1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Automatikgetriebeölwechsel /Spülen ja, nein, wann?

Automatikgetriebeölwechsel /Spülen ja, nein, wann?

Mercedes

Hallo,

nach der Lektüre dieses Threads bleiben bei mir immer noch leichte Unsicherheiten/Fragen:

Der Standardtermin wäre nach 125.000 km oder 5 Jahren, richtig?

Oder gilt für 4matic wieder eine andere Angabe?

Was von beiden Fristen wäre die "wichtigere" Bezugspunkt? Denn mein Fahrzeug weist eine sehr niedrige Laufleistung im Verhältnis zum Baujahr auf. (Vorbesitzer, ich selbst habe ihn seit 6 Monaten)

  • Mein Fahrzeug:
  • 250 CDI, 4matic,
  • Baujahr 2012
  • Kilometerstand: 56.000
  • 7G-tronic+ (Start Stop)

Ist Spülen die bessere Alternative zum "normalen" Wechsel? Was spricht dafür oder dagegen?

Ich tue meinem W204 ja gern was Gutes, aber vorzeitig und unnötig ein paar Hundert Euro raushauen, muss auch nicht sein.

Danke für euer Feedback.

Grüße

Kai

Beste Antwort im Thema

Kleiner Denkanstoss. Das Öl im Motor ist max 1 Jahr drin (25tkm). Es wird am Kolben und Zylinderwand extrem heiß. Es verbrennt. Es entstehen Verkokungen, Ablagerungen überall. Das Öl ist schwarz wenn man es wechselt.
Im Getriebe sind es keine 200-300 Grad. Das Öl verbrennt nicht. Es gibt keine Ablagerungen. Keine Verkokungen obwohl das Öl mehrere Jahre drin ist. Wenn man es ablässt ist es immer noch rot.
Da fragt man sich warum spült man das Getriebe?! Weil es Geld bringt, weil man mit der Angst der Menschen mehr Geld machen kann. Im Getriebe gibt es natürlich auch Abrieb usw. Aber das nimmt der Filter auf. Und für den Rest gibt es die Magneten. Grade bei 5G und 7G kriegt man 90% vom Öl raus weil der Wandler auch eine Ablassschraube hat. Somit kommen fast 8l raus. Trocken bekommt man es eh nicht weil selbst nach Stunden ist da noch überall ein Ölfilm drauf. 8l wieder rein. Fertig. Schlecht ist die Spülung nicht aber besser auch nicht.
Im Anhang ist ein Bild. 7G Tronic nach 120tkm. Komplett sauber. Was soll man da spülen?

30714975-2049878541706650-4316762326586884096-o
38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Zitat:

@Tom CUX schrieb am 12. Juni 2018 um 08:25:11 Uhr:


Stimmt es das dier Wechsel nur einmalig von MB vorgeschrieben wird?

Nein, bei deinem (bei anderen Automaten ist das z.T. anders) ist nach weiteren 5 Jahren oder 125tkm ab jetzt das Getriebeöl wieder dran.

bei der 5 gang macht mercedes keinen wechsel, ich schon bei 150.000 km
bei der 7 g-tronic+ macht mercedes alle 50.000 km oder alle 5 Jahre einen Wechsel.
bei den anderen weis ich nicht, hab ich nicht.

steht das irgendwo? Wie wann bei wen und wie oft? :) Bei mir wurde es jetzt nach 6 Jahren und 110000km gemacht.

@ Tom CUX Trockenfüllmenge Neubefüllung 9,7 l Bei Wechsel gute 9,3l.

Hi!
Bei meinem 2008er W204 habe ich nun bei gut 100.000 Km das 7G spülen lassen. War wegen langer Standzeit und Nutzung im Ausland etwas spät dran.
Der Wagen schaltet spürbar sanfter, insbes. bei kalten Außentemperaturen.
Mein W222 erhielt gerade die 2. Spülung bei 110.000 Km. Auch hier: deutlich sanfteres Schaltverhalten.
Seit über 20 Jahren lasse ich die Getriebe meiner Automatikautos alle 60.000 - 100.000 Km spülen.
Einen Getriebeschaden hatte ich nie. Aber stets ein sanfteres Schaltverhalten nach der Spülung.
Manche Benze fuhr ich bis jenseits der 300.000 Km. Zwei bis über 500.000 Km (W126 560).
Bei den älteren Modellen, so bis Ende der 90er, kann man bei sanft gefahrenen Autobahnautos sogar das Serviceintervall auf diese 60.000 Km ausdehenen, solange stets alle Ölstände passen und die Bremsflüssigkeit alle 3 Jahre gewechselt wird. Einer der beiden W126 jedenfals läuft immer noch bei einem Bekannten. Heute noch mehr vernachlässigt.
Ich handelte früher mit W126 und W140. Durch meine Hände gingen bislang über 120 Oberklasseautos und SUVs mit Automatikgetrieben. Sogar die Autos für den Verkauf ließ ich entsprechend warten.
Es gab nie Ärger.
Ich halte Spülungen von Automatikgetrieben somit keineswegs für Geldschneiderei oder überflüssig. Im Gegenteil.Mit zunehmender Komplexität und somit Kosten für einen Getriebetausch wird ein Wechsel obligatorisch.
Dass das abgelassene Getriebeöl bei einigen Autos schon nach 60.000 Km verbrannt roch, sei nur am Rande erwähnt.
300 Eur alle 60.000 km zu investieren, ist somit höchst sinnvoll.
Lifetime-Füllungen hingegen halte ich für Geldschneiderei. Denn Privatnutzer, die ein Auto länger fahren, werden irgendwann ein neues Getriebe kaufen müssen.
"Länger" heißt hier für mein Dafürhalten >150.000 Km.
Einzig bei den 3- und 4-Ganggetrieben sehr alter Autos würde ich zu einem Spülintervall von 100.000 Km raten. Die Mechanik war einfach und solide, die Drehmomente noch niedrig.
Auch hier aber wieder Ausnahmen: W116 6.9 und die starken US-Coupés aus den 60er und 70er Jahren. Hier spült man eher alle 50.000 Km.
Gruß,
HC

Hallo liebes Forum,
ich habe zu dem Thema ein sehr gutes Video bei YT gefunden und vielleicht hilft es, um ein bisschen Klarheit zu schaffen? Ich werde nach der sehr guten Anleitung die nächsten Tage auch mein Getriebeöl + Filter + Steckerhehäuse tauschen. Ich habe einen S204 mit 5G Automatikgetriebe. Materialkosten sind hier ca. 130€. Steckergehäuse sollte, wie nachgelesen, unbedingt getauscht werden, da auch wie bei den Nockenwellensensoren, durch das Kabel Öl in das Steuergerät laufen kann. Ich habe nur ein geringes "Ruckeln" und mache das vorsorglich, da das Öl bei 140tkm noch nie gewechselt wurde.
Hier das YT-Video: https://youtu.be/YTQq2lqqIw8

Beim verlinkten Film fehlt das Zerlegen und Säubern des Schaltschieberkastens.Ferner fehlt auch die Spülung durch die rechte Getriebekühler-Rückleitung.Der Film ist demzufolge nur relativ gut.

Es ist klar, dass es noch ganz viele weitere Arbeiten an dem Automatikgetriebe gibt, die dort nicht gezeigt werden, aber der Öl-und Filterwechsel werden doch ganz gut beschrieben. Hier wird das Getriebe ja auch generell nicht gespült. Würde mich aber freuen, wenn Du zu den von Dir genannten Arbeitsschritten ein gutes Video anzubieten hättest, denn ich überlege auch, ob ich vor dem Ölwechsel nicht doch eine Spülung mache? Beste Grüße

Google mal selbst nach "722.6 EHS zerlegen".Du brauchst unbedingt auch den Lageplan der 12 Kugeln und der Ventile im Labirynth des Schaltschieberkastens.
Das Spülen erfolgt entweder mit einem 3cm dicken Schlauch oder über den rechten Rücklauf.

https://www.lott.de/.../...nol-dexron-vi-automatikgetriebeoel-ww846850

Deine Materialkosten liegen deutlich unter 100 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen