Automatikgetriebe schaltet erst bei ca. 3000 u/min in den nächsten Gang

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
wenn ich morgens los fahre und der Wagen/Motor/Getriebe noch kalt ist, schaltet das Automatikgetriebe erst bei ca. 2500 - 3000 u/min in den nächsten Gang. Nach ca. 800 - 1000m schaltet es dann schon besser. Wenn alles wärmer wird ist dann alles OK.

Habe den Wagen gebraucht gekauft. Ich hoffe das das im Winter nicht noch schlimmer wird.

W210, E240 BJ. Anfang/99 ca. 250000km.

Was soll/muß ich machen?

Ich habe schon mit einer Werkstatt gesprochen. Die sagten das das Automatikgetriebe gespült werden sollte, inkl. Ölwechsel. Kosten soll das zusammen um die 400,- €.

Kann mir da jemand helfen? Meinungen?

Grüße
Manfred

Beste Antwort im Thema

Das Verhalten gehört so, wie schon angemerkt zur Erreichung guter Abgaswerte in kürzerer Zeit. Ist bei vielen Fahrzeugen mit Ottomotoren bei AT-Getriebe so. 3.000 U/Min. machen keinem Motor mit modernen Ölen auch bei Minustemperaturen irgendetwas aus, bei harten Minusgraden lässt man den Motor doch eh einige 10 Sekunden laufen, bis der Ölkreislauf in Schwung ist, bevor man losfährt.

Ein Getriebereset bringt nur Vorteile, wenn der Schaltkomfort suboptimal ist, eine Getriebespülung würde ich vom Restwert des Wagens und der Nutzungsprognose abhängig machen. Wenn das Getriebeöl noch nie gewechselt wurde auf jeden Fall nach Tim Eckart und mit Reiniger.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo, ich fahre so seit 3 Jahren mit meinem E280 BJ 96. Es soll auch ganz normal sein, das im kalten Zustand das Getriebe erst spät schaltet. Ein Getriebeölwechsel mit Filter schadet nie, wenn er noch nie gemacht wurde, aber 400 € ist zu teuer, da findest du bestimmt eine günstigere Werkstatt.

Hallo Manfred,

leider ist nichts mit "Stecker ziehen". 😠

Beim 124er war noch was zu machen, da dieses System per Unterdruck
gesteuert wurde. Dort konnte man noch die Leitung abziehen und mit
Stopfen stillegen. 😉
Mir geht es auch sehr auf den Senkel, allein schon weil ich keinen kalten Motor
hochdrehen möchte.
Ich halte es so:
Getriebe auf "W" (2.Gang ist nicht so giftig), Motor an, in Ruhe anschnallen,
die ersten 200-300m (wohne in Nebenstr.) mit leicht erhöhtem Leerlauf
dahinrollen dann mal kurz bis etwa 2500U/min und dann ist gut.

Damit müssen wir halt leben.

Gruß
Rolf

Stecker ziehen ging auch noch bei den ersten 210ern mit 722.5 Getriebe...

Beim 722.6 bin ich mir nicht sicher - sehe dort aber auch keine Notwendigkeit. Zumindest bei meinem Getriebe ist diese Kaltlaufphase lange nicht so ausgeprägt wie beim Vorgänger.

@Higgi

Stimmt, er hat aber doch Bj 1999, also gleiche Getriebe (722.6) wie ich.

Im 1.Gang empfinde ich es schon als zu "giftig", besonders auf dem
Kopfsteinpflaster bei mir in der Straße. 😛

Ähnliche Themen

Ja, da ist vorsichtiger Gasfuß gefragt 😛 Mit meinem 320er fahre ich ohnehin lieber in W als in S, da geht's 😉

Genau, ich finde die Gelassenheit in W passt auch besser zum Fahrzeug
als die "Hektik" auf S.

S verwende ich nur bei entsprechender Zuladung oder Wohndose am Haken. 😁

Nach Kaltstart auf S zieht er im Leerlauf mit Wohndose am Haken locker los. 😉

Ich fahre immer mit S

Im Winter steht er in der Garage, also brauch ich kein W

Jeder wie er will....

Salmonete, das ist eine gute Empfehlung von dir, um kaltstartbedingten Verschleiß beim Benziner zu minimieren! Ich kenne dieses Problem bei meinem Diesel gar nicht, der hat keine katbedingte Drehzahlerhöhung beim Kaltstart. Ich kann immer ganz gemütlich mit 1000 U/min lostuckern, bis er warm ist und das Drehmoment reicht mir dann immer noch!😉

@Bonscott

Habe leider keine Garage.
Ist diese Schaltverzögerung nach parken in der Garage nicht aktiv?
Hast du ne Heizung in der Garage? 😁

Ich starte den Wagen in der Garage......
warte ca. 50 sekunden, dann geht der Tourenzähler von ca. 1.300 U/min auf 600 runter und DANN fahre ich los....

Prima, ne Garage hätte mein Dicker auch gern. 😁

Das erst später geschaltet wird ist wie beschrieben normal.
Wer das austricksen möchte, startet den kalten Motor, stellt ihn sofort wieder ab und startet erneut, dann schaltet er normal.

Wäre mir aber zu umständlich, bei 2.stelligen Minusgraden könnte man darüber nachdenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen