Automatikgetriebe AW03-71L Fragen an die Spezialisten

Opel Senator A

Original geschrieben von AndeasBen am: 06.07.2012 19:36

Hallo Motortalk Leser
Ich heiße Andreas, komme aus Kiel S-H und möchte mich mit ein paar Fragen an euch wenden, vielleicht habt ihr einen Rat für mein Problem mit dem alten Opel.

Ich habe einen Opel Diplomat B mit 3.0E Senator A2 Motor und Automatikgetriebe AW03-71L.

Am letzen Samstag fuhren wir 70 Km problemlos zu einen Oldtimertreffen .Auf den Rückweg ruckelte das Getriebe ab ca 70-90 Kmh, es schien sich nicht entscheiden u können, welcher Gang eingelegt werden soll. Anmerken möchte ich , das wir an dem Tag ca 45 Minuten im Stau Schrittgeschwindigkeit fuhren, seitdem sind die Sympthone da. Wir fuhren dann gemütlich mit 60 Kmh nach Hause
Am nächsten Tag holte ich den Wagen aus der Garage fuhr eine Strecke, das Getrieb ruckelt noch immer.

Meine Vermutung war, das evt das Bremsband eingestellt werden muß/ Öl gewechselt werden muß. Ich war beim FOH vor Ort, dort wurde ich abgewiesen, " man habe kein Werkzeug mehr für diese Arbeit, ich solle mich an einen Getriebespezialisten wenden"

So bin ich dann nach APS , dem Getriebespezialisten hier vor Ort. Getriebeölwechsel und Bremsbandeinstellung bring nichts, wurde mir dort gesagt, ich solle mir ein AT Getriebe einbauen lassen, Ich erhielt einen Tag später ein Angebot ( gebrauchtes Getriebe mit Einbau für 980 Euro ), natürlich nur mit Einbaugarantie, keine Garantie für ein paar Monate o.ä.

Nun möchte ich mir ein Getriebe AW03-71L kaufen, ich kann für kleines Geld eines mit 6 Monate Funktionsgarantie bekommen. Jedoch ist es vom 2.0 Omega A . Weiß evt jemand , ob die Getriebe alle gleich sind, da sie für jedes Modell eine andere Teilenummer haben?
siehe hier
www.opel-infos.de/getriebe/aw03.html

Vielleicht hat jemand einen Rat für mich oder eine Idee , wie der Defekt beseitigt werden kann.

Eine Antwort von dir wäre nett

Gruß, Andreas aus Kiel

65 Antworten

Ups,....  😕
Ich bin wirklich der jenige der es nicht weiß.
Schrieb ich dir doch schon via PN. 
Da sind die alten Opel Hasen, wie Reinhard E. Bender, Andree und ähnliche Zeitgenossen, die besseren Ratgeber.

Schon mal bei Automatik-Berger angerufen?

streichen wir lieber den andree und belassen es höchstens, bei reinhard e. bender.

was ich so sagen kann ist,..... das AT. für nen ohc motor, muss ne andere glocke haben.!!
den der anlasser sitzt auf der anderen seite.
also kannste das so nich einfach da rein schubbsen/stricken.
ob da was zu tauschen is, oder nich......😕??😕

-a-

Hallo!
gehe es theoretisch durch,mit etwas Praxis aus einer anderen Richtung!
Wir hatten vor vielen Jahren einen Volvo 940 Turbo Kombi mit diesem Getriebe in der Nachbarfirma.
es war ein AW03-71 im Volvo verbaut!
dieses Getriebe war einmal defekt(weil diese Firma den Volvo geschleppt hatte auf der Strasse) und der Chef holte ein anderes(gebrauchtes),mit einer anderen Getriebeglocke.
Wir bauten damals nur die Glocke um und einen Flansch zur Gelenkwelle und bauten es hinein und
einen neuen Bowdenzug,für den Kickdown! alles O.K.
weiß allerdings nicht mehr,aus welchem Fahrzeug!
ich weiß nur noch,wir durften jedes Jahr,an diesem Getriebe das Öl wechseln !
Auf der Seite Opel-infos steht ja etwas zu den Getrieben.
wenn ich das su lese komme zu diesem Ergebniß.
Dein Fahrzeug(Seni B 3,0) hat ja ein AW03-71LE getriebe mit elektrischer Steuerung und Steuerteil !
Der OMI A mit 2,0 hat ein reinhydraulisches Getriebe AW03-71L,ohne elektrische Steuerung,aber mit der Anmerkung
-Das Steuergerät beinhaltet nur die Rückschaltsperre für den Kickdown!
ich denke mir,mit dieser Steuerung ist für den Kickdown ist eigentlich nur der Bowdenzug gemeint,wie im Volvo!
Hoffe ich interpretiere es richtig und verwirre Dich nicht zu sehr!

mfg
von der Steuerung denke ich es geht nicht-von der Glocke her ja-durch Umbau dieser!
(letzte Angabe,ohne Gewähr)

Hallo
Mein Getriebe ist aus einen Senator A2, nicht aus dem B Senator, und hat die Bezeichnung AW71-03L, also nicht das elekronische Getriebe mit eigenen Steuergerät.
Laut Opel Infos sind die Übersetzungen im Getriebe immer gleich, egal in welchen Fahrzeug das Getriebe eingebaut ist.
Kann es eventuell sein, das die verschiedenen Teilenummern aufgrund Fahrzeugspezifischer Getriebeglocken und hinterer Flansche erstellt sind, das eigentliche Getriebe aber immer gleich ist. Aufgrund der immergleichen Übersetzung kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen, das Opel laut der Info Liste 16 vollkommen verschiedene Getriebe entwickelt hat. Es schein doch wahrscheinlicher, das Opel das eigentliche Getriebe bei Aisin Warner kaufte und mit entsprechenden Getriebeglocken und Kardanflanschen versehen hat, oder liege ich da falsch?
http://www.opel-infos.de/getriebe/aw03.html
Der Umbau der Glocke und des hinteren Flansches sollte wohl für eine Werkstatt kein Problem darstellen. Wieviel Arbeitstunden wird eine Werkstatt für den Getriebewechsel ungefähr brauchen ?
Gruß, Andreas

Ähnliche Themen

der Gedanke ist,denke ich richtig!
dieses Aisin-Warner war damals in vielen Fahrzeugen verbaut!
da  ein Getriebehersteller immer nur ein Grundgetriebe baut,könnte man davon ausgehen-das dieses Getriebe nach ein paar kleinen Umbauarbeiten(Getriebeglocke,Tachoantrieb und evtl, Flansch!
deinen Wandler must Du aber nehmen,von deinem
denke eigentlich,das es klappen sollte.
Opel hatte dieses Getriebe damals gekauft um schnell ein Getriebe zu haben,mit 4 Gängen.
eigentlich ist es ja ein Lizensbau von Borg-Warner!

mfg

alle Angaben,ohne Gewähr-wie beim Lotto!

Hallo,
also das Getriebe von C20NE passt nicht an den C/30NE. Die Kupplungsglocke ist anders und die Getriebelager und Wellen sind stärker ausgelegt. Auch der Anpressdruck der Kupplungslamellen ist höher um das höhere Drehmoment übertragen zu können.
Die Übersetzungen der AW-Getriebe sind alle gleich - das stimmt. Die Unterschiede sind im Detail.
Das Getriebe habe ich auch in meinem Omega drinne.
Das ist ein Elektronisches 4-Gang Automatikgetriebe.
Hast Du beim Einbau in den  Diplomat eine Fehlerkontrollleuchte eingebaut? Wahrscheinlich nicht.
Sind Fehler vorhanden können diese entweder über das TECH-1 oder über Blickcode ausgelesen werden.
Wenn das Fzg. ruckelt und das Getriebe nicht weis welchen Gange es einlegen soll, tippe ich mal auf ein Magnetventil. Ich werde mal die Unterlgen einscannen und hier veröffentlichen. Der Text ist in English.
Ach ja, bei meinem war ein ähnliches Problem: das Getriebe schaltete plötzlich vom 4. Gang in den 1.ten Gang. Und ging in Notlauf. Nach einen Neustart war alles wieder OK. Zum Schluss stellt sich heraus, dass das Magnetventil für die 3-4 Schaltung einen Kurzschluss gegen Masse hatte.
Also...ich werde jetzt die Unterlagen einscannen und dann hier reinstellen.

Gruß
Reinhard

***Edit**** Ich habe den Thread nochmal durchgelesen. Da ist ja das "L"-Getriebe und nicht das "LE" drinne. Sch...., jetzt habe ich die 20 Seiten vom "LE-Getriebe" eingescannt.
Lass mich mal weiter suchen.
Gruß
Reinhard 

Ich habe eben noch mal den Diplomat aus der Garage geholt und ca 5Km gefahren. Das Ruckeln fängt an, sobald in den vierten Gang gewechselt wird. Die ersten 3 Gänge funktionieren einwandfrei. Ich war bei Opel, dort will man nicht an AT Getriebe ran, angeblich keine passenden Werkzeuge mehr vorhanden. Die Getriebebude vor Ort meint, die Reparatur lohnt nicht, sie hätten aber ein gutes gebrauchtes mit 50000 Km liegen. Das Hauptproblem ist, das ich hier in Kiel einfach keine Werkstatt finde, die an das Getriebe rangehen würde.
Gruß, Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AndeasBen


Die Getriebebude vor Ort meint, die Reparatur lohnt nicht, sie hätten aber ein gutes gebrauchtes mit 50000 Km liegen.
Gruß, Andreas

Ein Schelm wär böses denkt 😰😰

Wenn das Ruckeln in den ersten Gängen nicht vorhanden ist sondern nur in 4.ten, dann komme ich aber vom Getriebe weg hin zum Motor. Das Getriebe wird mechanisch geschaltet. Da entsteht kein ruckeln. Es sei denn die Lamellenkupplungen rutschen mal und mal nicht. Das kann ich mir nicht vorstellen. Da müßte der Öldruck im Getriebe schwanken (wenig Öl in Getriebe).
Da beim 4.ten Gang die Belastung des Motors höher ist als in den anderen Gängen, bin ich versucht zu sagen, dass das Ruckeln von Zündspule, Kerzenkabeln, Kerzen kommt. Auf jeden Fall etwas Elektrisches.
Der Motor ist doch ein 30NE ohne Kat, oder? Der hat noch Hall-Geber Zündverteiler. Auf diesem Gebiet würde ich anfangen zu suchen.

Gruß
Reinhard

Hallo AndreasBen-Hallo Reinhard!
habe noch etwas gefunden wegen Getriebe,zwar auf Nichtdeutsch(Googleübersetzer),aber mit wunderschönen Bildern,vom Innenleben und der Reperatur dieses Getriebes!

www.volvoclub.org.uk/faq/TransmissionAutoRebuild.htm

http://www.volvoclub.org.uk/.../AW7Xpage5.html

www.pbase.com/kdh51/aw_rebuild_book

Warum nicht auch woanders stöbern!

mfg

Reinhard,könnte es etwas mit dem Kickdown-Seilzug oder dem kleinen Relaiskasten zu tun haben,hatte gerade einmal was Übersetzt.
übersetzer-Wenn Sie dieses Kabel ziehen, wird die Übertragung bei höheren Drehzahlen zu verlagern, wenn Sie das Kabel zu lösen, wird es bei niedrigeren Drehzahlen verschoben (das wird jeden Schaltpunkt zu bewirken, nicht nur Ihre 3-bis-4-Shift). Finden Sie die Stelle, die am besten für Ihre Fahrgewohnheiten ist.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Der Motor ist doch ein 30NE ohne Kat, oder?

Wenn nicht würde ich auch mal die Lambdasonde in Betracht ziehen. Zum testen einfach mal abziehen.
Ansonsten schließe ich mich mal Reinhard an und tippe auf die Zündung.

Gruß Stephan

Achso: Falls doch noch Getriebetausch: Sind die Automaten für die Diesel im Omega A (und einigen Senatoren für den Export) nicht auch passend? Also die ohne Elektrik. (Wobei da die Beschaffung schwierig werden dürfte)

Käfer,
Lambdasonde ist ein Gedanke zum Ruckeln,da könnte der TE evtl,mal ein zusätzliches Massekabel an die Lambdasonde machen-zum probieren!

mfg

Hallo,
Danke für eure bisherigen Antworten
Der das Ruckeln kam nicht schleichend , sondern schlagartig.
Es ist der Senator A2 Motor" 3.0E" eingebaut, nicht der C30NE oder S30E.
Ich werde das morgen früh erst einmal mit der Lambdasonde ausprobieren. Das wäre ja wohl zu einfach, wenns das wäre.

Sollte es ein elektrisches Problem sein, sollte wohl der Boschdienst das Problem beseitigen können.

Ich werde morgen bei Automatik Berger anrufen und denen mein Problem schildern, die Jungs da sollen ja absolute Profis sein und wohl auch sehr auskunftsfreudig.
Es ist schade, das die Opelhändler wohl kein Interesse haben, an Altfahrzeugen rumzuschrauben um diese zu erhalten. Damit haben die FOH auf jeden Fall erreicht das mein geplanter Kauf eines neuen Astra im Kopf schon gecancelt ist.

Hallo Haushamster
Genau das denke ich mir auch, Diagnose, ohne das Fahrzeug gesehen zu haben, Ölwechsel und Bremsbandeinstellung katerorisch ablehnen..................
Ich möchte noch anmerken, das , falls eine größere Reparatur notwendig ist, der Wagen auf jeden Fall in die Werkstatt soll.
Gruß aus Kiel
Andreas

ich denke, was hausi meine...... getriebe mit 50tkm.🙄 wer soll das den beweisen.? oder glauben.?
die können sich doch selber was ausdenken.🙂

wenn es nich das getriebe sein sollte, kannste ja mal zu mir nach HH kommen..... ( wenn es das fahren noch mit macht ) dann können wir uns ja mal einen So. vor nehmen und mal alles prüfen.
nur mit AT. hab ich wirklich nix am hut.!!

ich persönlich würde eh den motor und getriebe raus schmeissen und auf c30-36ne motor, mit anpassung auf AR35 umrüsten...... oder vllt. gleich auf nen c30se.

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen