Automatikgetriebe die x.....te
Vorab, Andreasstudent setz Dich erstmal hin! Es kommt wieder.
Hier das Problem: Nachmopf Automatikgetriebe verliert Kraftschluss (bei Schalter sagt man "Gang springt raus). Kam ab und zu vor, jetzt immer häufiger.
Bisherige Maßnahmen; Getriebeöl mit Filterwechsel, keine Späne im Filter.
Chek in Werstatt. Man meint, es sei ein hydr. Problem.
Nun meine Frage, wer kennt das und wie wurde das Problem behoben?
20 Antworten
Re: Automatik
Zitat:
Original geschrieben von Yupp82
Hallo Jarah,
ich hatte vor einem Jahr genau das gleiche Problem. Und zwar ist mir das immer Bergauf und beim Kick-Down passiert. Das Getriebe springt in den Leerlauf. Als ich vom Gas bin und den Wahlhebel auf E und wieder auf D geschalten habe, hat die Automatik wieder funktioniert. Die NDL hat vergeblich nach einem Fehler gesucht. Ich habe mich für ein neues Getriebe entschieden da es immer häufiger auftrat. Leider wurde ein Garantie bzw. Kulanzantrag beim CAC abgelehnt. Nach längeren Gesprächen kam mir die NDL mit 1.000 € entgegen, wobei ich für das alte Getriebe auch noch etwas Geld bekommen habe. Das Fahrzeug ist auch ein 270 CDI Avantgarde T-Modell. Gruss Yupp
Und wieviel Kilometer hatte Dein Wagen damals runter?
Gruß
andreasstudent
Re: Re: Automatik
Zitat:
Original geschrieben von andreasstudent
Und wieviel Kilometer hatte Dein Wagen damals runter?
Gruß
andreasstudent
Es waren ca. 90.000 KM. Das ist eigentlich noch gar nichts für ein Getriebe, vor allem für eine Automatik, wo man eh nicht viel falsch machen kann.
Für die Mercedes-Automaten aus dieser Baureihe ist das keine Seltenheit mit dieser Laufleistung!
Aber das dürfte ja inzwischen bekannt sein....
Tut mir nur leid für die Besitzer, die dann häufig auf den Kosten sitzenbleiben
@jarah
ich weiß nicht mehr so genau, müsste mir da mal die Rechnung ziehen.
Ich denke aber, dass ich immer noch knapp 1.500 € dem Stern zahlen hab müssen. Ich schau mal nach, wenn sich die Rechnung von meiner Schätzung gravierend abweicht, schreib ich den genauen Betrag hier rein.
Gruss
So, hallo zusammen,
ich möchte diesen Thread mal eben weiterführen, weil ich auch die Probleme mit dem 722.6 Getriebe im C 270 CDI habe. Durch viele Recherchen, mehrere Werkstattaufenthalte bei MB und Mails und Telefonaten mit Firmen, die Automatikgetriebe instandsetzen, hab ich mir schon eine recht umfangreichen Überblick verschafft. Hier mal die Story dazu:
Vor 3 Wochen habe ich im Internet einen Mercedes C 270 CDI (BJ 2001, 120.000km) zu einem aktzptablen Preis von
einem privaten Anbieter entdeckt. Er sagte mir bereits am Telefon, dass in den 3 Jahren den er den Mercedes gefahren
hat, einige Male der Gang im Automatikgetriebe rausgesprungen sei, aber nur alle paar Monate mal.
Ich habe dann eine Probefahrt mit ihm vereinbart und dabei, nach einigen Male betätigen des Automatikhebels in die
Richtungen D+ und D- ging das Getriebe plötzlich in den Notlauf. Nach absschalten des Motors war alles wieder ok.
Kurze Zeit später, wieder Notlauf. Keine Chance mehr auf normalen Fahrbetrieb.
Da hab ich die Probefahrt erst mal abgebrochen und mit dem Verkäufer vereinbart, dass ich mich erst mal im Web
schlau mache, was das sein könnte.
Wieder zuhause hatte ich recht bald einige Fehlerquellen gefunden: Zentralstecker verölt, EHS Elektrikplatine, Ölstand
usw. Bevor ich jedoch dem Verkäufer einen passenden Vorschlag machen konnte hat der das Auto zu einem großen
Mercedes-Stützpunkt in Holzgerlingen gebracht. Die haben erst mal den Notlauf rückgängig gemacht und dem Verkäufer
einen Werkstatttermin gegeben.
Eine Woche später hat mich der Verkäufer angerufen und mir die erfolgreiche Reparatur (EHS-Elektrikplatine getauscht)
mitgeteilt. Eine neue Probefahrt zeigte ein einwandfreies Schaltverhalten der Automatik. Ich hab daraufhin das Auto
gekauft und mich auf den 50 km langen Heimweg gemacht. Wegen Stau auf der Autobahn bin ich dann etwa die Hälfte
der Strecke über die Dörfer gefahren. Dann wollte ich für den Rest auf die Autobahn. Einfahrt rein, gasgeben und PENG
fliegt der Gang raus. Nachdem ich dann auf der Standspur den Motor aus und wieder angemacht habe funktionierte
das Getriebe wieder.
Ich habe natürlich sofort den Verkäufer verständigt und der hat mich an den Sachbearbeiter der Werkstatt vermittelt.
Mit diesem habe ich dann einen weiteren Termin ausgemacht, leider ging das erst 2 Wochen später. In diesen 2 Wochen
bin ich recht vorsichtig durch die Gegend gefahren und habe dabei folgende Beobachtungen gemacht:
Etwa 3 mal ging das Getriebe in den Notlauf, was aber nach Motor aus/an jeweils wieder ok war. Dies passierte z.B.
beim ganz normalen losfahren an der Ampel aber immer erst, wenn Motor und Getriebe warmgefahren waren.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass bei 'mittelstarkem' Beschleunigen die Schaltfolge irgendwie komisch ist. Nach meinem
Empfinden schaltete das Getriebe beim Beschleunigen vom 3. Gang kurz in den 2. Gang bevor es dann in den eigentlich
von mir erwarteten 4. Gang schaltete, bzw. direkt vor dem Schaltvorgang von 3 nach 4 geht kurz der Kraftschluß verloren (Drehzahl geht rauf).
Vor einigen Tagen mußte ich dann auf der Autobahn an einer Steigung aus langsamer Fahrt stark beschleunigen und PENG,
fliegt der (schätzungsweise) 2. Gang raus. Kurze Zeit später, noch vorwärts rollend, schaltete das Getriebe dann wieder normal.
Gestern war dann endlich der Werkstatttermin in Holzgerlingen. Bei der Probefahrt mit dem Sachbearbeiter ereilte diesen
dann (zum Glück) auch das Schicksal; beschleunigen in der Einfahrt zur Schnellstraße und PENG, Gang fliegt raus. Auch konnte er das seltsame Drehzahlverhalten bei mittlerer Beschleunigung feststellen.
Heute nachmittag der Anruf, der Mercedes ist repariert, es wurde nochnal die EHS-Elektrikplatine getauscht,
und ich kann das Auto abholen. Der Sachbearbeiter hat eine lange, ausführliche Testfahrt gemacht und keinerlei Probleme
in allen möglichen Lastsituationen festgestellt.
Auf dem Nachhauseweg sah erst mal alles ganz wunderbar aus. Ich bin wegen der vollen Autobahn mal wieder über land gefahren,
als nach ca. 20 KM mitten im Ort, beim Vorbeifahren an einem anderen Auto, plötzlich wieder der Notlauf das Getriebe 'befiel'.
Nach Motor aus/ein war alles wieder ok. Weitere 10 KM später wieder Notlauf und auch nach mehrfach Motor aus/an keine
Besserung.
Ich hab dann sofort in der Werkstatt angerufen und der Sachbearbeiter war total entsetzt, wusste aber auch keinen Rat. Sein Tipp,
ich solle die Batterie für kurze Zeit abklemmen um aus dem Notlauf rauszukommen, hat leider nicht funktioniert. Dann hat er
mit seinem Werkstattmeister Rücksprache gehalten und mir dann die Erlaubnis gegeben, den Mercedes zu S&G in Pforzheim
zu bringen, damit die sich das Getriebe nochmal ansehen (anstatt mich waidwund nach Holzgerlingen zu schleppen).
Er meinte noch, dass man wahrscheinlich das Getriebe erst mal zerlegen müsste und dass notfalls auch ein Tauschgetriebe
notwendig sein könnte.
Morgen früh bring ich den Mercedes erst mal zu S&G in Pforzheim, damit die eine Einschätzung abgeben, was da los ist.
So, S&G hat auch keinen Plan. Haben aber trotzdem erst mal ein paar hundert Euro von mir eingezogen. Die wollten, einfach so ins blaue hinein, mal eben auf Verdacht das Getriebesteuergerät (850,-) tauschen, in der Hoffnung, dass das Problem damit behoben ist. So dicke hab ich's aber nicht. Also Auto erst mal abgeholt, weiter überlegen, was ich tun könnte.
Mittags hab ich dann mit einer Grtriebe-Reparatur-Firma telefoniert und die Situation geschildert. Nach relativ kurzer Zeit hat der Meister dort gefragt, ob es sich so anfühlt, als ob der Motor plötzlich aufheult, wenn langsam Hochbeschleunigt wird. Gut, aufheulen ist jetzt etwas übertrieben, aber wie oben beschrieben trifft das ziemlich genau das Verhalten.
Er meinte dann, dass dies darauf hindeutet, dass im Getriebe ein mechanischer Defekt vorliegen könnte, der beim Gangwechsel kurzzeitig den Kraftschluß unterbricht. In diesem Fall hätte dann die Elektrik/Eletronik vollkommen korrekt reagiert, da unplausible Werte an den Drehzahlsensoren ja real vorlagen. Durch 'Gang raus' u/o Notlauf hat die Elektronik dann wohl versucht, das Getriebe zu schützen.
Morgen mittag habe ich dort einen Termin, da der Meister meinte, dass er nach eine kurzen Probefahrt recht genau seine Vermutung konkretisieren könnte, wenn er das Motor-/Getriebe-Verhalten 'am eigenen Leib' erfährt.
HAT JEMAND VON DEN GETRIEBEPROFIS HIER IM FORUM EINE EINSCHÄTZUNG ZU DEM VON MIR BESCHRIEBENEN SACHVERHALT?????
Was könnte mir noch bevorstehen? Wer hat einen Rat für mich? Kann das Getriebe repariert werden? Welche kosten könnten entstehen? Bei wem würdet Ihr das Getriebe reparieren lassen?
Schönen Sonntag noch (und bitte viele Antworten, solange sachlich fundiert)
Gruß Martin
...ups... durch Einstieg in den Thread über Suchmaschine ist mir entgangen, dass wir hier im E-Klasse-Forum sind und nicht im C-Klasse-Forum. Könnte ein Mod mal bitte so gut sein, meinen Post in das passene Forum zu verschieben? Danke