Automatikgetriebe AW03-71L Fragen an die Spezialisten
Original geschrieben von AndeasBen am: 06.07.2012 19:36
Hallo Motortalk Leser
Ich heiße Andreas, komme aus Kiel S-H und möchte mich mit ein paar Fragen an euch wenden, vielleicht habt ihr einen Rat für mein Problem mit dem alten Opel.
Ich habe einen Opel Diplomat B mit 3.0E Senator A2 Motor und Automatikgetriebe AW03-71L.
Am letzen Samstag fuhren wir 70 Km problemlos zu einen Oldtimertreffen .Auf den Rückweg ruckelte das Getriebe ab ca 70-90 Kmh, es schien sich nicht entscheiden u können, welcher Gang eingelegt werden soll. Anmerken möchte ich , das wir an dem Tag ca 45 Minuten im Stau Schrittgeschwindigkeit fuhren, seitdem sind die Sympthone da. Wir fuhren dann gemütlich mit 60 Kmh nach Hause
Am nächsten Tag holte ich den Wagen aus der Garage fuhr eine Strecke, das Getrieb ruckelt noch immer.
Meine Vermutung war, das evt das Bremsband eingestellt werden muß/ Öl gewechselt werden muß. Ich war beim FOH vor Ort, dort wurde ich abgewiesen, " man habe kein Werkzeug mehr für diese Arbeit, ich solle mich an einen Getriebespezialisten wenden"
So bin ich dann nach APS , dem Getriebespezialisten hier vor Ort. Getriebeölwechsel und Bremsbandeinstellung bring nichts, wurde mir dort gesagt, ich solle mir ein AT Getriebe einbauen lassen, Ich erhielt einen Tag später ein Angebot ( gebrauchtes Getriebe mit Einbau für 980 Euro ), natürlich nur mit Einbaugarantie, keine Garantie für ein paar Monate o.ä.
Nun möchte ich mir ein Getriebe AW03-71L kaufen, ich kann für kleines Geld eines mit 6 Monate Funktionsgarantie bekommen. Jedoch ist es vom 2.0 Omega A . Weiß evt jemand , ob die Getriebe alle gleich sind, da sie für jedes Modell eine andere Teilenummer haben?
siehe hier
www.opel-infos.de/getriebe/aw03.html
Vielleicht hat jemand einen Rat für mich oder eine Idee , wie der Defekt beseitigt werden kann.
Eine Antwort von dir wäre nett
Gruß, Andreas aus Kiel
65 Antworten
ja ne.... darauf kann man leider nix richtiges erkennen.
hätte ich etwas genauer schreiben sollen.
wenn ich richtig liege und es ist wirklich alles auf ne-zündung umgestellt.... dann müsste diene riemenscheibe, am inneren, ein zacken/zahnrad haben.
genau auf dem 3. link von rosi, ( P.S. welch ein Zufall,hier steht das mit der lockeren Schraube! )
ist diese riemenscheibe fotogedingst worden.
wenn man durch den bezeichneten, dadurch enstehenden spalt zur anderen seite schaut, kann man sogar den KWS. erkennen.
dieser sollte dann auch bei deinem ölpumpengehäusedeckel, unten angebracht sein.
das wäre dann der entgültige beweiss, das es eine NE-zündanlage wäre.!
also mal die kamera von unten auf den motor/ die ölpumpe richten.
also zwischen anfang der ölwanne und der keilriemenscheibe.
gut das sich von selbst, diese schraube lösst, ( die manchmal nich mal mit dem besten schlagschrauber ab geht ) hab ich noch nicht gehört, oder gehabt...... aber man lernt ja nie aus.🙂
das sich dabei der verzahnungstrieb, für den verteiler soweit nach vorne raus schiebt, das der verteiler nicht mehr angetrieben wird und dabei dann überspringt, "wage" ich jetzt einfach mal zu bezweifeln.🙄
das das ganze unbemerkt von stattan geht, is auch so gut wie unmöglich..... weil wenn das ding nach vorne rutscht.... bleibt vom WeDi. nicht mehr viel übrig.
der aber schon beim weg/vorrutschen der rienemscheibe, unmengen von öl rausschmeissen würde.
denn der innenkranz der riemenscheibe, ist die innere dichfläche des WeDi.!
aber ganz auszuschliessen ist das nu auch wieder nich, weil nie gehabt, oder getestet.!!!!
aber das leichte verrutschen der riemenscheibe und damit des zahnkranzes..... könnte schon recht schnell, den KWS. behindern. der hätte dann ja nicht mehr den richtigen abstand.
-a-
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
<p sizcache="7" sizset="71">Evtl so etwas hier-http://www.senator-monza.de/?...steckerbezeichnung war denke X13 oder X16 ! EDit X13
<p sizcache="7" sizset="72">evtl, Schaltplan-http://www.senator-monza.de/.../89seite1.pdfmfg
P.S. welch ein Zufall,hier steht das mit der lockeren Schraube!
<p sizcache="7" sizset="73">http://www.senator-monza.de/?...
Hallo Rosi,
die Hinweise auf die Stecker vom Getriebe sind aber vom AR25/365 und passen nicht 100%zentig auf das 71L.
Ich habe ihm die ganzen Unterlagen hier in diesem Thread geschickt (siehe weiter oben). Die muß der TA halt mal durch wälzen.
Hallo,
Ich habe soeben das Steuergerät über den Handschuhfach freigelegt
Bosch 0261 200 128
GM 90 323 317 FQ
Es befinden sich am Kabelbaum des Steuergerätes zwei Kabelenden, die nicht angeschlossen sind.
Desweiteren habe ich mir eine Dose Bremsenreiniger gekauft und nun die Schäuche auf undichtigkeiten abgesucht. Als ich den dicken Schlauch am LMM anhob, ging der Motor aus. Ich habe dann den Schlauch auf der Unterseite abgetastet und dort einen Riss entdeckt.
Den Risss habe versucht, notdürftig mit Klebeband zu fllicken. Das Resultat war nicht zufriedenstellend, ich weiß nicht ob ich den Riss richtig dicht bekommen habe, auf jeden Fall ruckelt der Wagen noch immer, sobald die Automatik in den vierten Gang schaltet. Könnte es tatsächlich sein, das der Riss die Ursache für das Ruckeln ist?
Montag werde ich einen neuen Schlauch besorgen.
Der Antriebsstrang scheint ja wohl eindeutig aus einen Senator B zu kommen. Hatte der Senator B schon einen Diagnosestecker den der örtliche Boschdienst einstöpseln und auslesen kann ?
Danke für eure Hilfe
Gruß, Andreas
Anbei die gewünschten Bilder
Der Wagen läuft wieder einwandfrei. Ich habe alle Teile der Zündung ausgetauscht. (Kerzen ,Kabel Verteilerkappe/Finger )
Gruß, Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AndeasBen
Der Wagen läuft wieder einwandfrei. Ich habe alle Teile der Zündung ausgetauscht. (Kerzen ,Kabel Verteilerkappe/Finger )
Gruß, Andreas
Also nix mit Getriebe defekt. War meine Vermutung dass am Motor eine Fehlfunktion besteht richtig.
also laut google is das steuergerät vom c30ne.... und steuergehäuse, inkl. ölpumpe u. KWS auch.
das problem is, das sie irgendwo ein paar kabel aus dem kabelbaum weg geschnitten haben, weil sie in der kiste nich gebraucht werden.
ob die beiden kabel nu die richtigen fürs auslesen sind....???
am WE, is mein kollege, mit nem manta b/ c30ne turbo, länger inne werke.
dann kann ich ihn mal fragen, ob er so aus dem FF weiss, welche kabelfarben man braucht, um die MKL. anzuschliessen und zum blinken zu bringen.
-a-