Automatikgetriebeölwechsel

Mercedes GLK X204

Assyst zeigte an B9. Also bei MB angemeldet unter Abwahl verschiedener, von mir erledigten Tätigkeiten. Anruf von MB unter B9 wäre Getriebeölwechsel angesagt. Es handelt sich um einen 220 CDI bluetec von 2012. Kosten um die 700 €. Jetziger KmStand 60000. Im ersten Moment zugesagt, dann aber doch blockiert, da 2017 mit Km 33800 das Getriebeöl gewechselt wurde. Im von MB mitgelieferten Serviceheft steht: Einmalig bei 50000 km (31000 Meilen) / 3 Jahre. Ich betone "einmalig"! Hier im Forum gibt es die unterschiedlichsten Aussagen zum Ölwechsel. Was ist aber bei logischer Betrachtung korrekt?
Grüsse kuli60

36 Antworten

Genau, das!
Letztendlich geht es um die Fragen a) Will ich mein Auto pflegen und investiere somit in "Verbrauchsmaterial" wie Ölwechsel und/oder Spülung und b) Verzichte ich auf Spülung/Wechsel und verzichte somit auch ggf. auf etwaige Kulanzanträge, wenn etwas an Schaden entsteht. Bei letzterem ist unerheblich ob wir etwas für gut oder besser halten. Bindend ist dann das, was der Hersteller vorgibt!

Ich habe bei meinem GLK nun bei knapp 150tkm im Rahmen des großen Service B einen Automatikgetriebeolwechsel machen lassen. Mein mir vertrauter MB-Partner meinte, dass eine Spülung nicht zwingend nötig sei. Viel Altöl läuft mit Fremdmaterial raus. Aber es liegt natürlich mit logischem Menschenverstand betrachtet ganz klar auf der Hand, dass mehrere Ölwechsel hintereinander (= Spülung) mehr reinigenden Effekt haben. Was jemand nun macht, bestimmt einzig und alleine die eigene Hoheitsgewalt über den Geldbeutel.

Es geht doch letztendlich bei Mercedes nicht mehr um Werterhalt des Fahrzeugs. Es geht nur noch um Gewinnoptiemierung. Alles soll besser werden, das Material die Technik und die Öle. Die Wartungsintervalle werden aber von Modell bzw. Modelljahr zu Modelljahr verkürzt.

Sind die Wartungsintervalle nicht wie immer 1x jährlich?
Da hat sich doch seit 10 Jahren nichts geändert oder?

Zitat:

@BenzCoupe schrieb am 6. August 2022 um 12:31:13 Uhr:


Es geht doch letztendlich bei Mercedes nicht mehr um Werterhalt des Fahrzeugs. Es geht nur noch um Gewinnoptiemierung. Alles soll besser werden, das Material die Technik und die Öle. Die Wartungsintervalle werden aber von Modell bzw. Modelljahr zu Modelljahr verkürzt.

Zusatzarbeiten bei

Getriebeölwechsel.

Zündkerzen Wechsel

Luftfilter usw.

Hallo,

hier Zitat aus meinem vorliegenden Wartungsheft:

Fahrzeuge mit 7-Gang-Automatikgetriebe NAG2:
Ölwechsel einmalig bei 50000 km oder nach 3 Jahren

Fahrzeuge mit 7-Gang-Automatikgetriebe NAG2-FE+ (auch als NAG+ bezeichnet):
Ölwechsel alle 125000 km oder alle 5 Jahre

NAG+ Getriebe tragen den Ausstattungs-Code A89 für den reibungsreduzierten Wandler auf der Datenkarte, bei NAG Getrieben findet sich der Code A89 nicht.

Grüße
Südberliner

Ich denke, dass der Wechselintervall stark vom Einsatz abhängt. Ein Vertreter, der im Jahr 50tkm (vermutlich meist über Autobahnen) abreißt wird wahrscheinlich weniger Verschleiß im Getriebe aufweisen, als wie der stadtgeplagte von Ampel zu Ampel Hopser mit 10tkm.
Ich bin aber auch für einmal Spülen als wie 3 mal nur wechseln. Das bessere Ergebnis ist definitiv das Spülen. Wenn ich das Badewasser (Badewanne) nur mit 30l Frischwasser erneuere und zuvor 30l (Dreckwasser) ablasse, wird es auch nicht sauberer - am Familienbadesonntag. :-)

Meine Meinung:
- Ich mache derartige Wartungsarbeiten an meinen Autos grundsätzlich, um sie technisch in Ordnung zu halten und teure Folgeschäden zu vermeiden. Dann brauche ich keine Kulanzanträge für Autos, die z.T. älter als 10 Jahre alt sind.
- Einmal habe ich einen Kulanzantrag wegen des NOx-Sensors (1.300€) gestellt... Abgelehnt! Obwohl hier kein Wartungsintervall den Fehler hätte vermeiden können.
- Ursprüngliche Wartungspläne und Intervalle können aufgrund neuer Erkenntnisse bzgl. Einsatz und Verschleiß falsch sein.
- Bei älteren Autos (und da gehören die GLK´s allmählich auch dazu) muss man sich anpassen und logisch reagieren. Techniken, wie z.B. das Getriebespülen, sind nun verfügbar und bringen entschieden mehr Nutzen als ein einfaches Ablassen. Da kann sich dann jeder seine Meinung bilden.
Also alles wie immer: Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer dazu (wenn man will...)

Deine Antwort