Automatikgetriebeölwechsel

Mercedes GLK X204

Assyst zeigte an B9. Also bei MB angemeldet unter Abwahl verschiedener, von mir erledigten Tätigkeiten. Anruf von MB unter B9 wäre Getriebeölwechsel angesagt. Es handelt sich um einen 220 CDI bluetec von 2012. Kosten um die 700 €. Jetziger KmStand 60000. Im ersten Moment zugesagt, dann aber doch blockiert, da 2017 mit Km 33800 das Getriebeöl gewechselt wurde. Im von MB mitgelieferten Serviceheft steht: Einmalig bei 50000 km (31000 Meilen) / 3 Jahre. Ich betone "einmalig"! Hier im Forum gibt es die unterschiedlichsten Aussagen zum Ölwechsel. Was ist aber bei logischer Betrachtung korrekt?
Grüsse kuli60

36 Antworten

Getriebeölwechsel steht regelmäßig an, wobei eine Getriebespülung effektiver ist. Wollen die die 700 Euro nur für den Wechsel oder für den kompletten Service ?

Also aus meiner Sicht , und das ist auch die Empfehlung meiner Werkstätte, ist ein Wechsel, mit dem speziellen Filter, ca. alle 100.000 KM notwendig. Abhängig u.a. aber auch von der Belastung, z.B. durch Anhängerbetrieb, oder auch durch viele häufige Kurzstrecken oder Kaltstarts. Es kann also durchaus angeraten sein, nach 80.000 KM einen Wechsel durchführen zu lassen. Ich habe heuer Ende April nach ca. 90.000 KM , habe jetzt die 300.000 KM Marke "geknackt", wieder gewechselt. Die bereits gestellte Frage ist richtig, ist in den 700 Euronen auch eine Spülung des Getriebes enthalten, was ich nicht glaube. Bei 60.000 KM würde ich das aber nicht als notwendig erachten. Gruß Grünauge

Von Spülung war seitens MB keine Rede, also nur Getriebeölwechsel.
Weshalb steht denn im Handbuch "einmalig"?
360 € für Ölwechsel (angeliefert), Bremsflüssigkeit und Durchsicht.

Ja, interessanter Hinweis, kann ich aber keine Antwort geben. In meinem Handbuch steht nämlich überhaupt nichts von einem empfohlenen Getriebeölwechsel. Das "einmalig" würde ich vergessen, leider kann ich kein Foto vom Öl, das heuer im April abgezapft wurde, samt Filter, liefern. Wenn man das gesehen hat, dann erübrigt sich aus meiner Sicht die Frage. Die Fachleute empfehlen auf jeden Fall den Wechsel des Getriebeöls, zwischen 80.000 - 120.000 KM, je nach Belastung des Getriebes. Mein ältester Sohn arbeitet fast 15 Jahre für einen der größten Autohersteller weltweit, er ist Maschinenbauer. Seine Aussage ist eindeutig, nämlich regelmäßig wechseln, siehe oben, aber Intervalle unter 60.000 KM sind überzogen. Muss jeder selbst entscheiden.

Wahrscheinlich war von der Spülung keine Rede weil die kein Spülgerät haben. Bei nem Wechsel bleibt halt noch altes Öl inklusive Abrieb im Wandler, ich meine das nur ca. 60% des Getriebeöls getauscht werden können, bei ner Spülung sind es 100%. Hab vor zwei Monaten ne Spülung bei ner Freien machen lassen, hat 399 Euro gekostet. Soweit ich weiß war eigentlich gar keine Wechsel des Getriebeöls vorgesehen da muss es aber Probleme gegeben haben und er wurde nachträglich eingeführt.

Ölwanne
Nach erfolgreicher Spülung
Abrieb durch Magneten aufgefangen
+1

Mercedes spült nie, die Wechseln nur. Ratsamer ist eine Spülung ( wegen möglicher Ablagerungen die haften bleiben können; sonst war alles für die Katze ) aber sicherlich nicht schon wieder nach nur 30.000 km .
Schließe mich da Gruenauge1957 an.

P.S. Nachtrag. Habe meinen GLK mit 62000 km bei Mercedes gekauft.
Der Wagen wurde nur von der Chefin des Ladens gefahren
Was ich da nicht wußte: Die haben sich selbst gar nicht an die Spülung gehalten und wollten Dann für den Wechsel 2016 800 Euro haben.
Habe dann beim Freien eine Spülung machen lassen ( ca. 300 Euro ) .

Also Mercedes Werkstätten haben die Spülgeräte und Spülen auch. Die Geräte waren ab 2011 Werkstatt Pflichtausstattung! Und selbst wenn man nur einen Ölwechsel macht kann man am Wandler die Ölablassschrauben öffnen dann entleert sich der Wandler auch. Bei meinem gingen dann 10l Öl rein nach dem Ölwechsel.

Im Serviceheft das es früher gab stand auch ab einem gewissen Baujahr geschrieben das eine Ölwechselintervalle für das Automatikgetriebe eingehalten werden muss/soll.

Die neuen haben ja kein Serviceheft mehr sondern nur noch das Digitale Serviceheft und da kommt nach dem eingeben der Daten und des Wartungscodes dann der Wartungsplan raus.

Kann ich mir nicht vorstellen mit der Pflichtausstattung, gibt genug Niederlassungen die keine Spülung (auch auf Anfrage) anbieten. Generell ne Werkstatt zu finden die Spülen, fand ich ehr schwierig.

Zitat:

@kuli60 schrieb am 28. Juli 2022 um 09:40:07 Uhr:


Assyst zeigte an B9. Also bei MB angemeldet unter Abwahl verschiedener, von mir erledigten Tätigkeiten. Anruf von MB unter B9 wäre Getriebeölwechsel angesagt. Es handelt sich um einen 220 CDI bluetec von 2012. Kosten um die 700 €. Jetziger KmStand 60000. Im ersten Moment zugesagt, dann aber doch blockiert, da 2017 mit Km 33800 das Getriebeöl gewechselt wurde. Im von MB mitgelieferten Serviceheft steht: Einmalig bei 50000 km (31000 Meilen) / 3 Jahre. Ich betone "einmalig"! Hier im Forum gibt es die unterschiedlichsten Aussagen zum Ölwechsel. Was ist aber bei logischer Betrachtung korrekt?
Grüsse kuli60

Hallo, Dein Glk bluetec ist auf jedenfall ein Mopf und dafür gab es oder gibt es auch einen Serviceplan, nach dem alle 5 Jahre oder alle 125000 km das Getriebeöl gewechselt werden muss. Das ist z.B wichtig für die MB100 Garantie oder auch für evtll. Kulanz. Ich habe mich darum gekümmert, weil ich meinen 2015er Glk nach vier dreiviertel Jahren beim MB Händler gekauft habe. Die haben bei der Übergabe den Großen Service vorgezogen und dabei den auch fälligen Getriebeölwechsel „vergessen“ (war ihnen wohl zu teuer). Antwort vom Freundlichen: das können Sie auch noch nächstes Jahr machen. Glücklicherweise beinhaltet die JungeSterne Garantie aber 6 Monate Wartungsfreiheit. So konnte ich (mithilfe von Maastricht) durchsetzen, dass sie den fälligen Getriebeölwechsel dann doch noch auf ihre Kosten durchführen mussten. Hätte vor 2 Jahren rund 600 Teuros gekostet. Hat ihnen ziemlich gestunken. Daher weiß ich genau, dass der Ölwechsel alle 5 Jahre vorgeschrieben ist. Und die sind bei Dir ja offensichtlich rum seit dem letzten Wechsel.
LG Martin

Bei meinem 250 Bluetec Bj. 2013 heißt es auch alle 125 TKm oder 5 Jahre.
Warum beim 220ger alle 60TKm, entbehrt m.M. nach jeglicher Logik - außer Gewinnmaximierung

Zitat:

@Balareno schrieb am 28. Juli 2022 um 13:19:15 Uhr:


Bei meinem 250 Bluetec Bj. 2013 heißt es auch alle 125 TKm oder 5 Jahre.
Warum beim 220ger alle 60TKm, entbehrt m.M. nach jeglicher Logik - außer Gewinnmaximierung

Der erste ist bei 60000km, auch beim GLK 350CDI!
Danach alle 125000km oder 5Jahren. Ich mache meinen Ölservice alle 60000km.

So siehts im Serviceheft aus:

Wartung

Steht doch aber eindeutig da: einmalig bei 50.000km (egal ob 1, 2 oder 3 Jahre gefahren) und DANN alle 3 Jahre wechseln lassen!

Deine Antwort