Automatikgetriebe / Öl-Kühlung?

Mercedes E-Klasse W124

haben alle 124ziger mit Automatik eine Getriebeöl-Kühlung?

18 Antworten

Dann ist doch alles gut.

Und wenn er mal wärmer wird, dann ist auch alles gut.

Fakt ist, alles zwischen 85°C und 110°C ist normal und kein Defekt.
Sorgen macht man sich, wenn da keine Lüfter mehr funktionieren.

Die Visco sollte greifen, die Klimalüfter sollten anspringen.
Das Kühlsystem könnte auch mal gereinigt und entkalkt werden. Bestenfalls mit VE-Wasser befüllen und Frostschutz nicht vergessen, für den Korrosionsschutz.

Bei den Systemen ist kein technischer Umbau oder eine Überbrückung irgendwelcher Temperaturschalter nötig. Eher liegt eine dauerhaft hohe Temperatur an Verschleiß und Defekten, bzw. zugesetzte Kühler. Wenn man Leistung verlangt, dann erzeugt das auch Wärme. Und das ist normal.

Die Sache mit der Visco Kupplung finde ich genial.
Kühlung an sich etwas immer, wird der Motor heißer gibt es auch mehr Kühlung.
Kühlt der Motor ab, lässt die visco den Lüfter nur mit laufen.
Mein E220T hatte im Urlaub wieder bei 30grad, Wohnwagen, bergauf und Klima an maximal 100grad.
Da fang ich nicht an, irgendwas zu basteln.
Das einzige, was ich mal gemacht habe, war in den 3. runterschalten, damit die Drehzahl hoch geht und die Pumpe mehr fördert.
Und der Kollege hat inzwischen 356.000 km auf dem Buckel.

Es macht auch Sinn mal die Klimaanlage auf Umluft zu schalten 😉

Dann muss die nicht immer die heiße Aussenluft abkühlen. Und es geht schneller.

Sieht fast so aus als wäre der kühler zu klein....

Eventuell einen Zubehörkühler von 300E / D testen.

Ich habe einen von Thermotec auf dem Internet. Bin bestens zufrieden.

Nicht wundern. Alle Zubehörkühler haben schon Abschlüsse für die Automatikkühlung.

Ist irgendwann vereinheitlicht worden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen