1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Automatik, welcher Motor?

Automatik, welcher Motor?

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
ich will wieder in die Opel-Welt zurück und suche einen großen Kombi mit Automatik (<150tkm). Der Vectra C Facelift passt da ziemlich gut, Omega B ist mir zu alt und die Astras etwas zu klein.
Automatik muss leider sein. Auf hohe Geschwindigkeiten kommt es mit nicht an. Eher auf Robstheit der Technik. Gefahren wird <15t€km/Jahr und Langstrecke (+50km)

Der Benziner 2.2 soll kein E10 vertragen aber ansonsten robust sein?!?
Beim 1,9 cdti habe ich Sorge, dass die Technik zu kompliziert ist und ggf. mehr kaputt gehen kann (Turbo, Commonrail, DPF)
Beim 3,0 cdti juckt es mir in den Fingern, aber nicht sinnvoll (in der Garage stehen schon schnelle Autos)

Hier im Forum habe ich mir schon die Finger wund gesucht, viele Vergleiche sind aber bereits sehr alt und zu Zeiten, in denen der Vectra noch ein Neuwagen war.

Ich würde mich über Hinweise/Ratschläge sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

So, 90.000 km waren falsch. Es sind 80.000 km... 🙂

Vectra C 2007.jpeg
17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo Alleine 🙂

Muß es denn unbedingt ein Facelift sein? Wenn ja dann würde ich nach dem kleinen V6-Turbo (230 PS) gucken. Wenn es auch ein VFL sein darf, dann guck nach einem 3,2 ltr. V6-Sauger von kurz vor dem Wechsel.

Glück Auf!
Ghostmarine1871

Es sollte schon das Facelift sein, die Frontpartie des VFL finde ich einfach zu altbackend. (meine Meinung ohne jemanden auf die Füße treten zu wollen)

Zitat:

@MarkusVII schrieb am 21. Mai 2018 um 20:26:41 Uhr:


Es sollte schon das Facelift sein, die Frontpartie des VFL finde ich einfach zu altbackend. (meine Meinung ohne jemanden auf die Füße treten zu wollen)

Kein Problem, ich persönlich mag lieber die Front des VFL. Aber zum Glück sind die Geschmäcker unterschiedlich.

Aber jetzt zu deiner Frage. Dann würde ich eher nach dem kleinen 2,8 ltr. V6-Turbo mit 230 PS gucken. Der Motor soll sehr stabil sein und wenn er vernünftig gewartet wurde, also aufs Inspektionsheft achten, und nicht getreten wurde soll er auch im Alter gut sein.

Moin,
ich habe einen Z19DTH aus 2007 mit jetzt 205.500 km. Aktuell ohne Mängel durch den TüV und AU.
Der 150 PS Diesel ist hinreichend kräftig und recht sparsam, aber eben nur EU4.
Gemacht wurden bei rund 95.000 km die Drallklappen und das AGR sowie bei 117.000 km das ZMS mit Kupplung. Ansonsten halt nur Verschleißteile wie Bremsen, ZR, Wapu.
Turbo / DPF und Auspuff sind noch die Originalen. Bei der AU wurde hier ein Trübungsmitteleert von 0,00 gemessen. Also gehe ich mal davon aus, dass der noch in einem recht guten Zustand ist.
Grundsätzlich ist der Z19DTx recht robust. Wenn, würde ich einen ab Mitte 2007 nehmen. Aber ob es noch welche mit weniger als 150.000 km gibt?
Ansonsten hat man hier sehr wenig vom 2.0 Turbo an Problemen gelesen. Der ist aber wohl auch recht selten.
Zum AF40-6 gibt es reichlich Lesestoff. Vielfach kommen die Probleme hier imho durch mangelnde Wartung / Ölwechsel.

Da die EU4 Diesel, dank Dieselskandal, unverkäuflich sind, hoffe ich mal, dass meiner noch eine ganze Weile weiter ohne größere Probleme läuft.

Ähnliche Themen

Was die AF40-Getriebe angeht, so gilt laut meinem FOH-Meistern folgende "Regel": haben sie in den ersten vier Jahren keine Probleme gemacht, so leben die Teile in der Regel ewig und machen auch fürderhin keine Probleme. Und auch wenn weder Opel, noch andere Hersteller für Getriebe in unseren Breitengraden keine Wartung vorsehen, so kann sie natürlich nur von Vorteil sein.

Was das Thema Diesel angeht, so ist das in meinen Augen in erster Linie eine Geschmackssache. Und in zweiter Linie kommt es natürlich auch darauf an wo man das Auto bewegt. Hier im Revier macht so ein Diesel bald leider keinen Sinn mehr.

Glück Auf!
Ghostmarine1871

Naja, in meinem Service-Heft steht noch der Ölwechsel für das AF40-6 drin.
Und ja, im Pott könnte es eng werden für alte Diesel. Macht vorallem im Duisburger Norden viel Sinn... 🙂
Abwarten.

Wenn ich deinem FOH glauben darf, dürfte es also bei keinem Automatikgetriebe mehr Probleme geben.. sind ja alle älter als 4 Jahre 😉
Ich beobachte den Vectra-Markt schon einige Wochen, Diesel-Vectra werden nach wie vor gekauft. Und auch die Benziner werden bald ausgesperrt. Würde der 2.2 Benziner die blaue Plakette bekommen? (kann es micht nicht vorstellen)

Wer fährt schon freiwillig nach Duisburg.. /*Offtopic*/

Danke für die Antworten!!! Um das mal nicht zu vergessen.

Zitat:

@MarkusVII schrieb am 21. Mai 2018 um 21:33:40 Uhr:


Wer fährt schon freiwillig nach Duisburg.. /*Offtopic*/

OT: Och, da gibt es doch nette Ecken, Marxloh z. B. ... 🙂
Aber gut, in anderen Großstädten ist es auch nicht besser. Und um eine Lanze für Duisburg zu brechen, es gibt da auch noch die 6-Seen-Platte....
Und nein, ich bin nicht aus Duisburg.

Der 2.2er ist in meinen Augen keine Empfehlung. Der hat sehr oft Probleme mit Steuerkette und dem Einspritzsystem (Druckregler, Hochdruckpumpe)
Zur Pumpe gibts hier Lesestoff.

Da es Automatik sein soll, fällt der feine 2.0T leider raus - den gab es nur als Handschalter.
Die beiden Diesel (1.9er und 3.0er) sind auch nicht problemfrei und insgesamt gesehen nicht überaus zuverlässig. Details gibts hier in vielen Themen. Z.B. 1.9er - Lichtmaschine, Drallklappen, AGR, Krümmer, usw.

Der 2,8er V6 gilt besonders in den ersten Baujahren (230PS) als zuverlässig. Später wurde an der Steuerkette was geändert (Materialstärke?), was zu erhöhten Problemen führt(e). Austausch der Kette(n) ist sehr teuer. Auch dazu gibt es Themen hier im Forum.

Wenn man ehrlich ist, ist der Vectra C keine Ausgeburt an Zuverlässigkeit. Irgendwas ist eigentlich immer kaputt oder am klappern oder am spinnen oder... Auch die letzten Baujahre sind betroffen. Rost ist Gott sei Dank kein Thema. Zu bedenken gilt: Selbst der jüngste Vectra C wird jetzt 10 Jahre alt. Ich würde hier pauschal pro Jahr einen 1000er für Reparaturen einplanen.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Mai 2018 um 21:28:35 Uhr:


Naja, in meinem Service-Heft steht noch der Ölwechsel für das AF40-6 drin.
Und ja, im Pott könnte es eng werden für alte Diesel. Macht vorallem im Duisburger Norden viel Sinn... 🙂
Abwarten.

Da müsste auch bei dir im Heft der Zusatz (ganz unten auf der Seite kleingedruckt) stehen, daß dieser Wechselintervall nur beim Betrieb unter erschwerten Bedingungen stattfinden muß. Laut Opel in Rüsselsheim sind dabei regelmäßige Fahrten mit Anhänger in den Alpen gemeint. Oder auch der Einsatz in sehr warmen bzw. kalten Gegenden.

Aber wie gesagt, eine regelmäßig Wartung in Form von Ölwechseln kann nicht schaden.

Glück Auf!
Ghostmarine1871

Ich hatte es irgendwo schon mal hochgeladen und meine, dass da 2 Angaben stehen.
Einmal nornal bei 90 und 60.000 tkm. Wenn ich dran denke, schau ich nochmal nach.
Ist aber auch eigentlich egal. 🙂

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 21. Mai 2018 um 22:21:53 Uhr:


Ich hatte es irgendwo schon mal hochgeladen und meine, dass da 2 Angaben stehen.
Einmal nornal bei 90 und 60.000 tkm. Wenn ich dran denke, schau ich nochmal nach.
Ist aber auch eigentlich egal. 🙂

Eben, denn man macht ja nix falsch mit einem Ölwechsel. 🙂

Glück Auf!
Ghostmarine1871

Deine Antwort
Ähnliche Themen