Automatikgetriebe bei Stop and go oder Ampeln bzw. Stau

Moin moin,
mich würde mal wirklich sehr interessieren, wie Ihr alle mit Eurem Automtikgetriebe umgeht, wenn Ihr auf die o.g. Situation(en) trefft.
Lasst Ihr grundsätzlich die "D"-Stufe drin, egal wie lange man auf grün beispielsweise warten muss?
Oder geht Ihr auf "N" - Leerlaufstufe und legt erst wieder eine Fahrstufe ein, wenn es irgendwann wieder weiter geht?
Ist es für das Fahrzeug förderlich es mit Leerlauf "ruhen" zu lassen, oder tut man dem Getriebe dadurch keinen Gefallen immer hin und herzuschalten nur um nicht dauernd auf dem Bremspedal stehen zu müssen?
Danke vorab für Eure Antworten!

39 Antworten

@ Helmut

Dann mußt du aber auch ATF mit rechtsdrehenden Kulturen nehmen, sonst klappt das mit dem entspannenden Umkehrfluß nicht!!! 😁 😁

@astrodriver

You made my day! 😁

Kann es sein, daß hier ein leicht ironischer Mißton einzelner Herren, in die eminent wichtige Debatte um die richtige Fahrstufe an einer Ampel einfließt?
Ich finde dies dem Ernst der Sache nicht angemessen!!!

Gruß Helmut

Zitat:

Original geschrieben von Al Kamino


Kann es sein, daß hier ein leicht ironischer Mißton einzelner Herren, in die eminent wichtige Debatte um die richtige Fahrstufe an einer Ampel einfließt?
Ich finde dies dem Ernst der Sache nicht angemessen!!!

Gruß Helmut

Jawoll... ähh... ich meine 'tschuldigung!

Gruß, Wolferl
<sich rückwärts - in Fahrstufe -R- aus dem Forum entfernend...>

Ähnliche Themen

Immer auf D bleiben?

Alle meine früheren Autos (Opel, Toyota, Mercedes, Chevrolet und Cadillac, mit 3- und 4-Gang-Automaten) hab ich immer so gefahren, daß ich an roten Ampeln o.ä. fast immer in N gegangen bin.
Die Autos waren alle alt und kilometerreich, machten aber nie Getriebe-Probleme.

Erst jetzt, bei meinem (nicht mehr ganz so alten) Hyundai raten mir alle, immer in D zu bleiben.

Ich versteh die Welt nicht mehr...

Re: Immer auf D bleiben?

Zitat:

Original geschrieben von Romiman


Alle meine früheren Autos (Opel, Toyota, Mercedes, Chevrolet und Cadillac, mit 3- und 4-Gang-Automaten) hab ich immer so gefahren, daß ich an roten Ampeln o.ä. fast immer in N gegangen bin.
Die Autos waren alle alt und kilometerreich, machten aber nie Getriebe-Probleme.

Erst jetzt, bei meinem (nicht mehr ganz so alten) Hyundai raten mir alle, immer in D zu bleiben.

Ich versteh die Welt nicht mehr...

Ich finde.... bei Ampel in "D" bleiben und Auto will vorwärts ist wie mit schleifender Kupplung am Berg...... Auto muss stehen aber will trotzdem vorwärts... wenn der Automat vollständig auskuppeln würde, bräuchte man ja nicht ständig auf der Bremse zu stehen. Also: "N" rein, da wird der Wandler physisch getrennt vom Motor und alles ist gut..

@smitty smith:
ich versteh deinen gedankenweg - aber mir wurde auch schon oft gesagt das eben das viele schalten bei der automatik zu problemen führen kann. darum bleib ich bei stop and go verkehr auf D - sollte das getriebe schonen...

Lg, Flo

@flosn

Ich respektiere andere Meinungen, doch Probleme hatte ich mit dieser Vorgehensweise bis jetzt nicht (ausser dass das Kabel vom Wählhebel zur trans mal gefettet werden muss, so alle 150T KM...) - was an sich keine Problem ist sondern einfach Wartung daran... Wenn ich das bei "hofstuffworks" richtig verstanden habe, kann man aber gerade so gut auf "D" bleiben, der Druck der Wandlerpumpe ist sehr gering so dass die Fliehkraftkupplung zu wenig Drehmoment hat um einen höheren Druck aufzubauen. Aber eben trotzdem soviel, dass noch etwas Druck vorhanden ist und schiebt...
Ich bleibe aber trotzdem bei meiner Gewohnheit... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Al Kamino


Kann es sein, daß hier ein leicht ironischer Mißton einzelner Herren, in die eminent wichtige Debatte um die richtige Fahrstufe an einer Ampel einfließt?
Ich finde dies dem Ernst der Sache nicht angemessen!!!

Gruß Helmut

Fahrstufe? Ampel? Wohl eher "stehstufe".... 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von Al Kamino


Also ich schalte an der Ampel immer in "R", damit das Getriebeöl mal in eine andere Richtung fließen kann. Durch diesen Umkehrfluß entspannt sich das Getriebeöl und ist beim nächsten anfahren wieder frisch und leistungsfähig.

Gruß Helmut

Der erste April ist doch schon vorbei... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen