Automatikgetriebe E320 (vor Mopf)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
bin etwas in Sorge. Der Grund:
Bei meinem erst kürzlich erworbenen E320 (benziner) '99, 90tKm, mit 5-Stufen-Automatik fiel mir bereits bei der Probefahrt auf, dass der Wagen nach der Verzögerung in Kurven etwa nicht gleich runterschaltet und versucht bei 1000 u/min zu beschleunigen. Dann brummt es heftig im Fz.-heck. Das Brummen geht erst weg wenn man das Gas wegnimmt oder durch die Pedalstellung/ Wählhebelstellung einen anderen Fahrbereich wählt und sich das dadurch Dz.-Niveau erhöht.
Was kann das sein? Ist da evtl. der Schaltautomat verstellt? Sonst bin ich eigentlich sehr zufrieden.

65 Antworten

Hat der Händler denn jetzt schon auf dein Einschreiben reagiert?

Hast du ihm in dem Brief auch eine Frist gesetzt?
So einfach vor die Tür stellen, ist da nicht!
Wie bereits gesagt, musst du ihm 3x die Möglichkeit geben, das Ding zu reparieren. Erst wenn das nicht gelingt, kannst du auf Wandlung bestehen.
In der Haftung ist er auf jeden Fall! Ich frage mich nur, warum du erst zu anderen Leuten gerannt bist, bevor du ihn kontaktiert hast???
Wäre ihm gegenüber doch nur fair gewesen.

Grüße
nova2003

... hatte ihn erstmal "offiziell" von allem in Kenntnis gesetzt, damit es nachher nicht heisst "ich wusste ja von nichts".
Reagiert hat er nicht.
Ich dachte bei mir, ich ruf ihn erst dann an, wenn der Mann, der den Wagen im Moment zum Reparaturversuch hat, aufsteckt.

Ich warte also noch auf den Anruf des Getriebemanns. Gibt's nix, hol ich das Auto zurück ('n Versuch war's ja wert).
Dann ruf ich den Händler an und frage ihn definitiv, ob er gewillt ist, den Wagen zu reparieren. Sagt er, er macht da nix, muss wohl mein nächster Gang zum RA sein, oder?- lenkt er ein und sagt vieleicht "kommse ma vorbei und wir sehen weiter", werd ich das wohl machen (müssen).

Sieht fast danach aus, als ob ich mal Paar Tage Urlaub in Polen machen müsste (haha Kasko hat er ja)

*deprimodus aus

Vorsicht!
Auch Versicherungsdedektive tummeln Sich in Foren.
Wenn er schon auf das erste Schreiben nicht reagiert hat, würde ich gleich einmal zum RA gehen!
Würde da dann garnicht mehr großartig rumfackeln!
Wenn er Post vom Anwalt bekommt, wird er schon reagieren.
Warte nimmer länger! Tu endlich was Sinnvolles!

Grüße
nova2003

... war auch nur'n Witz!
Bitte nicht ernst nehmen, liebe Leser.

Ja, ich fahr den Wagen dann Morgen holen (Heut wird das nixmehr) und mach mir 'nen Termin beim RA.

Dann artet das Ganze also getzt doch in Lauferei und Ärger aus, als hätt ich's mir gedacht.

*deprimodus wieder ein

Ähnliche Themen

Hallo, kann nur sagen würde dem Händler nichts von den Rep.-versuchen sagen.Hatte mal so ein ähnliches Problem mit einem Motorrad und der Händler hat dann einfach behauptet.die Werkstatt hätte den Schaden erst verursacht.Ich hätte sofort zu ihm kommen müssen.
Das Dumme,mein Rechtsanw.sah das genau so,weil Garantie ist Garantie steht immer überall drinn Finger weg sonst Garantie wech!!!

bin da jetzt sehr überrascht, dass das nicht hinzukriegen ist,
hatte der werkstatt-man nicht behauptet, dass mit dem anderen ssg das wük-verhalten i.o. wäre?
klar, dass die steuerung und die hydraulikeinheit zusammen passen müssen, damit nicht andere nebeneffekte auftreten,
was ist denn mit deinem ssg gemacht worden bzw. was konnte festgestellt werden?
die wük wird nach einem festgelegtem schema geschaltet, dabei spielen die drehzahlen von motor und rädern, motormoment, motortemperatur, getriebetemperatur, öldruck im getriebe, kick down usw eine rolle
von undichtigkeiten kann man nicht ausgehen, denn bei kaltem getriebe ist die funktion o.k.
konnte denn jetzt noch mal festgestellt werden , ob das öl sich verändert hat, dass es wieder dunkel wurde?
vielleicht muss man sich mal die elektronische steuerung, die egs, ansehen, die erwärmt sich auch prächtig, dass da der effekt herkommt, probeweise kann die mal an einem anderen ort platziert werden, wo sie kühler bleibt

ja, das SSG des anderen Getriebes hatte indes ein anderes Verhalten (weiss auch nicht genau) wonach er dann dachte, nach Kontrolle und Austausch eines Ventils (welches für die WÜK zuständig sein soll) wäre alles i.O. => doch Pustekuchen.

Der ist heute früh bei einem Spezialisten für solche Fälle bei einem DC-Händler geladen. Mit dem macht er die Analyse (Probefahrt mit anschliessender E-Diagnose).

Vom Öl hätten die sicher was gesagt, wenn hier was nicht i.O. gewesen wäre (lassen schliesslich 3x täglich welches ab an anderen Aut.-getrieben).

Von der EGS hat er auch schon gesprochen. Wenn die Testwerte diesen Verdacht erhärten und es sozus. feststeht, dass es die EGS ist, sehe ich schliesslich wieder Licht im Dunkel des Tunnels und der derzeitige Depri-modus geht wieder auf "Stand by"🙂

Als letztes Mittelchen wollen wir dann den Tausch des Temp-fühlers gegen einen Festwiederstand vorsehen um zu sehen, was passiert, wenn er wieder warm wird.

Ich werd berichten, was geht.

Bisher für die Katz

... fahr jetzt den Wagen wieder in Lohmar holen.

Der DC-Mann sagt, das EGS wäre ok. Der Fehler, den er auslas war auch das "unzulässiges Schliessen der WÜK" (war ja mal nix neues hmmm.).

Genannt wurden als mögliche Fehlerquellen das SSG (490.-) und/ oder der Wandler (900.-). Ich lass mir alles mal regulär anbieten und geh dem Verkäufer an's Fell getz! (schnauf!).

Vieleicht lenkt er ja ein und riskiert zunächst eine neue SSG (wer weiss?).

Die Spannung nimmt also kein Ende.

Gruss und Dank an Alle bis dahin

Jo

konnte vorher nicht antworten,
aber festwiderstand geht nicht,
der getriebeöltemp.-fühler ist wie eine stimmgabel bei der druckerzeugung im getriebe, man hätte einen drehpotentiometer und einen schalter für die überbrückung des anlass-sperrkontaktes gebraucht,
um das auszuprobieren, was da vorgeschlagen war,
die widerstandswerte sehen so aus:
10 grad = 900 ohm
50 grad = 1250 ohm
80 grad = 1510 ohm, etwas muss man sich daran halten, sonst funktionieren die schaltungen nicht sauber,
-
sehr schade finde ich, dass es keine lösung gab und wieder die standard-offen-bleiben-antwort ausgesprochen wurde
-
mit dem und/oder schwebst du nun zwischen 500 und 1500 eu, wobei niemand zusichert, dass es dabei bleiben wird
-
bei deinen entscheidungen wünsche ich dir viel erfolg,
wäre gut, wenn erfahren könnten, wie es weitergeht

Hallo,

hab gerade bescheid bekommen.
Schaltschiebergehäuse war's auch nicht! Möcht ihn jetzt am liebsten anzünden! (schäume bereits vor Wut).

Weiss nun auch nicht weiter!

Jetzt bleibt wohl nur noch der Wandler selbst. Verdachtreparatur natürlich!

Ich schwöre den Benzen ab und kauf mir wieder bayrisches Material. Da weiss ich wenigstens dass es hält. Ein Autoleben lang!

... ach ja, hab für Morgen erstmal 'nen Termin beim RA anberaumt.

Hoffentlich kann ich überhaupt mal sorgenfrei fahren mit der Karre.

Ach... würd ihn doch einer klaun oder so (nur'n Scherz, nicht ernstnehmen jetzt).

ist schon hart, dass das nun so sein soll,
ich hätte es einfach nicht geglaubt, dass so ein reperaturverlauf überhaupt möglich ist,
und dann mit dem ausblick verdachtsreperatur, ne, ne, ne
-
manchmal kann man den gedanken nicht verdrängen, dass das eine vollkasko-vandalismus-geschichte wegen verweigerter kulanz bzw. wandlung ist, die von einem nicht reparablen automatikgetriebe hervorgerufen wurde

ja,
der Gedanke hat sich mir gestern nachmittag auch als erstes aufgedrängt.
Wir werden sehen, was mein Anwalt dazu sagt.
Dann sehn wir weiter.

@siehste, D2B

Hallo,
ich hätte noch Paar Fragen bzgl. der WÜK

- Von welchen Bedingungen ist das Einsetzen der WÜK abhängig?

- geht die Betätigung der WÜK stufenlos über oder wird nur ein konstanter Druck aufgebracht und die Dosierung des Schlupfes mechanisch geregelt?

- wäre es u.U. möglich, dass defekte/ erlahmte Federn innerhalb der WÜK (falls einseitig betätigt) dazu führen, dass sie unterhalb v. 1500 1/min "zufährt" also nahe 0% Schlupf geht?

- ich weiss ja, dass man das EGS nicht umprogrammieren kann, aber, kann man ein Zuschalten der WÜK nicht einfach generell verhindern (Unterbrecher o.ä.)?

- wer könnte auf Gottes Erden mit Verbindlichkeit sagen, woran es denn nun fehlt. Gestern sagte ich in meiner Verzweiflung, ob es denn ratsam wäre, das Getriebe einfach zu erneuern worauf mir der Freundliche mit der Antwort entgegnete: "...wär mal 'ne Massnahme... würde aber wahrscheinlich auch nichts bringen".

Da war ich wieder platt!

Gruss
ohnmächtiger Jo

... weiss zwar nicht ob's was bringt, hab aber vorhin noch etwas festgestellt:
Wenn ich nach Starten des Motors die Drehzahl bei zarter Beschleunigung unter 1600 1/min halte schaltet er ohne die Wandlerkupplung zu betätigen hoch. Bergab bis in den 5. Gang. Erst wenn die Bedingung Drehzahl hinzukommt, knallt die WÜK rein. Dann löst sie sich nur nicht wieder, wenn die Drehzahl sinkt, obwohl sie sich lösen soll.

Hatte eben von einem ATG-Revisor eine Antwort im Postfach worin es hiess, dass sich die Schilderung meines Problems nach einem Wandlerschaden anhören würde. Ausserdem müsse das Getriebe überholt werden.

Naja, hab mal zurückgeschrieben, warum denn das Getriebe überholt werden müsse und so. Ma guckn, ob noch was kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen