Automatikgetriebe
Hallo habe einen frage besser gesagt zwei
1. Wo sitzt bei mienem Omega der Getriebesteuergerät wenn es geht mit Bilder
2. Was für einen Ding ist dieser abgebildete der in +Pol Angeschlossen ist.
Die Sicherungen sind teil verbrannt sieht zu mindest so aus als ob er nicht durchgebrannt ist aber mehr schwarz bräunlich gebrannt ist.
Ist es normal das die so aussehen und wie ich sagte wofür ist dieser Teil mit Sicherungen da??
DANKE
MFG
12 Antworten
Bilder sind keine da? was fürn problem hast du? seltens ist es das AT-STG
JA den meine ich hast du richtig erkannt 😁D
Ohhh Tut mir leit den bild hochzuladen habe ich vergessen SRY
Habe jetzt die bilder hochgeladen. Wofür ist das teil da? Welche aufgaben hat er
Ich habe problem mit meinem Omega der manchmal wenn der Getriebe belastet wird vom 3. Gang auf die 4. und wenn ich berghoch fahre und der derzeit auf die 4. Gang schaltet und bisschen belasstet wird gehen die Kontollleuchten unter der BC (Zahnräder mit ! zeichen) und das Kleine Auto mit Maulschlüssel an.
Dann kommen da zwei fehlercode:
P1700
P1871
Im klartext steht da das der Wandlerüberbrückungskupplung ausrutscht so in der art
Ähnliche Themen
Schau mal hier, in Bezug auf den FC P1700
Anhand der Bilder, sieht es aus, als ob es einfach nur die Hauptsicherungen wären. Sind ja alles 80Ampere-Sicherungen. Sollte eine durchgebrannt sein, dann natürlich ersetzen. Schwarz sollten sie nicht sein!
Aber durchmessen hilft. Ist der Widerstand viel zu hoch oder haben sie schon gar keinen Durchgang mehr, dann ersetzen!
Ich kann Dir sonst nicht weiter helfen, da ich praktisch schon zur Tür raus bin! 🙂
Zum FC P1871, hab ich leider nichts auf die schnelle gefunden. Such mal das Internet danach ab!
Viel Erfolg.
Danke für deiene Beitrag
Wie hoch darf der wiederstand sein, ab wann kann ich sicher gehen das der nicht mehr seine leistung erbringen kann???
Auf dem Bild kann man nicht so genau sehen wie die schwarz, bräunlich geworden sind aber ganz normal ist es nach meiner meinung nicht
MFG
Hallo Black_Ops
Verstehe es jetzt nicht falsch ,was ich schreibe !!!
ich kann mir zwar keine Geburtstage merken ,aber mein Gehirn ist berüchtigt für
gewisse technische Vorgänge und Abhandlungen ,auch wenn diese schon Jahre
zurückliegen !
meine Chefs fragen mich lieber ,ehe sie an den Computer gehen um zu schauen
was vor Monaten oder evtl. vor Jahren an einem Fahrzeug gemacht wurde !!!
irgendwie kommen jedes Jahr die selben Fragen von deiner Seite !
es sind aber immer nur Fragen und nie schreibst DU was DU alles am Fahrzeug
schon geprüft hast !
ich hoffe dein Launch -Diagnosegerät zeigt Dir auch die richtigen Fehler an !!!
es ist wie beim Arzt ,der Arzt fragt dich etwas und wenn DU nicht auf diese
Fragen antwortest kann der Arzt keine Diagnose stellen !
aber auch ein Arzt ist nur ein Mensch und macht Fehler wie jeder Mensch,ergo
gibt es da auch Fehldiagnosen !
umso mehr Infos umso besser kann eine Diagnose werden !
die Suche hier ist schon etwas bescheiden ,wenn man alte Beiträge sucht !!!
deine alten Beiträge -
http://www.motor-talk.de/.../...ercode-1700-und-1870-t4602667.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...z-zuendmodul-wechsel-t4460958.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...riebe-macht-probleme-t4327140.html?...
das nächste Problem ist hier,das ich denke das DU hier mit 2 Benutzernamen angemeldet bist,
einmal Black_Ops und einmal als Sungur59 !
das ist nicht die feine Art ,mit einem Namen schreiben sich auslogen und mit dem anderen
Namen die Beiträge weiter verfolgen !
mfg
Fehlercode P1700
Anforderung für einen baldigen Fahrzeugservice (SVS) über CAN
Intelligente Antriebssteuerung, Korrekturvolumen zu groß
Anforderung für einen baldigen Fahrzeugservice (SVS) vom Getriebesteuergerät (TCM)
Anforderung Störungsanzeigeleuchte (MIL) vom Getriebesteuergerät (TCM)
Fehlercode P1781
CAN empfängt Fehlersignal
den letzten FC den P1781 findest Du mit Bemerkungen in den oben geannten Links !
Ich persönlich habe nur einen Benutzername unzwar der hier (Black_ops).
Sungur_59 ist von meinem Vater seine Benutzername und als er hier einen Thema eröffnet hate gehörte das auto Ihm Er hat es mir dan abgegeben weil ich jeden tag 60 km weg machebis Februar 2013 gehörte der wagen ihm danach habe ich es bekommen besser gesagt ich wollte den wagen unbedingt haben.
Zitat:
@Black_Ops schrieb am 15. November 2014 um 18:14:52 Uhr:
Danke für deiene BeitragWie hoch darf der wiederstand sein, ab wann kann ich sicher gehen das der nicht mehr seine leistung erbringen kann???
Auf dem Bild kann man nicht so genau sehen wie die schwarz, bräunlich geworden sind aber ganz normal ist es nach meiner meinung nicht
MFG
Der ohmsche Wert sollte gegen null sein, aber ein paar MilliOhm dürfen's schon sein. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann tausche sie einfach. Kostet ja nicht die Welt! Die Sicherung im Bild, würde ich jedenfalls ersetzen, auch wenn sie noch Durchgang hat.
Anbei findest Du den Schaltlaufplan des AT-STG als XPS-Datei. Die XPS-Datei sollte mit jedem Windows-System gelesen werden können und hat den Vorteil, das Du hineinzoomen kannst, ohne das es pixelig wird. Somit lassen sich die Beschriftungen besser lesen.
Eine der 80A-Hauptsicherungen geht übrigens direkt an das AT-STG (FV6, rot eingekreist)! Ist vielleicht genau die Sicherung, die schon an der Grenze der Belastbarkeit war! Nun gilt es aber herauszufinden wieso das so ist oder war.
Also, alles überprüfen bzw. durchzumessen und gegenmessen. Massepunkte überprüfen, auf Widerstand messen, am ST-STG-Stecker die Spannung messen, usw. .
Viel Erfolg.
P.S. Generell bei Oxidation:
Man kann die Kontakte mit einem Kontaktspray einsprühen, einwirken lassen, nochmals einsprühen und sofort ausblassen und mit einem Kontaktfett/Polfett behandeln um einer weiteren Oxidation vorzubeugen. Hier ein Link für Polfett .
Ich wäre zwar etwas erstaunt, das Dein Omega schon nach 11 Jahren solche massiven Kontaktprobleme aufweisen könnte, aber ich weiss ja nicht, wie Dein Fahrzeug gepflegt wurde (Stichwort: Motorwäschen, Garagenplatz, Salz, etc.)!
PPS. Wer misst, misst Mist! 😉 Daher immer mehrere male messen und die Messspitze ruhig kräftig ins Material drücken, ausgenommen bei feinen Pins der Stecker natürlich! 🙂
Hallo
Ok ,alles geklärt !
nun ja eine 30A Maxi Sicherung gibt es ,die für den Motor .
beim Benziner ist die FV 2 übrigens frei ,sieht man auf deinen Bildern!
FV1-
ABS,Tagfahrlicht
FV2-
nur für Dieselmotoren
Hauptstromversorgung ,
Relais Motorsteuerung,Glühung
FV3-
nur für Benzinmotoren
Haupstromversorgung ,
Relais Motorsteuerung+Benzinpumpe
teilweise Dieselmotoren
FV4-
Instumentenkabelbaum z.B. Klima,Zündschloß Kl, 15,
Steuerstrom Anlasser kl,50
FV5-
Karrosseriekabelbaum z.B. ZV,Wegfahrsperre,Fensterheber
FV6-
Instrumentenkabelbaum z.B. Diagnosestecker,Klima,AT-Getriebe
beim P1871 wo die Anfrage war hatte ich einen Zahlendreher drinn .
deswegen der P1781 von mir .
könnte mit dem Auslesegerät zusammenhängen und der darin verwendeten Software (Launch).
normal ist mir kein P1871 beim Omega bekannt ,LAUNCH ?
der P1871 ist etwa so ??? -
keine Drehmomenterkennung oder unrealistische Drehmomenterkennung
und dadurch ein geöffneter Wandler der AT ,Schlupf dadurch zu groß
der normale Fehlercode P1870
Schlupf Getriebekomponente
Drehmomentwandlerkupplung hängt oder Fehlsteuerung
dieser FC kann nur bei einem eingelgtem Gang,Fahrstufe auftreten und bei
einer Motordrehzahl über 3000 U/min und bei einer Störung über 5 Sekunden
der P1870 kann auch mit Fehlzündungen (P0300 -304)zusammenhängen und ist
ein Folge von ungleichmäßigen Drehzahlsignalen , die Wandlerkupplung wird gesperrt
- dabei darf kein P0730 Code auftretten ,falsche Getriebeübersetzung
ich denke mal ein Problem der braun/weißen Kabel über die der Motor und das
Getriebe kommunizieren .
mfg
ein paar Werte zum Messen könnte man hier finden-
http://www.motor-talk.de/.../...-datenbus-opel-omega-t5015311.html?...