion ohne Garantie auf Erfolg...

Falls das Getriebe wirklich im Popo sein sollte: Getriebe revidieren scheint eine kleine Wissenschaft zu sein, die nicht jeder Mech wirklich drauf hat... Aber das ist ein Thema für sich und wurde hier schon in diversen Freds durchgekaut.

wenn ein mechanischer defekt vorliegt hilft neues öl nichts. das mit den 3litern ist verständlich, das ist die menge die durch ablassen rauskommt - dann schüttet man 3 liter nach.
da ich nicht die möglichkeit einer spülung hab mache ich es auch so - aber dann beim ersten mal öfter. nach den dritten tausch - dazwischen fahren - merkt man deutlich, dass das öl fast neu ist.

am getriebe selbst gibt es magnetschalter, die kann man tauschen. die kann man aber auch testen, dazu gibt es in den serviceunterlagen von volvo angaben.

das sollte aber am besten ein auf automatikgetriebe spezialisierter betrieb machen - das getriebe ist von "aisin warner" - eine toyota firma - und wird abgesehen von toyota und volvo auch in vielen anderen autos verwendet - also nichts "neues" für einen spezi.

gruß

Ich schließe mich da vollends der Vorrednern an.
'Eben mal schnell' 3L rauslassen und 3L wieder rein - das ist wie halb besoffen -> weggeschmissenes Geld.
Und 'irgendeiner' Werkstatt hätte ich den Wagen auch nicht anvertraut - es sollte schon ein Laden sein, der da was von versteht.
Es muss wie gesagt nicht zwingend eine Volvo-Wekrstatt sein - die Art Getriebe fahren viele Hersteller.
Lieber vorher x-mal mit Nachdruck gefragt, als nachher in die Röhre geguckt.

Und - wie schon gesagt - ist es von extremer Wichtigkeit, das hier ATF mit entsprechender Spezifikation nachgefüllt, bzw. ersetzt wird.
'Wir ham noch was für VW oder so auf Lager, hau das mal rein...' kann tödlich enden !
Auch ist der ATF-Stand peinlichst genau zu prüfen. Bei kaltem und heißem Motor !
BTW: .... den ATF stand prüft man bei laufendem Motor, alle Gänge mehrfach mal durchgeschaltet ...

Additive zugeben ?
Wenn es namhafte Hersteller wie Liqui Moly oder Lubeguard schon seit langem gibt, die diese Sachen offensichtlich ebenfalls seit langem verkaufen und noch nicht Millionen von Automatenfahrern in Grund und Boden verklagt wurden und es die Firmen immer noch gibt ....
.... sag ich mal so pauschal: Dann kann das Zeug ja nicht so falsch sein ?!
Gibt hier ja auch Anwender, die danach einen echten AHA-Effekt im positiven Sinne hatten.
Aber nicht vergessen: Bevor man ca. 250ml oder mehr oben reinkippt, muss die entsprechende Menge vorher auch logo erst mal raus - damit der ATF-Stand stimmt !

Thema 'spülen':
Was wäre denn eigentlöich ein richtiges Spülen ?
Gemäß der Volvo-Anleitung mit stetigem Zugegeben und ablassen, bis 'klares' kommt .... ?
Das ist für mich wie o.g. 3L raus + 3L rein. Nur mehr halt.
Auch wenn das ggf. mit Druck geschieht, ist da meiner Meinung nach noch lange nicht der Schmodder raus, der sich im Wandler und anderen 'Abgründen' im Automaten versteckt.
.... sofern man nicht nach jeder 'Spülung' einige nennenswerte Strecken fährt und sich altes mit neuem ATF vermischt und langsam aber sicher nach mehrfachem Komplett- oder Teil-Tausch einer Art Neuzustand annähert.

Nicht nur hier wird empfohlen, das ATF eben sukzessive in 3-4L Abschnitten (eben das, was 'freiwillig' jeweils rauskommt) mehrfach zu tauschen.
20L für min. 5 bis 6 Durchgänge sollte man da schon vorhalten. 25L für 7-8x wird sicher auch nicht schaden
Vielleicht auch jedes mal einen Anteil ATF-Additiv beimischen ?! 3 oder 4 Fläschchen bereithalten !?

Meiner Meinung nach führt nur letztgenanntes zur einer möglichen Lösung, wenn Probleme sich abzeichnen / ankündigen - oder wenn man seinem noch gut funktionierendem Getriebe mal was wirklich gutes tuen will.
... und bevor man blindlings dem Gesabbel von Pseude-Spezies auf den Leim geht und einen neuen Automaten ordert - oder den armen Elch unschuldigerweise in die ewigen Jagdgründe schickt.

'Ey TERWI - Weisst du, was die bei XXXX für 20-25L ATF und 5-8 mal wechseln haben wollen ?'
Jaaaaa.
Ein passendes ATF nach DEXRON VI ist ein gängiges aktuelles ATF, was man in der Menge schon für unter 5 €/ L bekommt !
Also für das rote ( !) Zeugs müsen schon mal um die 100 Taler aus der Tasche.
ATF wechseln ist prinzipiell das gleiche wie Öl wechseln.
Entweder macht man das selber oder lässt wechseln. Sofern das ne Werkstatt macht (müssen nicht, aber dürfen Profis sein), kosten die bei 5-8x auch sicher irgendwo zwischen 100 und 200 Mücken.
Additive kommen dann auch noch dazu - wenn gewünscht..

Wie auch immer - in Summe gesehen ist das auf jeden Fall wesentlich preiswerter als ein revidierter oder gar neuer Automat !

.... wenn es denn hilft .....

Hi grundsätzlich muss geklärt werden welches ATF verwendet wurde??!
Sollte es das Falsche sein muss richtig gespült werden (sind ca. 12-13L)
Und als Additiv kann ich dir das Lubegard nur empfehlen haben damit mehr als ein Getriebe zum Laufen gebracht was eig. schon als tot geschrien wurde!
Und wie schon gesagt wurde muss der Ölstand stimmen!

Ich an deiner Stelle wurde also in folgender Reihenfolge das Problem Abarbeiten:

1: Öl Stand kontrollieren!
2:Ab zur Werkstatt und klären welches ATF verwendet wurde
3: Fehlerspeicher auslesen!
4: ATF nochmals ausspülen habe von jemanden erfahren das dass Liqui Moly 1200 Dexron 3 H richtig gut ist
5: Sollte das nichts Helfen nimm wie gesagt noch das Lubegard!!
6: Wenn keine Besserung die Schaltventile überprüfen (hatte das auch schon bei meinem AW)
7: immernoch keine Besserung/ Fehler gefunden? Ob zu einem echten Getriebe Spezi!!

Ach und sollte das Getriebe dann wieder laufen besorg dir ein Zusatz Öl Kühler! (Habe mir vor zwei tagen den Originalen Zusatz Kühler besorgt kostet aber 272€, aber wenn man bedenkt das die meisten Getriebe dem Hitztot/verbrannten ATF sterben sind die denke ich gut angelegt!

Es fehlt immer noch das Statement des TE Thomas250178, warum überhaupt so eine 'Aktion' stattgefunden hat !

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Es fehlt immer noch das Statement des TE Thomas250178, warum überhaupt so eine 'Aktion' stattgefunden hat !

Nö, hat er längst gepostet:

Zitat:

Es ist der Wagen von meinem Vater. Irgendjemand hatte ihm den Flo ins Ohr gesetzt, dass er dem Getriebe damit was gutes tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen