Automatikgetriebe AW03-71L Fragen an die Spezialisten
Original geschrieben von AndeasBen am: 06.07.2012 19:36
Hallo Motortalk Leser
Ich heiße Andreas, komme aus Kiel S-H und möchte mich mit ein paar Fragen an euch wenden, vielleicht habt ihr einen Rat für mein Problem mit dem alten Opel.
Ich habe einen Opel Diplomat B mit 3.0E Senator A2 Motor und Automatikgetriebe AW03-71L.
Am letzen Samstag fuhren wir 70 Km problemlos zu einen Oldtimertreffen .Auf den Rückweg ruckelte das Getriebe ab ca 70-90 Kmh, es schien sich nicht entscheiden u können, welcher Gang eingelegt werden soll. Anmerken möchte ich , das wir an dem Tag ca 45 Minuten im Stau Schrittgeschwindigkeit fuhren, seitdem sind die Sympthone da. Wir fuhren dann gemütlich mit 60 Kmh nach Hause
Am nächsten Tag holte ich den Wagen aus der Garage fuhr eine Strecke, das Getrieb ruckelt noch immer.
Meine Vermutung war, das evt das Bremsband eingestellt werden muß/ Öl gewechselt werden muß. Ich war beim FOH vor Ort, dort wurde ich abgewiesen, " man habe kein Werkzeug mehr für diese Arbeit, ich solle mich an einen Getriebespezialisten wenden"
So bin ich dann nach APS , dem Getriebespezialisten hier vor Ort. Getriebeölwechsel und Bremsbandeinstellung bring nichts, wurde mir dort gesagt, ich solle mir ein AT Getriebe einbauen lassen, Ich erhielt einen Tag später ein Angebot ( gebrauchtes Getriebe mit Einbau für 980 Euro ), natürlich nur mit Einbaugarantie, keine Garantie für ein paar Monate o.ä.
Nun möchte ich mir ein Getriebe AW03-71L kaufen, ich kann für kleines Geld eines mit 6 Monate Funktionsgarantie bekommen. Jedoch ist es vom 2.0 Omega A . Weiß evt jemand , ob die Getriebe alle gleich sind, da sie für jedes Modell eine andere Teilenummer haben?
siehe hier
www.opel-infos.de/getriebe/aw03.html
Vielleicht hat jemand einen Rat für mich oder eine Idee , wie der Defekt beseitigt werden kann.
Eine Antwort von dir wäre nett
Gruß, Andreas aus Kiel
65 Antworten
An alle,
wenn Motor und Getriebe aus einem Senator-A2 sind, dann ist das keine 4-Gg-Automatik sondern ein 3 Gg-Automatik.
Siehe Weiter oben meine Liste vom 09. 07. 17:38Uhr.
Au Jaa,
das es den Comprexdiesel gab darf hier mal nicht vergessen werden! (Ist aber gerade nichtso hilfreich)
Hattest du mal mit dem einfachsten angefangen und die Verteilerkappe ab - eventuell siehste dann schon wo das ruckeln herrührt (vielleicht auch Verteilerfinger) Aber bei dem gepflegten Motorraum auf Kerzen und Kabel oder sogar Zündspule zu tippen wäre wohl etwas dreist. Aber das wären für mich die Ersten Verdächtigen gewesen.
Halt vielleicht doch noch, hattest du erst die Zündkerzen gewechselt? Mir ist eine Marke bekannt die in letzter Zeit nicht mit Qualität glänzt - falls noch die alten Zündkerzen rumliegen mal reinschrauben und testen.
Gruß Stephan
Reinhard,wenn ich DEINE LISTE abgeschrieben hätte,wäre dort ein 2,3 TD vorgekommen und kein 2,2TD !
soviel Intellenz hätte ich!
hier meine Liste vom Seni B-
SENATOR B (29_) (6 PKWs)
2.5 i 09.90 09.93 103 / 140 2490 25 NE
2.6 i 09.90 09.93 110 / 150 2594 C 26 NE
3.0 09.87 09.93 115 / 156 2969 C 30 LE
3.0 01.88 09.90 130 / 177 2969 30 NE
3.0 i KAT 01.88 09.93 130 / 177 2969 C 30 NE
3.0 24V 09.89 09.93 150 / 204 2969 C 30 SE
oder Rekord D
REKORD D Coupe (5 PKWs)
1.7 S 01.72 02.75 61 / 83 1698 17 S
1.9 03.75 08.77 55 / 75 1897 19 N
1.9 03.75 08.77 66 / 90 1897 19 SH
1.9 S 01.72 02.75 71 / 97 1897 19 SH
2.0 09.75 08.77 74 / 100 1979
Mfg
EDIT-
Quelle-Senator-Monza
Motortypen Senator A / Monza / Senator B
3.0 E Baujahr 1978-82 : Leistung 180 PS , 9 Gegengewichte an der Kurbelwelle,2935 cm3,
Ventilgrößen Zylinderkopf E / A 42 mm, L-Jetronic Einspritzanlage,
Zylinderkopf Typ 30E, Verdichtung 9,5:1, Nockenwellenkennung "K"
3.0 E Baujahr ab 1982 : Leistung 180 PS, 12 Gegengewichte an der Kurbelwelle,
Ventilgrößen Zylinderkopf E / A 42 / 37 mm, LE-Jetronic
Einspritzanlage ( Deutschland), Zylinderkopftypen 30E und X30E,
ab Baujahr 1985 bleifrei mit Kopftyp P30E und gehärteten
Ventilsitzringen, Verdichtung 9,5:1, Nockenwellenkennung "K"
C3.0 NE ab Baujahr 1984: Leistung 156 PS, 12 Gegengewichte an der Kurbelwelle,
Ventilgrößen E / A 42 / 37 mm, LE-U Jetronic mit G-Kat
Zylinderkopf Typ: P 30 E, Verdichtung 8,6:1
Nockenwellenkennung "U"
3.0 H bis Baujahr 12.82: Leistung 150 PS, 9 Gegengewichte an der Kurbelwelle,
DVG-Vergaser ( Deutsche Vergaser Gesellschaft)
Nockenwellenkennung "K"
2.8 H bis Baujahr 9.81: Leistung 140 PS, DVG-Vergaser,
Ventilgrößen Zylinderkopf E / A 42 / 37 mm
Nockenwellenkennung "K"
2.5 E ab Baujahr 9.81: Leistung 136 PS, Einspritzanlage L-Jetronic,
Ventilgrößen Zylinderkopf E / A 42 / 37 mm
Nockenwellenkennung "B"
2.5 J ab MJ 1985: Leistung 140 PS, Einspritzanlage LE-2-Jetronic,
Ventilgrößen Zylinderkopf E / A 42 / 37 mm
Nockenwellenkennung "K"
2.2 E ab Baujahr 1984: Leistung 115 PS, Einspritzanlage LE-2-Jetronic,
Ventilgrößen E / A 45 / 41 mm
2.0 E Baujahr 1983-84: Leistung 115 PS, Einspritzanlage LE-Jetronic,
Ventilgrößen Zylinderkopf E / A 42 / 37 mm
Nockenwellenkennung "R"
Senator B:
C26NE ab Modelljahr 1990: Leistung 150 PS, 12 Gegengewichte an der Kurbelwelle,
Ventilgrößen E / A 42 / 37 mm, Motronic 1.5 mit G-Kat,
Nockenwellenkennung "V"
C3.0 LE ab Baujahr 1987: Leistung 156 PS, 12 Gegengewichte an der Kurbelwelle,
Ventilgrößen E / A 42 / 37 mm, Motronic mit G-Kat,
Zylinderkopf Typ: P 30 E, Verdichtung 8,6:1
Nockenwellenkennung "U"
C 3.0 NE ab Baujahr 1988: Leistung 177 PS, 12 Gegengewichte an der Kurbelwelle
Ventilgrößen E / A 45 / 41 mm, Motronic 4.1(ab MJ 90 mit
Motronic 1.5),G-Kat,Zylinderkopf Typ C30NE, Verdichtung 9,2:1
Nockenwellenkennung "W"
C 3.0 SEJ 24 Ventiler: Leistung 200 PS, 12 Gegengewichte an der Kurbelwelle,
Normalbenzin 95 Oktan, Motronic 1.5 mit G-Kat
C 3.0 SE 24 Ventiler: Leistung 204 PS, 12 Gegengewichte an der Kurbelwelle,
Superbenzin 98 Oktan, Motronic 1.5 mit G-Kat
C 3.0 SEH 24 Ventiler: EVO 500 Motor, Leistung 230 PS, 9 Gegengewichte an der
Kurbelwelle Super/Superplus 98 Oktan, Motronic 2.8 mit G-Kat
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Reinhard,wenn ich DEINE LISTE abgeschrieben hätte,wäre dort ein 2,3 TD vorgekommen und kein 2,2TD !
soviel Intellenz hätte ich!
hier meine Liste vom Seni B-
SENATOR B (29_) (6 PKWs)
2.5 i 09.90 09.93 103 / 140 2490 25 NE
2.6 i 09.90 09.93 110 / 150 2594 C 26 NE
3.0 09.87 09.93 115 / 156 2969 C 30 LE
3.0 01.88 09.90 130 / 177 2969 30 NE
3.0 i KAT 01.88 09.93 130 / 177 2969 C 30 NE
3.0 24V 09.89 09.93 150 / 204 2969 C 30 SEoder Rekord D
REKORD D Coupe (5 PKWs)
1.7 S 01.72 02.75 61 / 83 1698 17 S
1.9 03.75 08.77 55 / 75 1897 19 N
1.9 03.75 08.77 66 / 90 1897 19 SH
1.9 S 01.72 02.75 71 / 97 1897 19 SH
2.0 09.75 08.77 74 / 100 1979Mfg
Rosi, das war als Spass gemeint deshalb. Wenn es andere rüberkam, S O R R Y. Dann Asche auf mein Haupt.
MfG
Ähnliche Themen
Rosi, Du brauchst für mich nicht die ganze Motorpalette von Opel auflisten. Bei den meisten habe ich auf den Motorprüfständen mitgewirkt.
Nix für Ungut.
Reinhard
Is schon in Ordnung,Reinhard,muß aber geklärt werden!
Wenn ich von jemandem etwas Verwenden sollte,steht dort sein Name,als Quelle oder ein Link auf seinen Beitrag!
Das bin ich Jedem hier schuldig und ist meiner Erziehung zu Danken!
habe gerade an den Seat eine abnehmbare AHK verpasst,muß aber erst einmal die Kinder vom Sport holen.
mfg
"Jetzt würde mich sehr Interessieren was neben auf den Typenschild vom Getriebe steht"
Hallo Reinhard
Auf dem Typenschild steht , das es ein AW03-71L ist, die Teilenummer stimmt mit Opel Infos überein (90217104)
http://www.opel-infos.de/getriebe/aw03.html
Es ist definitiv ein 3.0E Motorblock eingebaut, ich hatte diesbezüglich beim TüV Prüfer bzgl. der H Zulassung Unterlagen beibringen müssen, die belegen, das der Motor ebenfalls " Historisch" ist, Damit die H Zulassung bewilligt wurde.
Kann es sein, das auf dem Motorblock der Kopf vom C30NE aufgesetzt wurde? Gibt es da irgendwo ein Gussmarke o.ä?
Opel hat ab Anfang 1985 das o.g 4Gang Automatikgetriebe eingebaut, davor hatte der Senator die 3Gang Automatik.
Es ist eine Lamdasonde vorhanden und auch am Kabelbaum eingesteckt.
Verteilerkappe ,Finger, Kerzen, Kabel sind noch keine 1 1/2 Jahre alt, also ca 3-4Tkm. Ich werde morgen alles durchsehen
Ich habe den Wagen so wie er ist, vom Chefmechaniker einer Oldtimerwerkstatt in NL gekauft, der den Wagen 10 Jahre als "Einkaufsauto" für seine Frau hatte.... Es standen in seiner Garage übrigens noch einige andere Leckereien ( Seine Frau fährt nun Manta als "Einkaufsauto"....) siehe Foto
Ich danke euch allen für euer Bemühen, mir zu helfen, das Problem zu beheben
Gruß, Andreas
@AndeasBen .....
wie schon geschrieben, ein paar fotos mehr, wären hilfreich.... gerade vom verteiler, ohne kappe.
zusatz zu dem was reinhard schon schrieb....
""Dem Bild nach zu Urteilen ist das Saugrohr ein C30NE. Ebenso der LMM. Es ist der 5.5 er LMM. Der C30LE hat einen kleinere LMM (5.0). ""
also bei mir natürlich nur alles aus erinnerung.... also auf der letzten ecke des GEHirnes.
son LMM hab ich persönlich noch nich gesehen..... der 30E sollte doch noch die CO.einstellschraube haben und der c30le, hatte an der stelle wenigstens noch die ge/verschlossene abdeckkappe.
bei ner LE-jet, sollte das pumperelaies, auf der rechten seite, am dom sitzen..... auf dem foto, sitzt es ( wie es aussieht ) aber 1. links und zweitens ca. an der stelle, wo es beim c30 sitzen würde.
der 30E hatte ja noch ne transistorz...... aber 1. ist das die neuerezündspuhle, die wohl über das MSTG angesteuert wird und 2. sitzt unter der zündspuhle, oder in ihrer nähe, kein transe-gerät......
auch sind keine kabel zu sehen/erkennen, die zum verteiler rüber gehen.!
nen c30le, hätte zb. den schlauch zum LLR. direkt an der DK..... und nich hinten im grossen gummi-faltenbalgschlauch.
und wenn es nen 30e block sein sollte, und in der steuerung ne lambda angeschlossen ist..... dann müsste ja die riemenscheibe und das steuergehäuse geändert worden sein, damit der KWS, angebracht werden könnte.
nen nachbaukat wäre ...... selbst wenn er in den orgikabelbaum eingestrickt werden würde.... auch ein eigenständiges steuergerät haben..... das ist aber auch nich zu sehen.
allerdings, wenn es eine c30ne steuerung sein würde, dann wäre der kabelbaum vom AT., ja auch mit dem motorkabelbaum verstrickt und das AT-steuerg., würde igendwo an der stirnwand sitzen.
alles recht konfus im moment.....
könnte ja sein, das zum eintragen in den vorwagen, schon einige nummern am motor und getriebe, geändert wurden.?
foto vom innenleben des verteilers und vllt. nen foto vom getriebe, wäre echt schön.!
-a-
Also machen wir mal ein Kontrollgang durch den Motor.
Als erstes schau mal unterhalb der 2. Zündkerze. Dort ist die Motornummer eingeschlagen. Da steht bestimmt 30E-123456789 oder 30NE-123456789.
Dann schau mal auf die Linie "Auslasskrümmer/Saugrohr". Ist das Saugrohr in ungefähr einer Linie wie der Auslasskrümmer? Wenn ja dann ist der ZK vom 30E, 30NE, C30LE. Ein-/Auslassventile d=42/36mm. Wenn das Saugrohr höher steht als der Auslasskrümmer dann ist der ZK vom C30NE. Ein-/Auslassventile d=45/40mm.
Vergleiche mal die Nr. des LMM. Mein C30NE hat die Bosch-Nr. 0 200 203 032. Das ist der gleiche wie beim C30SE.
Ich war eben an meinem Motor den ich als C36NE aufbaue. Da kam mir der Gedanke, dass der gute Mann in Holland das gleiche gemacht hat was ich vor habe. Der hat ein Motorblock oder den Kompletten Motor 30NE genommen und hat ihn umgebaut auf C30NE. Das wäre meine Erklärung für das ganze Hick-Hack. Wenn das so ist, dann ist es ein 30NE-Motor mit der Einspritzelektroinc ML4.1.
Du kannst Dir in meinen Blog "Aufbau eines C36NE-Motor" den ZK anschauen wie die Kanäle stehen. Somit kannst Du sie mit den Kanälen von Deinem ZK vergleichen.
***Edit*** Es ist das Bild 31 (Einschleifwerkzeug)
Gruß
Reinhard
Reinhard früher hatte jeder einen Reiseführer gekauft,wenn er in ein fernes Land verreisen wollte!
Deine Abhandlung nenne ich einen Reiseführer durch den Motorraum,sehr gut und ich habe Herzlichst gelacht!
zum Thema LMM-(Seni A)
C30LE
BOSCH 0 280 202 084 LMM-4
30E
BOSCH 0 280 202 007 bis Baujahr: 12/82 LMM-4
BOSCH 0 280 202 037 ab Baujahr: 01/83 LMM-4
im (Seni B)
C30LE
BOSCH 0 280 202 201 LMM-5 (steht wirklich dabei LMM-5,selbe nummer unten ein LMM5,5)
C30NE,C30SE
BOSCH 0 280 202 201 LMM-5.5
im (Omi A)
C30NE,C30SE
Bosch 0 200 203 032 LMM 5.5
mal sehen,was Rauskommt beim LMM.
mfg
Würde ich schon gerne,die Bilder habe ich mir schon lange von den anderen Treffen angeschaut!
Mein Problem ist die Arbeit,muß Samstag arbeiten,weil Wir haben 2x Krank und 1x Urlaub und bei 6 Mann in der Werke sieht
es da dünn aus!
Bereitschaft habe ich auch noch(bin aufgerückt,weil der Diensthabende ist krank und ich bin der Nächste Dödel)!
Was machen eigentlich deine Lagerschalen,soll ich morgen mal Nachharken,bei uns,falls es nicht klappt?
mfg
Mein Sohn hat in seiner Blitzschmiede wieder ein Großauftrag aus der CH,von seinem Kumpel,nen Omi A mit C30SE Motorumbau,einen anderen Block(Welle geschliffen, mit überholtem Kopf),kompletter Auspuff,Schaltung umbauen auf Hand,
Blecharbeiten,Diff,abdichten und noch paar kleinigkeiten!
Habe schon richtig gelacht,dort in der Halle-wie ein Schlachtfeld!
mal sehen,wenn ich morgen den Bildknipser nicht vergesse,mache ich nach der Arbeit ein paar Fotos.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Würde ich schon gerne,die Bilder habe ich mir schon lange von den anderen Treffen angeschaut!
Mein Problem ist die Arbeit,muß Samstag arbeiten,weil Wir haben 2x Krank und 1x Urlaub und bei 6 Mann in der Werke sieht
es da dünn aus!
Bereitschaft habe ich auch noch(bin aufgerückt,weil der Diensthabende ist krank und ich bin der Nächste Dödel)!
Was machen eigentlich deine Lagerschalen,soll ich morgen mal Nachharken,bei uns,falls es nicht klappt?mfg
Mein Sohn hat in seiner Blitzschmiede wieder ein Großauftrag aus der CH,von seinem Kumpel,nen Omi A mit C30SE Motorumbau,einen anderen Block(Welle geschliffen, mit überholtem Kopf),kompletter Auspuff,Schaltung umbauen auf Hand,
Blecharbeiten,Diff,abdichten und noch paar kleinigkeiten!
Habe schon richtig gelacht,dort in der Halle-wie ein Schlachtfeld!
mal sehen,wenn ich morgen den Bildknipser nicht vergesse,mache ich nach der Arbeit ein paar Fotos.
Tja mein Lieber, Du kannst mal schauen ob Ihr die 6 Hauprlagerschalen in Standartgröße habt und was sie kosten sollen.
Frage morgen mal an wegen Lieferzeit und Verfügbarkeit .
in der Liste steht nur noch der komplette Satz-Standard 1x das Breite und die 6x Schmaleren,
Listenpreis steht hier 155,02 Euro.
HIER SIND SIE AUCH-http://www.teilesuche24.de/glyco/kurbelwellenlager-h9017std
Hatte mal mit der Nummer gelunzt.
mal schauen,was der Markt hergibt.
mfg
Es ist schon spät, ich habe Feierabend. Morgen Abend weitere Infos
Hier nun die Bilder vom Motorraum, Die Motornummer ist ziemlich korrodiert. 30E 0072105 ???? Das ist das was ich zu erkennen glaube.
Heute bin ich nochmal 30 Km mit den Wagen gefahren, das Ruckeln ist nur im 4ten Gang. Mir kommt es vor, als wenn der Motor nicht mehr so seidenweich wie vorher läuft. Ändert sich beim Schalten in den vierten Gang evt die Treibstofffördermenge o.ä.? Kann ich längere Zeit mit abgezogenen Lamda Stecker fahren?
Die Verteilerkappe sieht auch nicht aus, als wenn sie gerade mal 3000 KM hinter sich hat. Fälschen die Chinesen auch Verteilerkappen???
Ich werde morgen eine neue Verteilerkappe/Finger besorgen.
Ich weiß nicht , was da in NL gebastelt wurde, Bisher lief ja auch alles top. Der Einbau eines neueren Antriebsstranges kommt natürlich aufgrund des H Kennzeichens nicht in Frage
Gruß, Andreas
PS: Ich bin nicht aus der KFZ Branche, Ich versuche nur, den Fehler einzugrenzen. Ggfs geht der Wagen dann,wenn der Felher lokalisiert ist, in eine Werkstatt. Danke für euer Bemühen