Automatikgetriebe angeblich defekt

Mercedes CLK 209 Coupé

Ich habe ein Problem mit meinem Automatikgetriebe
Beschreibung der Geräusche:
Das Fahrzeug hat Geräusche, die von vorne rechts zu kommen scheinen und sich während der Beschleunigung bei bestimmten Geschwindigkeiten auf die Karosse übertragen. Sie äußern sich in einem Brummen und Vibrieren und es scheint, als würde sich der Vortrieb verzögern. Die Frequenz des Geräusches ist gleichbleibend auch über mehrere Schaltstufen.
Bei Entlastung „Gaswegnahme“ ist diese Anomalie nicht zu vernehmen. Es tritt bei 40-60 Km/h und bei 75-140 km/h auf.
War in der MB Vertragswerkstatt
Bei der Probefahrt wurden dem Werkstattmeister diese Geräusche aus dem vorderen Bereich des Fahrzeuges vorgeführt.
Daraufhin habe Ich zuerst folgende Arbeiten in Auftrag gegeben:
Befund feststellen, Analyse des Geräuschs mittels Akustiksensoren, Erfahrung und Mitteln.
Das Auto verblieb zur Ursachenfindung in der Werkstatt.
Befund:
Automatikgetriebe defekt, durch den Werkstattmeister mitgeteilt
Reperaturauftrag:
Getriebeaustausch
Abwicklung der Reparatur:
Fachgerechter Einbauauftrag durch die Mercedes Vertragswerkstatt eines generalüberholtes original Automatikgetriebes eines Getriebe Instand- Setzers, das vom Auftraggeber beigestellt wurde.
Kosten Austausch 1000 Euro, Getriebe 2100 Euro

Geräusche sind nach der Rep. zwar nicht sofort so wieder aufgetreten, aber schon nach 100 Km im vollem Umfang wieder da gewesen.
Aktueller Reklamationsgrund:
Die Geräusche aufgrund deren ich diese Reparatur veranlasst hatte, sind unverändert am Fahrzeug zu hören.
Gestern durfte ich nach Termin das Auto dort lassen und habe offiziell reklamiert, was dem Werkstattmeister offensichtlich nicht passte. Nach erneuter Probefahrt. Diagnose, Getriebe defekt.
Gleiche Geräusche!!!??? Getriebe wird ausgebaut und nachgeschaut, die Werkstatt will sich mit dem Getriebe-instand Setzer in Verbindung setzen?

Wer kann Aufschluss über diese Geräusche geben. Das Getriebe schaltet sauber durch und mach keinerlei Probleme, jetzt solle es wieder das Getriebe mit ausgerechnet den gleiche Symptomen sein. Was wenn nicht?

Beste Antwort im Thema

hallo,
spätestens jetzt solltest Du zum anwalt. Wenn das nachweislich vorher nicht gewesen ist, wird die Werkstatt sich bestimmt quer stellen und Dich für die Verschmutzung verantwortlich machen.
So was habe ich persönlich noch nicht erlebt. Leider ist der Kunde hierzulande wirklich oft der doofe und muss seine Rechte mithilfe eines Rechtsbeistandes durchsetzen. Typsich Deutsch muss man leider sagen.
Natürlich kann man nicht alle Werkstätten über einen Kamm scheren, aber Du hast hier wohl voll in die Sch.....gepackt.
Viel Erfolg
JO

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo,

was mich wundert ist, dass eine "Mercedes-Fachwerkstatt" diesen "Glykol-Test" nicht sofort als ALLERERSTES gemacht hat ? Denn die Symptome und die Laufleistung (und der wahrscheinlich auch noch verbaute Original-VALEO-Kühler) deuten doch eindeutig darauf hin, dass es sich um das allseits bekannte "Glykol-Problem" handelt. Eine MB-Werkstatt müsste das Problem sofort erkennen bzw. (vor allen anderen Tests) auf Glykol im Getriebeöl testen, denn es jandelt sich ja um einen bekannten "Serienfehler" (=undichter VALEO-Kühler). Oftmals reicht ja schon ein visueller Test des Getriebeöls, welches dann "rötlich" verfärbt ist.

Also entweder ist diese MB-Werkstatt total unfähig oder man wollte Dich bewusst "übers Ohr hauen".

KB

Genau, nicht zwingend, soll bedeuten das neue Getriebe hat jetzt den gleichen Status wie das Alte. „kaputt oder ok“. Das ist eine Zwickmühle. Die Symptome nach Getriebe Wechsel waren etwa mit der gleichen Km Leistung und Zeitraum aktiv wie beim alten Getriebe. Der Meister sagte am Telefon, das alte Getriebe wäre zerstört gewesen,……Das würde aber bedeuten das aktuelle wäre jetzt auch zerstört,…oder etwa nicht!??? Dann aber das alte auch nicht!!!
Das Getriebe ist futsch, kann ich nicht mehr beweisen. Habe den Lieferanten aber angerufen. Der sagte der Meister hätte Ihn auch angerufen und nach der Ursache gefragt, stellt man sich mal vor. Der Typ hat mir erzählt das MB einen Symptom Ursachenkatalog haben in dem dieser Fehler exakt aufgeführt ist, dort würde auch drin stehen das der Kühler immer mit getauscht werden soll und das eine Ölanalyse Klarheit geschaffen hätte. Es gibt da Richtwerte wie zu verfahren wäre. Bei einem Grad von 100, 200, 300 irgendwas…
Schon wieder Hääääääääää!!!!! Wo bin ich da gelandet.
Denke ich bekomme das Auto heute wieder, nachdem ich nochmal 350€ auf den Tisch legen soll.

Zitat:

@kandesbunzler schrieb am 28. Januar 2016 um 20:51:54 Uhr:


Hallo,

was mich wundert ist, dass eine "Mercedes-Fachwerkstatt" diesen "Glykol-Test" nicht sofort als ALLERERSTES gemacht hat ? Denn die Symptome und die Laufleistung (und der wahrscheinlich auch noch verbaute Original-VALEO-Kühler) deuten doch eindeutig darauf hin, dass es sich um das allseits bekannte "Glykol-Problem" handelt. Eine MB-Werkstatt müsste das Problem sofort erkennen bzw. (vor allen anderen Tests) auf Glykol im Getriebeöl testen, denn es jandelt sich ja um einen bekannten "Serienfehler" (=undichter VALEO-Kühler). Oftmals reicht ja schon ein visueller Test des Getriebeöls, welches dann "rötlich" verfärbt ist.

Also entweder ist diese MB-Werkstatt total unfähig oder man wollte Dich bewusst "übers Ohr hauen".

KB

Danke, deine Argumentation werde ich gleich benutzen. Überlege zudem ob ich mir einen Rechsbeistand nehme. Immerhin glaube ich das meine Kosten von bisher 3450 € 2100 geringer ausgefallen wären.

Ähnliche Themen

Nachdem die MB Werkstatt eine fast vollen Tank mit Probefahrt nach Kühlerwechsel verfahren hat, brauchte ich lediglich 500 Meter und nur drei Minuten um das bekannte Geräusch in vollem Umfang zu höhren. Ich reklamierte sofort wieder. Habe mittlerweile eine Rechtsberatung beansprucht. Die Werkstatt ist zu Schadensersatz verpflichtet. Noch geht alles ohne Rechtsanwalt....noch. Nach nun einer weiteren Woche baut Mercedes jetzt einen neuen Wandler ein. Glaube aber das auch mein Schaltgetriebe gelitten hat. Schaut mal wie ich das Auto nach dem dritten mal aus der Werkstatt wieder bekommen habe. Mein Reparaturauftrag ist vom 07.01.2016. Das Auto wird gereinigt sagte man mir. Wo bin ich da nur gelandet?!

hallo,
spätestens jetzt solltest Du zum anwalt. Wenn das nachweislich vorher nicht gewesen ist, wird die Werkstatt sich bestimmt quer stellen und Dich für die Verschmutzung verantwortlich machen.
So was habe ich persönlich noch nicht erlebt. Leider ist der Kunde hierzulande wirklich oft der doofe und muss seine Rechte mithilfe eines Rechtsbeistandes durchsetzen. Typsich Deutsch muss man leider sagen.
Natürlich kann man nicht alle Werkstätten über einen Kamm scheren, aber Du hast hier wohl voll in die Sch.....gepackt.
Viel Erfolg
JO

Hat jemand Erfahrung wann auch die Schalteinheit beschädigt wird?

@ mrstringer, die Fotos von außen habe ich nicht hochgeladen. Überall Finger und Hände zu sehen. Jede Werkstatt fährt für 5 Euro durch die Waschanlage nur diese nicht.
Das Auto bekommt eine Aufbereitung von dieser sehr großen MERCEDES-BENZ-VERTRAGSWERKSTATT-KETTE. Rechtssanwalt sagt, Klage nur wenn es nicht weitergeht. Die Gerichte brauchen lange und beschäftigen sich nicht gern mit Streitwerten um 5000 Euro. Wenn Gutachter mitmischen wrd das Auto zur Beweissicherung auch schon mal Stillgelegt. Der bessere Weg ist die Verständigung.....Muss vorsichtig sein, ist möglich das der Meister der dass alles zu verantworten hat, hier auchmal liest. Hatte Ihm davon erzählt das dieses Problem HIER sofort erkannt wurde.....

Drück dir die Daumen, dass doch alles gut geht!

Danke, habe Das Auto gestern wieder bekommen (07.01 -19.02). Hatte zuvor die GL von Mercedes Herbrand über diesen Fall informiert, die wussten von nichts. Der Geschäftsführer ist ein Mann mit wenig Intelligenz (Holländer und höhrt sich sehr gerne unverständlich Reden) hat sich aber betroffen gezeigt. Na wie auch immer. Das Auto läuft nachdem ein neuer Wandler eingebaut wurde.... hatte aber noch nicht die Möglichkeit es wirklich zu Testen. Habe den Ölstand geprüft. Das Auto sagt, füllen Sie bitte 1,5 Liter Öl nach......Letzter Service war vor 6500 km.... Die haben mir das Auto mit Probefahrten durchgeritten. Vorher hatte ich keinen Tropfen Öl verbrauch. Ich werde das Auto verkaufen, mir ist die Lust darauf vergangen....Beim Getriebespezialisten hätte ich 3000 Euro bezahlt und gut iss...So habe ich 3500 Euro bezahlt und gut iss nichts mehr......Nie nie nie wieder nach Mercedes- HERBRAND.....

Ich habe mich bisher nicht getraut zu antworten, damit ein bisschen Zeit vergeht, aber jetzt muss ich fragen, wie du dich entschieden hast und wie es dir geht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen