1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Automatikgetriebe-Steuergerät

Automatikgetriebe-Steuergerät

Mercedes E-Klasse W211

Hallo im Forum
Mein 211, 220cdi Bj. 02 Automatik 140000km. ist mir auf der Autobahn liegengeblieben. Kein Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe. Nach abschalten und 10 min. warten ging das Auto wieder aber nur 50m. Der ADAC hat das Auto abgeschleppt.
Im Juli 2011 wurde ein gebrauchtes Getriebe eingebaut und der Werkstatteigner sagte mir am Telefon das es sein könne das Getriebeöl über ein Kabel in das Steuergerät gelangt und dieses außer Funktion setzt.
Meine Frage an die Spezialisten: Ist dies möglich und wenn ja wo liegt der Fehler. Auf das Getriebe habe ich 1 Jahr Garantie.
Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von karlhermann


Hallo im Forum
Vielen Dank für Eure Hilfe
Heute habe ich gehört das das Steuergerät im Getriebe sitzen soll.
Hat da vielleicht jemand nähere Info?
Vielen Dank, karlhermann

So richtig genau hast Du die von mir geposteten Inhalte der von mir verlinkten Beiträge nicht gelesen, oder?

Innerhalb der Automatik sitzt nur die elektrohydraulische Steuereinheit, Bilder davon im unteren Link zu den FAQ S-Klasse.

Über die dort angeschlossene Führungsbuchse geht das Kabel zum Getriebesteuergerät, das nicht innerhalb der Automatik sitzt.

Wird die Führungsbuchse undicht (Standardfehler), wird das Getriebsteuergerät geflutet.

lg Rüdiger:-)

20 weitere Antworten
20 Antworten

Auf den Fehler mit dem Drehzahlsensor hatte ich Dich ja schon hingwiesen.

Ich verstehe aber Deine Vorgehensweise nicht.

Du hast normalerweise Gewährleistung bei dem Getriebetauscher, je nach Konstellation.

Jetzt wärest Du doch in einer noch besseren Situation gewesen.
Nach der weiteren Reparatur wäre doch MB zur Gewährleistung verpflichtet gewesen.

Jetzt hat da wieder jemand anderes dran rumgefummelt, somit kann man nichts mehr nachvollziehen und MB wird sich entsprechend nichts mehr davon annehmen.

Ob das ein falscher Elektrosatz war, spielt dabei nur eine Nebenrolle, müßte ja anhand der Rechnung und Artikelnummer feststellbar sein.

Naja, hast Du wieder etwas gelernt, zahlen und abhaken.

lg Rüdiger:-)

Hallo Ruediger
Vielen Dank für deine Antwort.
Die Firma die das gebrauchte Getriebe einbgebaut hat gab die Garantie von 1 Jahr.
1 Tag nach dem Einbau fuhr ich nach Kroatien wo mein Auto bei Skt. Johann ( Österreich ) wieder defekt war.
Bei der Mercedes Werkstatt Pappas Gruppe wurde der Drehzahlsensor erneuert und ich bin damit 7000 km gefahren.
Nach erneutem Ausfall wurde das Auto in die Werkstatt verbracht ( eine freie Werkstatt die mit gebrauchten Teilen handelt und sich seid 40 Jahren auf Mercedes spezialisiert hat ) wo das Getriebe gewechselt wurde und wo ich die Garantie habe. Die sagen jetzt die Sensorplatte ist falsch und lehnen eine Kostenübernahme ab.
Wahrscheinlich kann ich das ganze als Lehrgeld abbuchen.
Liebe Grüße, karlhermann

Wenn Du bei MB warst, hast Du normalerweise europaweit Gewährleistung (ein Grund, warum ich z. B. Airmatic-Kompressor und Lima bei MB habe tauschen lassen).

Dein Problem war möglicherweise, daß Du nicht wußtest, daß es jetzt wieder serselbe Fehler war, sonst wäre MB natürlich Dein aktueller Ansprechpartner gewesen.

Du hast bestimmt von der Reparatur in Österreich noch eine Rechnung, ansonsten können die Dir eine Zweitschrift ausstellen.
Anhand der Artikelnummer müßte jeder MB-Händler Dir sagen können, ob das verbaute Teil passend für Deinen Wagen war.

Damit kannst Du zumindest die Aussage des freien Händlers prüfen.
Wenn das so wäre, könnte man mit seiner Hilfe ja auch nochmal an MB herantreten.

So würde ich das versuchen.

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger
Selbstverständlich habe ich die Orginalrechnung der Pappa Gruppe und stehe inzwischen in tel. Kontakt mit dem Meister der das ganze bewerkstelligt hat. Er wollte jetzt die Tel. Nr von der hiesigen Werkstatt ums sich direkt mit denen in Verbindung zu setzen.
Mal sehen was rauskommt. Melde mich dann wieder.
Liebe Grüße, karlhermann

Ähnliche Themen

Dann drücke ich Dir die Daumen.

Denn mit ein wenig "Good will" sollte sich da eine Lösung finden lassen.

lg Rüdiger:-)

Hallo im Forum, hallo Ruediger
Gestern habe ich mein Auto abgeholt. Der Meister aus Österreich hat sich mit der hiesigen Werkstatt in Verbindung gesetzt und abgeglichen das die Sensorplatte die richtige war. Er hat mich darüber sofort verständigt.
Ausgewechselt wurde an meinem Getriebe nach Aussage der hiesigen Werkstatt eine ? Schiebekulisse mit Magnetventilen,der Wandler und eine Hardyscheibe? Aber alles auf Garantie. Die Vorleistung aus Österreich wird auf mein Konto überwiesen. Beim heimfahren hat das Getriebe gut geschalten und war ruhig. Das Display zeigte 2 Störungen an. ASR, das verschwand nach 15 km und das Zeichen für die Luftfederung mit Werkstatt aufsuchen. Das Auto hat keine Federug und ist dadurch knallhart. Das war vor 2 Jahren schonmal und hat sich dann selbst reguliert. Hoffentlich diesmal auch.
Auf dem Beifahrersitz lag ein Eingangs-Kurztest-Protokoll.
Das kann ich aber leider nicht auswerten wei ich dazu zu dumm bin.
Mit Diagnoseverfahren0/1, 0/3, 2/1, 1/14 usw. und Status Ereignis gespeichert oder Pin mit verschiedenen Zahlen ist das für mich recht
sonderbar. Gibts im Forum oder im Internet allgemein da verständliche Hilfe?
Soweit von mir.
Viele Grüße, karlhermann

Deine Antwort
Ähnliche Themen