Automatikgetriebe AW03-71L Fragen an die Spezialisten

Opel Senator A

Original geschrieben von AndeasBen am: 06.07.2012 19:36

Hallo Motortalk Leser
Ich heiße Andreas, komme aus Kiel S-H und möchte mich mit ein paar Fragen an euch wenden, vielleicht habt ihr einen Rat für mein Problem mit dem alten Opel.

Ich habe einen Opel Diplomat B mit 3.0E Senator A2 Motor und Automatikgetriebe AW03-71L.

Am letzen Samstag fuhren wir 70 Km problemlos zu einen Oldtimertreffen .Auf den Rückweg ruckelte das Getriebe ab ca 70-90 Kmh, es schien sich nicht entscheiden u können, welcher Gang eingelegt werden soll. Anmerken möchte ich , das wir an dem Tag ca 45 Minuten im Stau Schrittgeschwindigkeit fuhren, seitdem sind die Sympthone da. Wir fuhren dann gemütlich mit 60 Kmh nach Hause
Am nächsten Tag holte ich den Wagen aus der Garage fuhr eine Strecke, das Getrieb ruckelt noch immer.

Meine Vermutung war, das evt das Bremsband eingestellt werden muß/ Öl gewechselt werden muß. Ich war beim FOH vor Ort, dort wurde ich abgewiesen, " man habe kein Werkzeug mehr für diese Arbeit, ich solle mich an einen Getriebespezialisten wenden"

So bin ich dann nach APS , dem Getriebespezialisten hier vor Ort. Getriebeölwechsel und Bremsbandeinstellung bring nichts, wurde mir dort gesagt, ich solle mir ein AT Getriebe einbauen lassen, Ich erhielt einen Tag später ein Angebot ( gebrauchtes Getriebe mit Einbau für 980 Euro ), natürlich nur mit Einbaugarantie, keine Garantie für ein paar Monate o.ä.

Nun möchte ich mir ein Getriebe AW03-71L kaufen, ich kann für kleines Geld eines mit 6 Monate Funktionsgarantie bekommen. Jedoch ist es vom 2.0 Omega A . Weiß evt jemand , ob die Getriebe alle gleich sind, da sie für jedes Modell eine andere Teilenummer haben?
siehe hier
www.opel-infos.de/getriebe/aw03.html

Vielleicht hat jemand einen Rat für mich oder eine Idee , wie der Defekt beseitigt werden kann.

Eine Antwort von dir wäre nett

Gruß, Andreas aus Kiel

65 Antworten

Hallo!schöne Bilder.
evtl,noch der von Reinhard angefragte LMM,wegen richtiger Zuordnung des Motors.
Verteilerkappe+Finger ist ein juter Gedanke-gerade der Verteilerfinger machte früher öfters Probleme,wegen Ruckeln und
Zündaussetzern!
was mir bei deinen Bildern auffällt ist das gedönse nach dem LMM,mit dem Schlauch,vor dem Gummiknie!
kann er da Falschluft ziehen,evtl mal bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger absprühen,ob der Motor dann schneller läuft!
BERU
Artikelnummer 0300900087  Zündverteilerläufer • entstört, 1 kOhm

BERU
Artikelnummer 0330920283 Zündverteilerkappe (sollte wohl diese sein!)
oder
BERU
Artikelnummer 0330920020 Zündverteilerkappe

mfg

P,S, wie schrieb ich im Untertext,bei mir-Opel ist wie Lego gebaut,alles passt irgenwie zusammen!

Hallo Motor Talk Leser/Helfer
Ich habe eben die neue Verteilerkappe und Finger einbebaut. Keine Veränderung beim Fahrverhalten ( Ruckeln beginnt, sobald die Automatik den 4ten Gang einlegt, 1-3er Gang ist alles ok ). Desweiteren habe ich mir Leckortungsspray mitgenommen und die Schäuche damit bei laufenden Motor eingesprüht. Ergebnis, keine Blasenbildung, also Schläuche wohl ok. Ich habe beim Einsprühen des großen dicken Schlauches denselbigen leicht angehoben um ihn von allen Seiten einsprühen zu können, dabei veränderte sich die Motordrehzahl soweit nach unten, das der Motor fast ausging. Mir scheint es auch so als wenn der Wagen etwas kraftloser geworden ist und der Motor etwas rauher läuft.
Morgen früh werde ich mal die Kerzen rausnehmen und sie mir genauer ansehen, desweiteren werde ich dann gleich kontrollieren, ob überall ein Zündfunke ankommt.
Benötigt der Wagen im 4ten Gang mehr Sprit, kann es sein, das die Fördermenge aufgrund eines verstopften Benzinfilters nicht genug Sprit bekommt ? Es funktioniert jedoch der Kickdown und babei müsste doch mehr Sprit gefördert werden.

Der LMM hat die Nummer Bosch 0280 203 032
Beim Motorblock lässt sich wirklich nicht erkennen , Ob da noch irgendwelche Buchstaben bei der Motornummer eingeschlagen sind.
30E 0072105

Gruß, Andreas

Der Luftmassenmesser befindet sich zwischen Drosselklappengehäuse und Luftfilter. 
der LMM erzeugt ein Signal zur Gemischbildung,im Verhältniß zur vorbeiströmenden Luft!
Dieses Signal ist eines unter mehreren Parametern, das für die Ermittlung der richtigen Kraftstoffmenge verantwortlich ist.
wenn da Nebenluft nach dem LMM reinkommt,stimmt das Kraftstoff-Luft Verhältnis nicht mehr!
Das Verhältnis von Treibstoff und Luft muss bei allen Betriebszuständen des Motors so eingestellt sein, dass eine vollständige Verbrennung stattfindet.
Lecksuchspray ist zum suchen nicht geeignet,
Dort herrscht Unterdruck und Lecksuchspray reagiert mit Überdruck(Blasenbildung)!
beim Kickdown gelten andere Regeln,wie beim gleichmäßigen Fahren!
Fehlersymptome:
mangelhafte Motorleistung
Motor geht aus.
Motor läuft im Notlauf
Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt.

mfg

Edit-übrigens kenne ich noch so eine Regel,der Ansaugweg vor dem LMM darf 1/3 Weg betragen
und der Weg zwischen LMM und Drosselklappe sollte max.2/3 Weg betragen(auf die Länge der Ansaugwege betrachtet!

Hallo,Reinhard!
der Lagerschalensatz ist lieferbar und dort Vorrätig!
kannst ihn auch am letzten Link von mir bestellen,sonst würde ja 2 mal Frachtkosten draufkommen!
mfg

Ähnliche Themen

Habe es nicht vergessen,mit dem Bildknipser.
die Jugend fährt morgen zum Opel-treffen ins Vogtland und ich Dödel darf Arbeiten.

mfg

Opel-gt-e
Gt-e-buggy-enkel
Neuer-motor-opel-gt-e
+4

Hallo und einen schönen Sonntag
Ich habe eben in einen anderen Forum bzgl. des Getriebes folgendes gefunden:

"Der 4. Gang ist ein Schongang. Er verringert die Motordrehzahl, also auch den Geräuschpegel. Im Drehmomentwandler ist zur Kraftstoffersparnis zusätzlich eine Kupplung eingebaut, die den Schlupf des Wandlers im 4.. Gang ab einer bestimmten Geschwindigkeit ausschaltet"

Kann es sein, das, wenn " der Schlupf des Wandlers nicht ausgeschaltet wird" , das daher das Ruckeln im 4.ten Gang verursacht wird, ist hier vielleicht der Fehler ?

Desweiteren habe ich folgendes im Kad Forum gefunden

"Es ( AW03-71L Automatikgetriebe ) ist also faktisch ein 3-Gang-Automat mit der gleichen Übersetzung wie das serienmäßige 3-Gang-Automatikgetriebe aus den Opel Diplomat E ; nur mit der Möglichkeit, den 4. Gang als Option jederzeit per Schalter (separat an geeignetem Platz unterbringen) zur Drehzahlreduzierung und damit einhergehend -Verbrauchtsreduzierung- zu nutzen. "

Das würde dann ja bedeuten, das , nachdem ich den vierten Gang am Schalter auf der Mittelkonsole abgeschaltet habe, ich mit dem Wagen weitere Strecken zu einen Getriebespezialisten fahren kann.

Mein ihr , das der ortsansässige Boschdienst in der Lage sein müsste, den genauen Fehrer zu lokalisieren?

Kann irgend jemand mir einen Getriebespezialisten in S-H empfehlen?

Gruß, Andreas

Hi,

Einen in Bruchsal nützt dir wahrscheinlich nichts oda ?
Automatik Hetzel in Ubstadt Weiher Bruchsal .

Haloo andreas,
das Getriebe wo elektrisch der 4.te Gg. zugeschaltet wurde, war ein Overdrive-Getriebe und wurde von GM-Straßburg gebaut. Das Getriebe was Du hast ein ein Aisin Warner Getriebe und kommt aus Japan. Das sind zwei unterschiedliche Getriebe. Wenn es das Overdrive-Getriebe wäre, dann wäre es nicht das 71L. In meinem Omega ist das 71LE drinne. "E" steht für elektronische Schaltung. D. h. das 71L-Getriebe ist der Vorläufer des 71LE.
Zu der Wandlerkupplung: Fängt das ruckeln unterhalb von ca.80-90 km/h an? Wenn ja, dann ist es nicht die Wandlerkupplung. Die wird erst an der o. g. Geschwindigkeit aktiv. Darunter ist die Wandlerkupplung offen.
Nochmal: das Getriebe erzeugt kein Ruckeln. Das Ruckeln kommt vom Motor. Das Getrieb überträgt nur die Kraft die der Motor erzeugt auf die Hinterräder.

Gruß
Reinhard

na egal was auf dem motorblock steht.... oder drinne ist, die motorsteuerung, is auf keinen fall ne L oder LE-jet, sondern ne c30ne.....
dazu gehört,...
1. das nix mehr im verteiler drinne is. ( hallgeber/induktiv....o.ä. )
2. die zündspuhle der neueren generation, die auch mehr spannung erzeugt. )
3. das auf der linken seite ( kotflügel ) sitzende pumpenrelaise....
4. der zwischen dem saugrohr und motor sitzende stecker, des krubelwellensensors ( KWS )
5. der kabelbaum, der viel zu lang is und eingeknickt werden musste, um an den punkt, durch das stehblech, in den innenraum geht.
6. der geänderte alte stecker, an dem das blaue kabel zur benzinpumpe, vorbeigelagt wurde.
7. der orgi-stecker für die lambdasonde..... bzw. das fehlen eines steuergerätes und dessen verkabelung, für eine KAT-nachrüstanlage.....
8 ein nicht mehr einstellbarer LMM..... usw....usw.... usw...

da is also einiges umgestrickt und angepasst worden.
es könnte also sein, das du den motor auch am freiliegendem stecker, auslesen könntest.
dazu müsste nur in den kabelbaum, ein kleines lämpchen eingebracht und an masse gelegt werden...
reinhard könnte ja mal in seinen stromlaufplänen, unter 4.1 und 1.5, die leitungfarbe raus suchen, die du anzapfen müsstest.

bei mein manta b, is ja auch nen c24ne rein gekommen...... da hab ich die leitung für das lämpchen, in den innenraum gelegt..... lämpchen zwischen.
wenn ein fehler angezeigt wird, fängt sie an zu leuchten.
die reizleitung liegt auch im inneren..... also brauch ich nur die reizleitung an masse legen.... zündung an und schon blinkt der fehlercode.!

und wie schon von rosi beschrieben..... bremsenreiniger zum lecksuchen/ nebenluftsuchen benutzen und suche erneut machen.
den ich gehe auch auf die meinung, das kann nicht vom getriebe kommen, deswegen ja auch die gewünschten fotos vom motorraum.

könntest du noch ein foto, von der keilriemenscheibe, im unterem bereich ( KW ) machen.?!?!.... zur sicherheit.!
mich würde interessieren, wie die den KWS angebracht haben.

-a-

Hallo Reinhard
Das Ruckeln beginnt bei ca 80Kmh, sobald die Automatik in den vierten Gang schaltet, bis dahin ist alles normal.

Hallo Altersack007
Nun gut, dann habe ich wohl tatsächlich einen C30ne Motor im Wagen
Ich habe eben den Bremsenreiniger gekauft. Ich werde allerdings erst am Donnerstag dazu kommen die Schläuche zu kontrollieren.
Das gewünschte Foto stelle ich Donnerstag Abend ein. Vielleicht kann mir ja bis dahin auch jemand sagen, wo ich die Lampe für die Fehlercodes anklemmen muß
Gruß, Andreas

Hallo Andreas,
wegen dem Ruckeln muß ich nochmals Gehirnschmalz entwickeln.
Ich schick Dir mal die Unterlagen vom Getriebe inklu. Schaltplan. Die Unterlagen sind in Englisch.

At-getriebe-aw03-71le-seite-1
At-getriebe-aw03-71le-seite-2
At-getriebe-aw03-71le-seite-3
+12

Hallo Reinhard,Hallo Altersack!
Gab es da nicht mal ein Problem mit wandernder Riemenscheibe an der Kurbelwelle(denke Schraube locker),weis es aber nicht genau mehr,wegen Kurbelwellengeber)!

mfg

na ja rosi....
erst mal müsste man ja wissen, was die erbauer da zusammen gestrickt haben und wie sie es angepasst haben.
ich mein🙄 es lief ja schon mal, also kann es ja nich mistig zusammen gebaut worden sein.!!!
wie oder was am kabelbaum alles geändert wurde und ob es einer vom schalter oder ein gestrippter vom AT. war.... sieht man ja nich mehr, weil es ja alles neu gewickelt und an die gegebenheiten angepasst wurde.
deswegen nu erst mal aussagekräftige fotos von der KW-keilriemenscheibe.
es wird ja ein 30E block/kopf, sein.... und dann gibt es zwei möglichkeiten, den auf c30 umzurüsten.
entweder man verbaut das gesammte steuergehäuse des c30, inkl. der riemenscheibe, damit man das befestigungsloch für den KWS. hat.... oder man nimmt nur die riemenscheibe und bastelt sich einen KWS-träger selber.🙄
beim selberbasteln, kann man aber immer mal schnell gegen den träger kommen.... der sich lösen.... o.ä. und dann eben nich mehr 100% sitzen, um im richtigen abstand, die werte abnehmen.

weiterhin müsste ja auch irgendwo der stecker, zum umstecken der benzinwerte sein...... ( oktan-wechselstecker )...... vllt. kann es den nu getankten, oder alten sprit nicht mehr 100% verarbeiten, weil er auf 98 steht.🙄...... dann hat der motor eben obenrum, nicht genug kraft und die probleme, mit sprit und zündung, fangen dann an.

auf jeden fall, passt das alles noch nich so richtig in mein gehirn.... eigentlich müsste man mal zu dem teilstück hin und sich alles aus der nähe anschauen.

schaltpläne für den c30ne hab ich allerdings nich, so das ich auch nich nachschauen kann, welches kabel. die MKL.leuchte benötigt.
in meinem c24ne kann ich auch gerade nich rein schauen, weil der eingepackt in der ecke steht.
vllt. könnte andreas sich ja mal von innen, zum MSTG vorarbeiten und mal schauen, ob da noch ein runder, dicker bajonettverschluss-stecker rumlungert, oder ein abgeschnittenes kabelbaumende.!
von dem wird das ganze signalgedöhns weitergeleitet, also von da kann man dann auch den rest abgreifen.

-a-

Hier nun die gewünschten Fotos, ich hoffe ihr könnt was erkennen.
Ich werde morgen das Steuergerät freilegen und fotografieren ggf Fotos von vorhandenen/ nicht vorhandenen Steckern / Kabelsträngen machen
Gruß, Andreas

Findet man hier evt den Anschluss für die Fehlerkontollleuchte?
http://www.senator-monza.de/?...

Evtl so etwas hier-http://www.senator-monza.de/?...

steckerbezeichnung war denke X13 oder X16 ! EDit X13
evtl, Schaltplan-http://www.senator-monza.de/.../89seite1.pdf

mfg

P.S. welch ein Zufall,hier steht das mit der lockeren Schraube!
http://www.senator-monza.de/?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen