Automatikgetriebe wirklich so anfällig?
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem Familienauto sind wir beim Meriva B hängengeblieben und uns gefällt der 1.4 Turbo mit Automatik ganz gut. Nun ist es aber so, dass man von dem Automatikgetriebe (Aisin AF40) oft von Problemen liest und es nicht haltbar sein soll.
Vielleicht kann uns der eine oder andere Fahrer eines Meriva B mit Automatik seine Erfahrungen (Baujahr, Laufleistung, Probleme) mitteilen?
Vielen Dank!
32 Antworten
Das stimmt wohl, der alte 1.4er hat noch eine Saugrohreinspritzung und sollte vor dem Hintergrund der Feinstaubdebatte wohl auch zukünftig keine Probleme haben. Saugmotor ist meines Wissens nach ein gleichbedeutend mit 'nicht aufgeladen'.
Was ich mich beim Recherchieren immer wieder frage ist, warum bei dem Automatikgetrieb der Berganfahrassistent (hill holder) serienmäßig ist bzw. als Feature präsentiert wird. Für eine Wandlerautomatik ist doch das "Kriechen", also Losrollen beim Loslassen des Bremspedals, doch charakteristisch. Wozu braucht man dann einen Berfanfahrassistenten? Ich weiß wohl, dass es bei den Aisin-Automatik diese NIC-Technik gibt (Öldruck bei stehendem Fahrzeug wird gesenkt), beim Loslassender der Bremse aber wieder erhöht. Der Sinn ist mir daher, um ehrlich zu sein, nicht ganz klar.
Zitat:
@Fritty_CDTI schrieb am 14. Januar 2018 um 17:37:04 Uhr:
Eben. Ist das gleiche nur mit Turbo. Die neuen Benziner "B14xxx" sind keine Sauger mehr. Da sie den Sprit direkt einspritzen.
Nö... Die Bezeichnungen beziehen sich auf die Luftzufuhr und eben nicht auf die Art der Treubatoffeinspritzung. Iss so, kann ich nix für, änderst du nix dran.
Auch ein Direkteinspritzer ohne Turbo oder Kompressor ist ein Sauger. Egal ob Diesel oder Benziner. Bei den Diesel tendiert man halt zur Bezeichnung Saugdiesel.
Das ist aber hier im Meriva B Bereich öfter mal ein Thema.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 14. Januar 2018 um 17:43:59 Uhr:
Das stimmt wohl, der alte 1.4er hat noch eine Saugrohreinspritzung und sollte vor dem Hintergrund der Feinstaubdebatte wohl auch zukünftig keine Probleme haben. Saugmotor ist meines Wissens nach ein gleichbedeutend mit 'nicht aufgeladen'.Was ich mich beim Recherchieren immer wieder frage ist, warum bei dem Automatikgetrieb der Berganfahrassistent (hill holder) serienmäßig ist bzw. als Feature präsentiert wird. Für eine Wandlerautomatik ist doch das "Kriechen", also Losrollen beim Loslassen des Bremspedals, doch charakteristisch. Wozu braucht man dann einen Berfanfahrassistenten? Ich weiß wohl, dass es bei den Aisin-Automatik diese NIC-Technik gibt (Öldruck bei stehendem Fahrzeug wird gesenkt), beim Loslassender der Bremse aber wieder erhöht. Der Sinn ist mir daher, um ehrlich zu sein, nicht ganz klar.
Ist doch heute eh nurnoch ein Teil der Programmierung. Will sagen die haben den Kram halt vermutlich nur nicht gelöscht.
Ansich werden sogar DSG auf kriechen programmiert, technisch würden die das nicht machen. Auch die haben den Berganfahrkram aber mit der Handbremse.
Ein Doppelkupplungsgetriebe muss durch Schleifen der Kupplung anfahren/kriechen, eine Wandlerautomatik macht dies durch den Wandler konstruktionsbedingt (sobald D eingelegt und nicht N). Vielleicht wird da eine E-Mail an Opel Klarheit bringen - irgenwas müssen die ja damit meinen, wenn die bei einer Wandlerautomatik von Berganfahrhilfe sprechen. Sobald die Bremse nur ein kleines Stück losgelassen wird, sollte der 1. Gang dann entgültig eingelegt worden sein und damit geht auch das Kriechen los - genügend Öldruck vorausgesetzt, aber vielleicht geht es ja genau darum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 14. Januar 2018 um 17:43:59 Uhr:
Das stimmt wohl, der alte 1.4er hat noch eine Saugrohreinspritzung und sollte vor dem Hintergrund der Feinstaubdebatte wohl auch zukünftig keine Probleme haben. Saugmotor ist meines Wissens nach ein gleichbedeutend mit 'nicht aufgeladen'.Was ich mich beim Recherchieren immer wieder frage ist, warum bei dem Automatikgetrieb der Berganfahrassistent (hill holder) serienmäßig ist bzw. als Feature präsentiert wird. Für eine Wandlerautomatik ist doch das "Kriechen", also Losrollen beim Loslassen des Bremspedals, doch charakteristisch. Wozu braucht man dann einen Berfanfahrassistenten? Ich weiß wohl, dass es bei den Aisin-Automatik diese NIC-Technik gibt (Öldruck bei stehendem Fahrzeug wird gesenkt), beim Loslassender der Bremse aber wieder erhöht. Der Sinn ist mir daher, um ehrlich zu sein, nicht ganz klar.
Start/stop funktion,kein Motorlauf ,keine Kriechfunktion.
Moment.. Sobald man die Bremse auch nur ein kleines Stück weit löst, sollte der Motor doch sofort wieder anspringen und damit auch kriechen..
Das ist aber ne kitzelige Sache z.B. wenn S/S abgeschaltet ist oder der Motor mal nicht anspringt ,wie er soll,weil z.B. die Batterie nicht den nötigen Füllstand hat.
Beim Lösen der Fußbremse springt der Motor an - so kenne ich es aus meinen bisherigen Fahrzeugen. Hat die Batterie nicht den nötigen Füllstand, geht der Motor erst gar nicht aus. Hier gibt es bei jedem Hersteller einen umfangreichen Katalog der notwendigen Bedingungen, um Start-Stopp zu aktivieren. Batterie ist dabei nur ein kleiner Teil.
Ich kenne die Meriva (B) - Automatik (kein Start-Stopp) aus einem 1.4 Turbo mit 140 PS und bin auch schon oft damit gefahren. Das Getriebe ist sehr unauffällig. Im Vergleich zum DSG von VW oder der DCT von MB eher träge und gemütlich, tut aber seinen Dienst. Im Meriva möchte ja wohl aber auch niemand Bestzeiten fahren, oder?! Ich kenne das o.g. Fahrzeug seit gut 3 Jahren, von Kilometer 0 bis aktuell knapp 45.000 ...
Jepp ,hast recht ,vielleicht reicht das Kriechen ab einem bestimmten Gefälle nicht mehr aus.
Zitat:
@hampi21 schrieb am 11. Januar 2018 um 10:00:54 Uhr:
Moin,
Die Leute im Internet schreiben natürlich immer eher über Probleme als über etwas, was funktioniert....
... Genau SO ist es...!!!
... Wrum auch Immer.... auf OPEL haben sich Viele Eingeschossen....und machen alles Schlecht...! Ich hatte Opel P2;1500; 1700 + 1900 C ... auch Coupes... Ascona B, 1600 2x, ..Vectra B 2,0 + V6..( Mit Chip.. Fast 200 PS .... man brauchte fast einen Waffenschein für Sie...!! ) Dann Omega A 2,0 Automatic...( Spritschlucker... Verständlich... Kleiner Motor bei der Riesen karosse..!!) die Fuhr ich bis 280.000 Km...und KEINE getriebe Problem gehabt...!!! Die Omega hatte auch Öl mess Stab....!!!! Dann kaufte 2002. ich Golf III TdI, Automatk, ( aus Este Hand, !! mit 95.000Km; Nachweislich..!! ) ... Bei 226.000 verreckte die Original Getriebe...( 01M, OHNE mess Stab !! ) habe gebrauchte gekauft,... ATF Öl ausgetauscht,.... nach 24.000 Verreckte Sie Auch...!!! ( kann man nicht mehr autreiben..... kaufen...!! ) ...So viel zu " Schlechten Opel "
Im Meriva B wurde vermutlich hauptsächlich das Aisin AF40 verbaut. Zum Spritsparen wurde im Stand der Kupplungsdruck des 1. Ganges reduziert, was jedoch zum verzögertem Anfahren geführt hat. Das mochten nicht alle so gerne.
Hat dieses Getriebe eigentlich einen innenliegenden Ölfilter oder kann man diesen tauschen?
Hallo,
ich wollte keinen extra Faden aufmachen: Ist das die Schaltkulisse von einem Wandlergetriebe beim Merida B? Das würde ich beim Autokauf vorziehen.
Danke und Grüße
Profro
Hallo, haben diese beiden Fahrzeuge ein Wandlergetriebe?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...