Automatikgetriebe AW03-71L Fragen an die Spezialisten

Opel Senator A

Original geschrieben von AndeasBen am: 06.07.2012 19:36

Hallo Motortalk Leser
Ich heiße Andreas, komme aus Kiel S-H und möchte mich mit ein paar Fragen an euch wenden, vielleicht habt ihr einen Rat für mein Problem mit dem alten Opel.

Ich habe einen Opel Diplomat B mit 3.0E Senator A2 Motor und Automatikgetriebe AW03-71L.

Am letzen Samstag fuhren wir 70 Km problemlos zu einen Oldtimertreffen .Auf den Rückweg ruckelte das Getriebe ab ca 70-90 Kmh, es schien sich nicht entscheiden u können, welcher Gang eingelegt werden soll. Anmerken möchte ich , das wir an dem Tag ca 45 Minuten im Stau Schrittgeschwindigkeit fuhren, seitdem sind die Sympthone da. Wir fuhren dann gemütlich mit 60 Kmh nach Hause
Am nächsten Tag holte ich den Wagen aus der Garage fuhr eine Strecke, das Getrieb ruckelt noch immer.

Meine Vermutung war, das evt das Bremsband eingestellt werden muß/ Öl gewechselt werden muß. Ich war beim FOH vor Ort, dort wurde ich abgewiesen, " man habe kein Werkzeug mehr für diese Arbeit, ich solle mich an einen Getriebespezialisten wenden"

So bin ich dann nach APS , dem Getriebespezialisten hier vor Ort. Getriebeölwechsel und Bremsbandeinstellung bring nichts, wurde mir dort gesagt, ich solle mir ein AT Getriebe einbauen lassen, Ich erhielt einen Tag später ein Angebot ( gebrauchtes Getriebe mit Einbau für 980 Euro ), natürlich nur mit Einbaugarantie, keine Garantie für ein paar Monate o.ä.

Nun möchte ich mir ein Getriebe AW03-71L kaufen, ich kann für kleines Geld eines mit 6 Monate Funktionsgarantie bekommen. Jedoch ist es vom 2.0 Omega A . Weiß evt jemand , ob die Getriebe alle gleich sind, da sie für jedes Modell eine andere Teilenummer haben?
siehe hier
www.opel-infos.de/getriebe/aw03.html

Vielleicht hat jemand einen Rat für mich oder eine Idee , wie der Defekt beseitigt werden kann.

Eine Antwort von dir wäre nett

Gruß, Andreas aus Kiel

65 Antworten

Moin,
Ich habe die Lambasonde eben abgezogen und bin dann gefahren, noch immmer ruckelt das Gertriebe, sobald es in den vierten Gang schaltet.
Hallo alter Sack007
Ich möchte den Wagen im jetzigen Zustand keine Langstrecke zuzumuten, danke für dein Angebot.

Firma Berger hat mir auch geantwortet. Die möchten sich nicht auf Rätselraten einlassen, ohne den Wagen gesehen zu haben. Leider ist die Firma einfach zu weit entfernt

Gruß, Andreas

irgendwie stehe ich jetzt, auf irgend einem schlauch.🙄😰🙄
""Es ist der Senator A2 Motor" 3.0E" eingebaut, nicht der C30NE oder S30E. ""

""Ich habe die Lambasonde eben abgezogen und bin dann gefahren, noch immmer ruckelt das Gertriebe, sobald es in den vierten Gang schaltet.""

wiiiiiiiie nu.... wassn da los.😕😰😕
nen 30E mit lambdaregelung.???

nu erklär mal bitte erst mal etwas genauer, was da alles verbaut wurde.!!!!!!!!!!
mit bildern des motor´s und motorraum, wo man alles zusammen sehen kann. ( LMM/ DKP/ saugrohr/ wichtig.!!.. verteiler von oben, ohne kappe/ zündspuhle usw....usw...

-a-

Mit Lambda,wenn vorhanden kann es nur einer der seltenen C30LE Motoren sein,mit einer Motronic ML 4.1 
War denke der einzige 3,0 mit Lambda im Seni A.
Ein 3,0E hat keine Lambdasonde!
mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Mit Lambda,wenn vorhanden kann es nur einer der seltenen C30LE Motoren sein,mit einer Motronic ML 4.1 
War denke der einzige 3,0 mit Lambda im Seni A.
Ein 3,0E hat keine Lambdasonde!
mfg

Ne, Ne, Rosi, es gab auch den C30NE mit der ML4.1. Der TA sollte mal, um die Ungereimtheiten aus dem Weg zu schaffen, 1. den MotorTyp und Nummer, und 2. das Typenschild am Getriebe ablesen und hier posten. Einmal ist es ein 30NE (der hat kein Kat) dann wurde die Lambdasonde abgezogen...dann müßte es ein C30LE oder C30NE sein. Ist es ein C30LE/NE dann hat er das Getriebe AW03-71LE drinne und nicht das 71L.

Gruß

Reinhard

Ähnliche Themen

Reinhard,ich bin ja etwas verwirrt,vom TE-
Zitat TE-Es ist der Senator A2 Motor" 3.0E" eingebaut, nicht der C30NE oder S30E

im Seni A gab es ja keinen C30NE,da war nur verbaut 30H,30E und C30LE.
im Seni B gab es den 30NE,C30LE,C30NE und C30SE,laut meinen Daten(alle mit Lambda)!
mal sehen was dann rauskommt,Reinhard.

mfg
P.S.
vielleicht ein C30LE-Motor mit einem AW03-71L,geht ja- Opel ist ja wie Lego gebaut.
das Getriebe brauch ja kein Steuerteil,wenn es nur Hydraulisch Schaltet.

Habe mal aus dem Volvo-Buch etwas übersetzt-hoffe lesbar!

AW 70/71 /72
Viergangautomatik teilweise mit Wandlersperre. Im Prinzip aus der BW 55 entwickelt mit zusaetzlichem 4 gang, Wird auch als Overdrive bezeichnet , da er elektrisch wegschaltbar ist .
Dieses Getriebe bekommt in der Ausfuehrung bis 1993 bei hoeheren Laufleistungen Probleme mit der Lagerung der Abtriebswelle. Diese Welle ist im Getriebehals nur in einer Rotgussbuchse gelagert, die relativ schnell ausschlaegt ( vor allem bei Turbos).
Wenn der Getriebehalssimmerring undicht ist , immer Radialspiel des Abtriebflanschs pruefen. ist fast immer ausgeschlagen. Buchse und wenn benoetigt den Getriebehals gibt es jedoch einzeln. Hals kann bei eingebautem Getriebe ausgebaut und die Buchse gewechselt werden. Muss ein- und ausgepresst werden.
Ab 1994 ist die Buchse durch ein Kugellager ersetzt . Problem beseitigt. Umruestung jedoch nicht moeglich , da dafuer die Hauptwelle des Getriebes getauscht werden muss
Zeitweise Probleme ,wenn der vierte gang nicht schaltbar ist . Meistens , wenn die Elektrik in Ordnung ist , Dreck im Magnetschalter. ausbauen und reinigen
Achtung ! Die AW 71 darf bei B230 ET/FT nicht mit Turbo-plus oder ueber 0,7 bar erhoehtem Ladedruck gefahren werden .
Das Drehmoment wird dabei zu hoch, so das die Kupplungen ueberlastet werden.
Und glaubts mir, ich habs ausprobiert .bei 150000 km rutschte die Kupplung des vierten Gangs durch. Exitus . Oel schwarz , Getriebe getauscht.
Übersetzungen
AW 70/71 AW 72
1,Gang 2,45 :1 2,83 :1
2.Gang 1,45 .1 1,49 :1 mal Wandlerwirkungsgrad
3.Gang 1.:1 1:1
4.Gang 0,69 :1 0,73 :1
Rueckwaertsgang 2,21 :1 2,7 :1
Festbremsdrehzahl zwischen 19000 -2500 je nach Ausfuehrung
Kickdowneinstellung Leerlauf 0,25 -1 mm
Kickdown 50,4 -52,6 mm
Betriebsdruck bei Leerlauf 4,6 -5,4 Bar
Lock-up schaltet ein bei 95 kmh (FT 109 kmh ).
Kickdown gibt erhoehten Verschleiss und Verbrauchserhoehung. Moeglichst vermeiden.
Beim halten an der Ampel den Gang nicht herausnehmen. bei schnellem einschalten und gleichzeitigem gasgeben zieht es dann eine Kupplung drueber ,wenn sie noch nicht richtig geschaltet haben. Beim einlegen des Gangs werden immer zwei Kupplungen bzw. .Bremsen angelegt. deswegen immer einen kleinen Moment warten .,
Anschleppen ist durch fehlende hintere Oelpumpe nicht moeglich.
Abschleppen.
Es gilt 30/30.Das heisst max. 30 Km weit und max . 30 kmh schnell .Dabei das Getriebe zur Schmierung mit ca einem Liter Öl ueberfuellen. Wenn weiter oder schneller geschleppt werden muss , immer hinten hochheben oder Kardan demontieren. es kostete sonst infolge mangelnder Schmierung das Getriebe.

Schaltfunktionen
Die vom Wandler angetriebene Ölpumpe erzeugt den Systemdruck, der analog zur Drehzahl ansteigt. Dieser Systemdruck befuellt den Wandler, schmiert alle Lager und ist durch Modulation auch fuer die Schaltzeitpunkte verantwortlich.
Geregelt wird der Systemdruck durch das Systemdruckregelventil im Valve-Body.
Zum Schalten der einzelnen Gangstufen braucht man den Schaltdruck (oder Modulierdruck) als belastungsabhaengige Komponente .Dieser Druck wird durch den
Kickdownzug bzw. .das Kickdownventil geregelt.
Als Gegendruck gibt es den Fliehkraftreglerdruck als fahrgeschwindigkeitsabhaengige Komponente .Beide variieren den Systemdruck.
Der Fliehkraftregler ist ein federbelasteter Kolben, der hinten auf der Abtriebswelle sitzt und durch Fliehkraft gegen den Federdruck nach aussen gedrueckt wird und so einen groesseren Durchlass zur Drucksteigerung freimacht .
Die Differenz zwischen Schaltdruck und Fliehkraftreglerdruck mit Unterstuetzung durch Federn an den Schaltventilen legt den Schaltzeitpunkt des einzelnen Gangs fest.
Hauptverantwortlich dafuer sind die Schaltventile der einzelnen Gaenge. Im Valve -Body sitzen die Schaltventile 1-2 gang, 2.-3 gang und 3-4 gang.
Diese Ventile werden auf der einen Seite mit Schaltdruck und der anderen Seite mit Fliehkraftreglerdruck beaufschlagt. Zusaetzlich noch teilweise mit Federunterstuetzung.
Schaltbeispiel (vereinfacht).Beim einschalten des D mit dem Waehlhebel wird Kraftschluss durch Ansteuerung der Kupplung des ersten Gangs hergestellt.
Der Wagen will sich ueber den Wandler in Bewegung setzen und muss mit der Bremse gehalten werden. Wenn man jetzt Gas gibt, faehrt er an. Wenn man wenig gas gibt, ist der Schaltdruck gering und der Fliehkraftreglerdruck verschiebt das Schaltventil zum Schalten des zweiten Gangs frueh, wenn er groesser als der Schaltdruck ist.
Wenn dagegen mit Vollgas angefahren wird, ist groesstmoeglicher Schaltdruck eingesteuert. der Fliehkraftreglerdruck ist also erst bei wesentlich hoeherer Geschwindigkeit gross genug, das Ventil zum schalten zu verschieben.
Aus diesem Grund kann man die Automatik auch durch kurzeitiges gaswegnehmen schalten lassen, da dabei der Schaltdruck abfaellt.
Bei Kickdown wird das Kickdown- ventil geoeffnet und maximaler Schaltdruck eingesteuert. er schaltete erst dann hoch, wenn der fliehkraftreglerdruck bei hoher Geschwindigkeit gross genug ist. Besser ist, aus dem Kickdown durch kurzes gaswegnehmen hochschalten zu lassen ,anstatt die Gaenge bis zum Limit auszufahren.
Zusaetzlich sitzen im Valve -Body noch verschiedene Ventile, die zur manuellen Abwaertsschaltung gebraucht werden. Dazu drei Druckspeicherkolben, die fuer kontinuierliches Ansteigen der Druecke und damit fuer sanfte Schaltvorgaenge sorgen.
Zusaetzlich Primaer -und Sekundaer-Druckregelventil. Primaer-Regelventil bestimmt die Hoehe des Systemdrucks, Sekundaer-Druckregelventil haelt den Ölstand bei stehendem Getriebe konstant.
Dazu kommt bei AW 71  ein sogenanntes Signalventil, das ueber den Fliehkraftreglerdruck die Wandlersperre geschwindigkeitsabhaengig schaltet
Der Drehmomentwandler uebertragt ,wenn er kraftschluessig ist, ca 95 % >Kraft. Der Rest ist hydraulische Reibung , also Kraftverlust.
Um das zu umgehen, wird der Wandler innen ab einer konstruktiv festgelegten Geschwindigkeit mit einer hydraulisch betaetigten Reibungskupplung fest verbunden .den Schaltzeitpunkt merkt man vor allem am Drehzahlmesser, wenn die Motordrehzahl beim schalten des Lock-ups um ca. 300 rpm runtergeht.
Fehlersuche.
Vor der Fehlersuche immer zuerst vergewissern , das genuegend Oel im Getriebe ist und die Schaltuebertragung einwandfrei ist.
Fzg .faehrt morgens nach dem Start nicht an -
nach ca 2 Minuten ein ruck und dann Vortrieb.
Getriebe läuft ueber Nacht leer .Sekundärdruckregelventil und Sieb unter Valve-Body überprüfen . Nötigenfalls eine Dichtung unter dem Sieb montieren.
Fzg faehrt im 1.gang an und schaltete nicht hoch-
Fliehkraftregler hängt, steuert maximalen Reglerdruck ein.
Schaltventil 1-2 gang hängt .dabei auch kein rueckwaertsfahren möglich-
Kickdownventil hängt, steuert maximalen druck ein.
Fzg fährt an und schaltete nicht in den 3.gang.
Schaltventil 2-3 gang überprüfen, wenn die anderen Gänge einwandfrei schalten.
vierter gang AW 71  schaltet nicht-
Wenn die Kontrolle brennt , elektrischer Fehler(Relais)
Ansonsten Magnetschalter überprüfen, kann durch Späne klemmen
Getriebe schaltet bei hohen Geschwindigkeiten von selbst runter.
Fliehkraftregler klemmt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Reinhard,ich bin ja etwas verwirrt,vom TE-
Zitat TE-Es ist der Senator A2 Motor" 3.0E" eingebaut, nicht der C30NE oder S30E

im Seni A gab es ja keinen C30NE,da war nur verbaut 30H,30E und C30LE.
im Seni B gab es den 30NE,C30LE,C30NE und C30SE,laut meinen Daten(alle mit Lambda)!
mal sehen was dann rauskommt,Reinhard.

mfg
P.S.
vielleicht ein C30LE-Motor mit einem AW03-71L,geht ja- Opel ist ja wie Lego gebaut.
das Getriebe brauch ja kein Steuerteil,wenn es nur Hydraulisch Schaltet.

Hallo Rosi,

im Anhang findest Du alles über den Senator-A.

Senator-a-unterlagen

Danke,Reinhard für die Liste!
ist sehr Übersichtlich und zeigt viele Daten,dieser Fahrzeuggeneration!
da war Opel mit vielen Sachen, gegenüber den anderen Mitwettbewerbern , vorraus.
Mein Sohn hat schon wieder einen Neuen,einen Opel Kadett Coupé GT/E komplett neu Lackiert in weiß-gelb!
mit nem 2,0EH,aber er hat schon einen größeren Liegen,denke ein 2,4er.
mal sehen,wann er das Projekt beendet!

mfg

P.S. noch ein absolutes Handbuch,über dieses Getriebe-
http://www.k-jet.org/.../TP30868-2_automatic_transmissions.pdf

So, auch ich habe nun um 23:00 Uhr endlich Feierabend.
Noch einmal, es ist ein 3.0E Motor mit AT Getriebe AW03-71L verbaut ( Teilenummer entspricht der o.g. Teilenummer für den 3.0E . Am Krümmer ist eine Lamda Sonde eingebaut, diese ist auch am Kabelbaum angeschlossen. Ich habe den Wagen vor einigen Jahren in den Niederlanden gekauft. Der komplette Antriebsstrang stammt aus einen Opel Senator ,ebenfalls aus NL. Gab es evt Exportmodelle vom Senator A2, die in Deutschland nicht angeboten wurden?
Nun noch ein vielleicht total bescheuerter Gedanke. Ich war ca 5 Minuten , bevor das Ruckeln anfing, bei einer schmuddeligen Provinztankstelle zum tanken. Kann es eventuell sein, das ich Sch... Sprit getankt habe?

Hallo Alter Sack 007
Maile mir deine Email, ich schicke dann morgen Bilder, LMM= Luftmassenmesser, DKP= ?

nu erklär mal bitte erst mal etwas genauer, was da alles verbaut wurde.!!!!!!!!!!

mit bildern des motor´s und motorraum, wo man alles zusammen sehen kann. ( LMM/ DKP/ saugrohr/ wichtig.!!.. verteiler von oben, ohne kappe/ zündspuhle usw....usw...


Gruß, Andreas

""Maile mir deine Email, ich schicke dann morgen Bilder, LMM= Luftmassenmesser, DKP= ?""
1. bilder besser gleich hier unten rein stellen.... dann kann sie gleich jeder sehen.!
is genug platz vorhanden, das es auch ein paar mehr werden können.!😉
2. LMM = ( in diesem falle ) luftmengenmesser
( aber eigentlich ist es mir auch fürchterlich egal, ob menge/masse. hauptsache...."wieviel-luft-da-durchmesser". 😉😛)
3. DKP = Drossel-Klappen-Potentiometer ( DK-Podi )

-a-

Hallo!
meine Listung der verbauten Motoren,im Seni A.
SENATOR A (29_) (10 PKWs)
Bezeichnung/Baujahr von-bis/Leistung/Hubraum/Motorbezeichnung
2.0 E    03.83 10.84    85 / 115    1979       H 20 E
2.2 E    11.84 08.87     85 / 115    2197         22 E
2.5       05.78 12.80     85 / 115    2490         25 S
2.5 E     01.83 08.84   100 / 136    2490      H 25 E
2.5 E     09.84 08.87   103 / 140    2490         25 E
2.8        02.78 04.81   103 / 140    2784         28 H
3.0        04.78 07.82    110 / 150   2969         30 H
3.0        09.85 08.87    115 / 156   2969      C 30 LE
3.0 E      02.78 12.86    132 / 180   2969         30 E
2.2 TD    11.84 08.87      63 / 86    2260

der einzige mit Lambda.Regelung der C30LE !

mfg

@rosi....
""2.2 TD 11.84 08.87 63 / 86 2260 ""

war das nich ein 2.3 l. und mit und ohne intercooler , also auch noch zwei verschiedene PS klassen.?

-a-

Hallo,
Hier erst mal ein Foto vom Motorraum. Ich muß mir erstmal neue Akkus für die Kamera besorgen.
Gruß, Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AndeasBen


Hallo,
Hier erst mal ein Foto vom Motorraum. Ich muß mir erstmal neue Akkus für die Kamera besorgen.
Gruß, Andreas

Dem Bild nach zu Urteilen ist das Saugrohr ein C30NE. Ebenso der LMM. Es ist der 5.5 er LMM. Der C30LE hat einen kleinere LMM (5.0). Jetzt würde mich sehr Interessieren was neben auf den Typenschild vom Getriebe steht.

Gruß

Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!
meine Listung der verbauten Motoren,im Seni A.
SENATOR A (29_) (10 PKWs)
Bezeichnung/Baujahr von-bis/Leistung/Hubraum/Motorbezeichnung
2.0 E    03.83 10.84    85 / 115    1979       H 20 E
2.2 E    11.84 08.87     85 / 115    2197         22 E
2.5       05.78 12.80     85 / 115    2490         25 S
2.5 E     01.83 08.84   100 / 136    2490      H 25 E
2.5 E     09.84 08.87   103 / 140    2490         25 E
2.8        02.78 04.81   103 / 140    2784         28 H
3.0        04.78 07.82    110 / 150   2969         30 H
3.0        09.85 08.87    115 / 156   2969      C 30 LE
3.0 E      02.78 12.86    132 / 180   2969         30 E
2.2 TD    11.84 08.87      63 / 86    2260

der einzige mit Lambda.Regelung der C30LE !

mfg

Tz, Tz, Tz, Rosi, wenn Du schon meine Tabelle abschreibst, dann Vollständig und Richtig.

2,2TD gab es nicht sondern ein 23DT und einen 23DComprex.

MfG 

Deine Antwort
Ähnliche Themen