Automatikgetriebeölwechsel
Assyst zeigte an B9. Also bei MB angemeldet unter Abwahl verschiedener, von mir erledigten Tätigkeiten. Anruf von MB unter B9 wäre Getriebeölwechsel angesagt. Es handelt sich um einen 220 CDI bluetec von 2012. Kosten um die 700 €. Jetziger KmStand 60000. Im ersten Moment zugesagt, dann aber doch blockiert, da 2017 mit Km 33800 das Getriebeöl gewechselt wurde. Im von MB mitgelieferten Serviceheft steht: Einmalig bei 50000 km (31000 Meilen) / 3 Jahre. Ich betone "einmalig"! Hier im Forum gibt es die unterschiedlichsten Aussagen zum Ölwechsel. Was ist aber bei logischer Betrachtung korrekt?
Grüsse kuli60
36 Antworten
Zitat:
@kuli60 schrieb am 28. Juli 2022 um 14:24:51 Uhr:
So siehts im Serviceheft aus:
Das ist wohl das Serviceheft vom VorMopf. Gilt für das Getriebe 7 Gtronic ohne das „ plus“ also ohne StartStop.
Grüße Martin
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 28. Juli 2022 um 21:57:34 Uhr:
Steht doch aber eindeutig da: einmalig bei 50.000km (egal ob 1, 2 oder 3 Jahre gefahren) und DANN alle 3 Jahre wechseln lassen!
wo Du das rausliest, würde mich echt interessieren.
Steht im Wartungsplan!
Einmalig bei 50.000 Km bzw. nach 3 Jahren.
Die 50000km/3 Jahren beziehen sich auf den 1. Service.
Aber da sich ja immer wieder Wartungsinhalte ändern, deshalb sollte man auch bei MB seinen Service machen, änderten sich auch die Getriebeölwechsel varianten.
Deshalb nicht nur einmal einen Wechsel sondern in einem Zyklischen Rhythmus ein Getriebeölwechsel. So sieht der neue Aktuelle Wartungsplan aus!
Das ist nicht korrekt!
Da steht:
"Einmalig bei 50.000 Km oder 3 Jahre Automatikgetriebe Öl und Filterwechsel"!
Genau das steht da und dies wurde auch so bei meinen beiden GLK gemacht!
Wir können da jetzt noch 10 Bretter bohren, ändert aber nichts.
Lieber alle 10 Jahre spülen, statt alle 5 Jahre wechseln !
Es bleibt eine Menge Altöl und vor allem jede Menge Partikel + Ablagerungen im System, wenn es nur abgelassen wir.
Alle "unabhängigen" Fachleute raten zur Spülung mit Ausweitung der Intervalle.
Die MB-Werke spült nicht, weil sie keine Spülgeräte haben... Daher kann man das besser beim "Freien" machen lassen.
Kosten (iccl.Filter) im Durchschnitt bei 400-500€.
Zitat:
@xxralfxx schrieb am 29. Juli 2022 um 13:06:10 Uhr:
Das ist nicht korrekt!Da steht:
"Einmalig bei 50.000 Km oder 3 Jahre Automatikgetriebe Öl und Filterwechsel"!
Genau das steht da und dies wurde auch so bei meinen beiden GLK gemacht!Wir können da jetzt noch 10 Bretter bohren, ändert aber nichts.
Also Aktuelles Wartungsblatt!
einmalig bei 50000km oder 3Jahre
Dann nächste Spalte
Automatikgetriebeölwechsel
alle weitere 125000km oder 5Jahre
Das ist der Aktuelle Wartungsplan GLK!
Zitat:
@Markus250 schrieb am 29. Juli 2022 um 14:16:01 Uhr:
Alle "unabhängigen" Fachleute raten zur Spülung mit Ausweitung der Intervalle.
<..>
Kosten (iccl.Filter) im Durchschnitt bei 400-500€.
Dass man eine Getriebeölspülung schon ab EUR 400 kriegt liesst man immer wieder. Bei mir im Osten von München wurden durchweg rd. EUR 600 aufgerufen. Hat von Euch in der Region einen seriösen Anbieter an der Hand, der das günstiger macht?
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 30. Juli 2022 um 14:19:07 Uhr:
Dann nächste SpalteAutomatikgetriebeölwechsel
alle weitere 125000km oder 5JahreDas ist der Aktuelle Wartungsplan GLK!
Dann scheint es vom Wartungsplan mindestens drei Versionen zu geben. Mein GLK (250er Diesel, NAG2) kam in 08/2010 aus Bremen mit einem gedruckten Serviceplan, in dem gar kein Wechsel des Automatikgetriebeöls vorgesehen war. 07/2012 war ich dann bei 50k km bei Mercedes beim Service -> Kein Wechsel des Automatikgetriebeöls. Ein Jahr später, wurde dann beim gleichen Freundlichen doch gewechselt - man sagte mir damals, der Wartungsplan wäre geändert worden, aber dieses Öl bleibt nun bis zum bitteren Ende drin. Gibts irgendwo ne Primärquelle für das Wartungsblatt mit dem Wechsel alle 125k km / 5 Jahre? Google liefert mir nix.
Unabhängig vom Plan des Herstellers ist ein wiederkehrender Wechsel/Spülung sicherlich sinnvoll. Persönlich halte ich mich da gern an die Empfehlungen von Werkstätten im tieferen Osteuropa. Da sollen die Kisten halt 500k+ km halten während Du in Deutschland im Privatkundenbereich mit 200k langsam zum Exot verkommst...
Zitat:
@GLK-Trieste schrieb am 5. August 2022 um 13:38:55 Uhr:
Zitat:
@Markus250 schrieb am 29. Juli 2022 um 14:16:01 Uhr:
Alle "unabhängigen" Fachleute raten zur Spülung mit Ausweitung der Intervalle.
<..>
Kosten (iccl.Filter) im Durchschnitt bei 400-500€.Dass man eine Getriebeölspülung schon ab EUR 400 kriegt liesst man immer wieder. Bei mir im Osten von München wurden durchweg rd. EUR 600 aufgerufen. Hat von Euch in der Region einen seriösen Anbieter an der Hand, der das günstiger macht?
Das was interessant wäre zu wissen, ist ob die Spülung ins Digitale Serviceheft eingetragen wird bei den „teureren“ Anbietern, gerade wenn man ein Checkheft gepflegtes Auto haben möchte, die Freie die bei mir die Spülung für 400 Euro gemacht hat, konnte/durfte es nicht.
Wusste ich vorher leider nicht sonst hätte ich vielleicht noch weiter gesucht.
Zitat:
@Paddy-Tunnel schrieb am 5. August 2022 um 14:53:08 Uhr:
Das was interessant wäre zu wissen, ist ob die Spülung ins Digitale Serviceheft eingetragen wird bei den „teureren“ Anbietern.
Mein Verständnis ist, dass das Digitale Serviceheft nur offiziellen Mercedes Partnerbetrieben zur Verfügung steht. Die Antwort sollte also i.d.R. "nein" lauten. Aber wenn es Dir darum geht Deinen Wagen als "scheckheftgepflegt" bezeichnen zu dürfen reicht eine Rechnung / Nachweis einer Fachwerkstatt vollkommen aus, wenn daraus hervorgeht, dass nach Herstellervorgaben gewartet wurde.
Liegt daran das im Serviceheft "Wechsel" steht und nicht "Spülen vom Fremdanbieter"!
Ich würde als Hersteller auch nicht für eine Spülung von "z.B. ATU" gerade stehen.
Egal wie gut diese das machen.
Zitat:
@Paddy-Tunnel schrieb am 5. August 2022 um 14:53:08 Uhr:
Zitat:
@GLK-Trieste schrieb am 5. August 2022 um 13:38:55 Uhr:
Dass man eine Getriebeölspülung schon ab EUR 400 kriegt liesst man immer wieder. Bei mir im Osten von München wurden durchweg rd. EUR 600 aufgerufen. Hat von Euch in der Region einen seriösen Anbieter an der Hand, der das günstiger macht?
Das was interessant wäre zu wissen, ist ob die Spülung ins Digitale Serviceheft eingetragen wird bei den „teureren“ Anbietern, gerade wenn man ein Checkheft gepflegtes Auto haben möchte, die Freie die bei mir die Spülung für 400 Euro gemacht hat, konnte/durfte es nicht.
Wusste ich vorher leider nicht sonst hätte ich vielleicht noch weiter gesucht.
1. Das Serviceheft (Information zum Service) hat einen Redaktionsschluß 05.04.2012, Ausgabe RE 2012-06a.
Könnte also tatsächlich noch für den Vormopf gewesen sein.
2. Seit 1978 fahre ich fabrikneue MB.
W123 300D 80PS, dann 88PS; W124 260E; auch mal die C-Klasse W202 und W210 270CDI.
Alle waren mit Automatikgetriebe ausgestattet. Der 260E hatte beim Verkauf über 100ooo km.
Bei keinem der Fahrzeug ist mir etwas bzgl. Getriebeölwechsel in Erinnerung.
Beim GLK soll nach 3 Jahren von mir aus auch nach 5 Jahren gewechselt werden?
Dann ist auch noch die Rede von Spülung, die aber MB nicht anbietet.
Sehr eigenartig, grübel, grübel
Zitat:
@kuli60 schrieb am 5. August 2022 um 20:04:17 Uhr:
2. Seit 1978 fahre ich fabrikneue MB.
W123 300D 80PS, dann 88PS; W124 260E; auch mal die C-Klasse W202 und W210 270CDI.
Alle waren mit Automatikgetriebe ausgestattet. Der 260E hatte beim Verkauf über 100ooo km.
Bei keinem der Fahrzeug ist mir etwas bzgl. Getriebeölwechsel in Erinnerung.
Beim GLK soll nach 3 Jahren von mir aus auch nach 5 Jahren gewechselt werden?
Dann ist auch noch die Rede von Spülung, die aber MB nicht anbietet.
Sehr eigenartig, grübel, grübel
Die Historie kann ich wenig beurteilen. Wenn Du Dir aber anschaust, wieviele Dienstleister es gibt, die die im Getriebeöl "schwimmenden" Steuergeräte dieser 7G Getriebe aufbereiten, nachdem sich Metallspäne in den Mikroschaltern gesammelt hat, in der Folge es dann zu Schaltfehlern bis hin zum Ausfall des Getriebes kommt...
Mag sein, dass die Getriebe heute anfällliger sind als früher und der Hersteller sich durch einen Austausch bei 50k km einen Puffer sichern mag, um sich über Garantie / Kulanzzeiträume zu retten. Aber unabhängig davon scheint die These, dass ein Schmiermittel in einem Bauteil "ewig" hält schon ein wenig optimistisch. Bei 100k km mag das vielleicht nicht so ein riesiges Thema sein, aber bei 200k aufwärts und 10 Jahren...
Aber wir wollen die Diskussion ja nicht zu einem weiteren "Lifetime-Oil"-Thread verkommen lassen 😉
Zitat:
@GLK-Trieste schrieb am 5. August 2022 um 20:29:20 Uhr:
Zitat:
@kuli60 schrieb am 5. August 2022 um 20:04:17 Uhr:
2. Seit 1978 fahre ich fabrikneue MB.
W123 300D 80PS, dann 88PS; W124 260E; auch mal die C-Klasse W202 und W210 270CDI.
Alle waren mit Automatikgetriebe ausgestattet. Der 260E hatte beim Verkauf über 100ooo km.
Bei keinem der Fahrzeug ist mir etwas bzgl. Getriebeölwechsel in Erinnerung.
Beim GLK soll nach 3 Jahren von mir aus auch nach 5 Jahren gewechselt werden?
Dann ist auch noch die Rede von Spülung, die aber MB nicht anbietet.
Sehr eigenartig, grübel, grübelDie Historie kann ich wenig beurteilen. Wenn Du Dir aber anschaust, wieviele Dienstleister es gibt, die die im Getriebeöl "schwimmenden" Steuergeräte dieser 7G Getriebe aufbereiten, nachdem sich Metallspäne in den Mikroschaltern gesammelt hat, in der Folge es dann zu Schaltfehlern bis hin zum Ausfall des Getriebes kommt...
Mag sein, dass die Getriebe heute anfällliger sind als früher und der Hersteller sich durch einen Austausch bei 50k km einen Puffer sichern mag, um sich über Garantie / Kulanzzeiträume zu retten. Aber unabhängig davon scheint die These, dass ein Schmiermittel in einem Bauteil "ewig" hält schon ein wenig optimistisch. Bei 100k km mag das vielleicht nicht so ein riesiges Thema sein, aber bei 200k aufwärts und 10 Jahren...
Aber wir wollen die Diskussion ja nicht zu einem weiteren "Lifetime-Oil"-Thread verkommen lassen 😉
So sehe ich das auch. Ein Automatikgetriebe von einem W123er hat mit dem aus einem 2012er GLK eigentlich nur noch den Namen gemeinsam.
LG Martin