Automatikgetriebe E320 (vor Mopf)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
bin etwas in Sorge. Der Grund:
Bei meinem erst kürzlich erworbenen E320 (benziner) '99, 90tKm, mit 5-Stufen-Automatik fiel mir bereits bei der Probefahrt auf, dass der Wagen nach der Verzögerung in Kurven etwa nicht gleich runterschaltet und versucht bei 1000 u/min zu beschleunigen. Dann brummt es heftig im Fz.-heck. Das Brummen geht erst weg wenn man das Gas wegnimmt oder durch die Pedalstellung/ Wählhebelstellung einen anderen Fahrbereich wählt und sich das dadurch Dz.-Niveau erhöht.
Was kann das sein? Ist da evtl. der Schaltautomat verstellt? Sonst bin ich eigentlich sehr zufrieden.

65 Antworten

mir ist noch mal aufgefallen, dass code 148 bei jeder fehlerauslese aufgetaucht ist, weisst du inzwischen was das ist?
ansonsten kann man dem gedankengang der werkstatt schon folgen, aber warum bleibst du nicht da, wenn zum bspl. ausprobiert wird, ob es am schaltschiebergehäuse liegt, spätestens nach 1,5 h ist das fzg doch fahrbereit,
beim ersten versuch das problem zu lösen, würde ich das jetzige öl noch mal verwenden, was drin ist
diese sogenannte platine ist bestimmt der elektriksatz, der auf dem schaltschiebergehäuse montiert ist, da muss man folgendes wissen:
wenn man ein getriebe, das bedeutet eigentlich , wenn man den elektriksatz eines getriebes mit einer elektronischen getriebesteuerung egs eines anderen getriebes verbindet, dann kann das einsetzen der kraftwirkung beim wahlhebeleinlegen bis 5 sec dauern, da sollte man sich nicht nervös machen lassen, nur die original egs und das original getriebe garantieren ein sauberes zusammenwirken, aber für den ausschliessungtest, was die wük irre macht, könnte es gehen, das schalten der gänge an sich verläuft normal
wenn ein anderes schaltschiebergehäuse und ein neuer elektriksatz verwendet werden, dann ist au sichergestellt, dass mit dem temperaturfühler alles o.k. ist
hr. vogel kann die werte des temperaturfühlers auch mal prüfen, bei ca. 15 grad = 945 ohm und bei ca. 60 grad 1340 ohm
wahrscheinlich musst du die sache erst mit dem verkäufer klären, bevor du reperaturmässig loslegst
was mir noch einfällt, diesmal brauchst du nicht den wandler leerlaufen lassen, es reicht die drei bis vier liter aus der ölwanne abzulassen, damit geht alles noch schneller, dass man zu einem ergebnis kommt
viel erfolg und halt uns auf dem laufenden

... Rückschein kam gestern an 😉

zu dem code 148 hat mir jemand geantwortet:
1. kommandoschieber klemmt in druckstellung
oder
2. fehler bei wük, unzulässiges schliessen
-
wenn das noch genauer eingegrenzt werden soll, dann werden die angaben vom fzg und vom steuergerät gebraucht
dann müsstest du das steuergerät ausfindig machen, kann unter einer eisenplatte im beifahrerfussraum sein oder in der nähe der motorsteuerung im motorraum

Hi,
... Schieber klemmt, wäre schön, wenn der andere SS-Kasten das gleich beheben könnte/ würde.

... unzulässiges Schliessen, ja, da hätt ich aber auch alles drauf verwettet, dass das unzulässig ist.

fahr Heutenachmittag nach Lohmar (H. Vogel Fa. Ramachi).
Er möchte (pragmatischerweise) den SS-kasten mal montieren, den er noch da hat. Wär ja schnell pasiert, sagte er.

Ich notier ihm mal Deine Interpret. des Code 148, kann ja nie schaden.
Komischerweise hatte ich im Display des SUN-Diagnosegeräts gelesen: "Wandlerbr., auth., schließ." diese Erklärung nachher im Buch jedoch so nicht wieder finden können. Anscheinend passen die Bücher dann doch nicht soi exakt zusammen. Darin hiess es, dass es die El.-hydraulische Einheit zum Steuern der Schaltvorgänge sein könnte. Komisch aber vieleicht wissen die Leutz in Overath da besser bescheid?.

Ich meld mich dann mal, wie's war.

Gruss
Jo

Ähnliche Themen

im übertragenen sinn heisst ja schieber klemmt = el.-hydraul. einheit
wenn es das wäre, dann gibt es auch eine schnelle lösung.
bin mal gespannt
auf alle fälle stimme ich mit dir überein, dass der hr. vogel ein aufrichtiger ist, habe bisher 2 x mit ihm länger telefoniert

Nur mal so am Rande:

Wenn du den Wagen beim Händler gekauft hast, musst du dem auch die Gelegenheit geben (3x), den Schaden zu beheben. Rechnungen von anderen Werkstätten muss der überhaupt nicht übernehmen.

Er hat ja dann immer noch die Möglichkeit, den Wagen zurückzunehmen, falls er es nicht hinbekommt.

Grüße
nova2003

Zitat:

Original geschrieben von siehste


im übertragenen sinn heisst ja schieber klemmt = el.-hydraul. einheit
wenn es das wäre, dann gibt es auch eine schnelle lösung.
bin mal gespannt
auf alle fälle stimme ich mit dir überein, dass der hr. vogel ein aufrichtiger ist, habe bisher 2 x mit ihm länger telefoniert

... naja, ob man das so pauschal sagen kann?-

komme gerade von ihm. Ist ein eher kleiner Laden. Er und ein Geselle, 2 Hebebühnen und jede Menge Teileregale. Er sagte, sie würden fast ausschliesslich Automatische Getriebe machen.

Das SS-Gehäuse, das er noch da hat stammt von 'ner S-klasse, er weiss halt ned bestimmt ob's passt, muss Nummern vergleichen. Sagte er könne erst Morgenfrüh damit beginnen, da der Wagen zu heiss wäre. SSG's würden wie Zylinderköpfe auf Verzug reagieren und evtl. Schaden nehmen.

Nach der Probefahrt sagte er, das Getriebe könne ob des Schaltverhaltens eigentlich keinen Schaden haben, genaueres würde ewr wissen, wenn er das SSG getestet habe.

Klar, sagte er, würde das Schaltverhalten damit besonders schlecht sein (weil die Adaptiven Steuerungsdaten halt ned dazu passen und so) aber zum Testen der WÜK würde's allemal gelangen.

Platine würde er eigentlich ausschliessen, wär eh nur ein Kabelbaum in leicht abgewandelter Form. Allenthalben die Ventile könnten verschleissen/ klemmen u.a. Hab schon'n gutes Gefühl bei den Jungens. Ausserdem sagte er, er wüsste Firmen, die Teile anfertigen, die noch nichteinmal die Hersteller selbst liefern können (ja, sowas gibt's wirklich).

Die Tatsache dass der Wagen im kalten Zustand einwandfrei geht machte ihn nicht nachdenklich. Er sagte, DC hätte das Kaltlaufverhalten dahingehend angepasst, dass Komponenten wie der Kat schnellstmöglich auf Betriebstemp. kommen würden. Das Drehzahlniveau würde dazu heraufgesetzt und die WÜK bliebe eine Zeit "unaktiviert".

Naja, Morgen ruft er jedenfalls an, ich bin gespannt (mach sicher Heut nacht kein Auge zu). Könne ein Ventil sein, die komplette SSG oder die Mechanik soweit verschlissen, dass die Steuerung nicht weiter nachregeln könne. Wenn die SSG einheit des Fremden Getr. nicht passen würde würden sie die Originale Scheibe kurzerhand "aufmachen" und nachschauen. Die dicke zentrale Feder würde er indes ausschliessen, da sonst Schaltlücken mit dramatischem Anstieg der Drehzahl zwischen allen Gängen die Folge wären (grrrr brrrr.)

... und ein Schauer lief mir über den Rücken.

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€

Zitat:

Original geschrieben von nova2003


Nur mal so am Rande:

Wenn du den Wagen beim Händler gekauft hast, musst du dem auch die Gelegenheit geben (3x), den Schaden zu beheben. Rechnungen von anderen Werkstätten muss der überhaupt nicht übernehmen.

Er hat ja dann immer noch die Möglichkeit, den Wagen zurückzunehmen, falls er es nicht hinbekommt.

Grüße
nova2003

Negativ.

Ich rief ihn ja im Vorfeld an und erzählte ihm von der Sache worauf er nur meinte, das Fzg. wäre zum Zeitpunkt der Übergabe einwandfrei gelaufen (hahaha). Er hätte ihn also keinesfalls gewandelt oder so.

Ausserdem fällt eine Wandlung sowiso flach, da es ein Wandalismusschaden war (rundum zerkratzt) und ich ihn gleich zu Beginn erst mal habe lackieren lassen (jaja ich weiss schon, würd ich jetzt auch nichtmehr machen sowas).

Naja, wenn's ned allzu teuer wird, schluck ich's eben und hak erst garned nach.

Hi!

Telefonisch hätte ich das eh nicht gemacht. Der Schaden, der deinerseits behoben wurde (Lack) hat ja nix mit dem Getriebeproblem zu tun. In jedem Fall ist der Händler da in der Haftung wg. der gesetzlichen Gewährleistung. Du musst ihm mind. 3mal die Möglichkeit geben, den Schaden zu beheben. Schafft er es nicht, den Mangel zu beseitigen, dann kannst du unter Androhung, eine andere Werkstatt aufzusuchen, deine Auslagen gegenüber dem Händler geltend machen. Nur dann hast du, im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung, gute Karten, dass er für die Rechnung aufkommen muss. Aufgrund der Tatsache, dass du den Wagen bereits lackieren gelassen hast, wird auch kein Richter die Wandlung des Kaufvertrages anordnen. Wichtig dabei ist nur, dass du ihm selbst die Möglichkeit einräumen musst, dass er selbst den Schaden beheben kann. Lehnt er dies natürlich von vornherein ab, würde ich an deiner Stelle nicht lange "fackeln" und sofort einen Rechtsanwalt aufsuchen. Die Kosten muss der Händler im Endeffekt ja sowieso tragen.
Wäre interessant, zu wissen, um welchen Händler es sich hier handelt???

Grüße
nova2003

hmmm, darf ich den denn hier überhaupt namendlich nennen?
Nagut. Sobald ich mehr weiss (vom Schrauber) und es meinen Bogen überspannt (wenn's mit geringem Aufwand also nicht zu beheben ist), ruf ich ihn an und stelle ihn zur Rede.
Doof dabei ist blos, dass der gute Mann auch gute 120Km weit weg sitzt. Wenn ich den im extremfall 3 Mal da ran lassen muss (wenn der mich jetzt mürbe machen will, tut er das schliesslich), geh ich durch die berühmte "hölzerne Mühle". Das hiesse dann, 3x 240 Km (falls der mir einen Ersatz für die Zeit zur Verfügung stellt) (muss er das überhaupt?).
Schöne Sch.....!

So langsam sehne ich mich nach den älteren BMW's zurück (320,525, 520, 318), mit denen ich sowas nie erlebt hab in all den Jahren. Aber ich will hier kein Trübsahl blasen und voraus schauen. Kopf runter und durch!

wann bekommst du dein auto wieder?
war es erfolgreich?

@siehste
Hallo,
hat Heutefrüh angerufen als er von 'ner Probefahrt zurückkam. Er meinte, mit der anderen Scheibe hätte er's nun nicht mehr, wenn die Schaltvorgänge damit auch nicht so gut wären (bekanntermassen).
Er macht also die Hydraulik dafür verantwortlich und nicht die Elektronik.

Er sagte, er würde das SSG öffnen und ggf. verdächtige Ventile tauschen. Teile kämen Morgen sodass ich ihn wohl frühestens Morgenabend wiederkrich (grrrr.)
Mit 'nem neuen Filter und frischem Öl sollte es dann wieder gut gehen.

Hab ihm noch gesagt er solle den Wagen gut warmfahren und nicht blos mal'ne Tour von 5 Km. Er soll betriebstemperatur haben, erst dann zeigt sich schliesslich die "wahre Fratze der Volleinrückenden WÜK" (uuuuaaahhh.) selbst bei 1200 u/min.

Ach ja, das Code-Buch hat mein Haus- und Hof KFZ'ler mir freundlicherweise für die Dauer der Revision überlassen (hat 2 davon), damit war H. Vogel natürlich auch einverstanden (sowas scheint wohl noch zu fehlen in seiner Werkstatt) hab schliesslich die Codes vor dem Löschen immer notiert damit sich auch alles nachvollziehen lässt (oder auch nicht). Alles deutet, wie Du schon richtig erkannt hast, also auf ein klemmendes Ventil (Steuerschieber) hin.

Morgen wird's also zeigen!

Hab gerade nochmal mit dem H. Vogel telefoniert.

Hat mit dem S-klasse SSG definitiv gefahren bis Betriebstemperatur und Ansprechen der WÜ-Kupplung.

Im unteren Drehzahlbereich blieb sie dann (wie es sein soll) tatsächlich ganz offen. (ich freu mich schonmal)

Er tauscht also ein verdächtiges Ventil und hofft, dass es damit behoben sein wird. Alle Schieber/ Kolben waren leichtgängig und von Drech (Schlamm/ Späne etc) auch nicht die Spur zu finden.

Wenn es aber eine matschige Feder wäre (erlahmt oder so), wäre es nicht so leicht herauszufinden.

Auf jeden Fall müssten wir das original SSG beibehalten (der Steuerung wegen).

Er gibt zwar gas mit der Reparatur, weiss aber nicht ob er ihn Heute noch zusammenkriegt (grrrrr.).

Er ruft mich dann diesen Nachmittag noch an.

das hört sich gut an,
du gehörst zu den wenigen, die es auf diese weise hingekriegt haben,
meld dich mal wenn du selber gefahren bist und frag mal , was er wirklich gemacht hat,
ich kann nur dazu lernen

*deprimodus*

... hab gerade angerufen.
Der Geselle sagte, das Symptom bestünde nach wie vor.
Der Meister wär momentan nochmal zu DC gefahren. Will mit dem Spezi dort darüber reden.

Vermutet wurde bei DC, das ein Schalter zw. GTR und Steuerung undicht wäre wodurch dann das Steuergerät voll Öl liefe und dieses dann kaputt ginge, war jedoch alles trocken. Auch wurde die Elektroplatte schon getauscht, ebenfalls ohne Erfolg.

Wenn ich nachher nix positives von dem höre, hol ich die Karre dort weg und stell sie dem Händler (nach erfolgtem Telefonat natürlich) wieder vor die Tür.

Anscheinend hab ich mir mit der Karre doch "voll in's Knie geschossen"!

Deine Antwort
Ähnliche Themen