Automatik und Stauassistent bis 30.000€
Hallo ihr Autoverrückten 😁
Ich fahre nun seit etwas über 2 Jahren meinen Astra J mit 1,4l T und 140 PS. Dieser gefällt mir auch echt gut, wäre da nicht die Handschaltung. Das Getriebe ist bei dem Auto ja ein generelles Problem, aber davon ab gefällt mir bei meinem staureichen Arbeitsweg ein Handschalter nicht mehr. Also soll 2018 ein Auto mit Automatik für 25-30.000€ folgen. Erst mal halte ich das Schalten wohl noch durch 😉 aber die Suche soll schon mal beginnen um auch das richtige Angebot finden zu können. Ich würde mich da als etwas kompliziert bezeichnen 😉
Zu meiner Situation: Ab nächstem Jahr habe ich einen Arbeitsweg von 35 km pro Strecke. Davon sind ca. 20 km Autobahn (momentan leider noch A7 Baustelle). Die Strecke bleibt aber nur für 1-2 Jahre so und wird sich dann wohl um die Hälfte verkürzen, daher kommt für mich wohl eher kein Diesel in Frage. Aber auch die neue Strecke bleibt wohl recht staureich.
Nun zu dem gewünschten Auto:
Es MUSS einen Abstandstempomat mit Stauassistent haben, sollte also im Stau auch mit Abstandstempomat fahren können! Ebenso ist eine Sitzheizung und eine Rückfahrkamera Pflicht.
Ein Panoramadach, gute Lautsprecher, ein Navi und Alcantara wären ebenfalls super. Eine Lenkradheizung wie im Astra liebe ich, ist wohl aber leider in den meisten Autos nicht erhältlich bzw. wird nur selten konfiguriert.
Vom Motor her sollten es mindestens 140 PS sein, darf aber auch gerne etwas mehr sein, solange der Verbrauch sich um die 8 l bewegt.
Außerdem muss mir das Auto einfach optisch gefallen. Autos wie z.B. Toyota Auris o.Ä. gefallen mir gar nicht. Mein absoluter Favorit vom Design her wäre ein C-Klasse S205 mit AMG Line, liegt mit der gewünschten Ausstattung jedoch leider außerhalb meines Budgets. Auf einen bestimmten Fahrzeugtyp habe ich mich nicht festgelegt, es müssen jedoch 4 Türen vorhanden sein.
Der Seat Leon ST gefällt mir z.B. super, der Octavia von außen auch, von Innen stören ein paar Kleinigkeiten, mit denen ich jedoch leben könnte. Die üblichen Verdächtigen wie Audi A3 / A4, Mercedes CLA, gefallen mir auch. Obwohl mir die Franzosen eigentlich nicht so gefallen, hat der Peugeot 3008 etwas Besonderes, müsste ich mir nochmal in echt anschauen.
Probefahrten werden auf jeden Fall gemacht, vorher wollte ich mir aber nochmal Meinungen / Vorschläge von euch einholen 🙂 Design ist Geschmackssache, klar! Von den 1,4 TSI Motoren und den DSG bei VW hört man auch viel negatives, aber auch Positives. Die Frage wäre hier ggf. ob es sich lohnt eher nach Autos mit neueren Motoren Ausschau zu halten, wie z.B. dem 1,5 TSI im Golf.
Aufgrund des Preises sind meine Favoriten momentan der Ateca und der Leon ST. Den Leon je nach Rabatt als Neuwagen, da diese ähnlich viel kosten wie Jahreswagen. Ich möchte den Wagen schon mindestens 6 Jahre fahren.
Über eure Meinungen würde ich mich freuen und falls es Fragen gibt, immer her damit! 🙂 Beste Grüße und einen schönen Abend noch!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rattazong45 schrieb am 6. Dezember 2017 um 11:24:52 Uhr:
Zitat:
Junge, er sucht ein Auto bei dem er selbst nicht schalten muss, dazu sagen 99% der Menschen Automatik. Er führt doch selbst DSG's in seinen Vorschlägen auf also halt den Ball flach.
Ich finde es aber - man weiß ja nicht um die Kenntnisse des TE - legitim, darauf hinzuweisen, dass es bei den verschiedenen Automatik-Varianten große Unterschiede gibt. Es ist ja nicht einfach nur "schalten lassen", das "wie" des Schaltens ist vielleicht nicht unerheblich. Ich zB fahre aus Komfortgründen Automatik - und deshalb würde mir DSG niemals in den Sinn kommen, wann immer ich VW mit DSG gefahren bin war das für meine Begriffe nicht komfortabel (das letzte Mal diesen Sommer im Golf VII GTI).
29 Antworten
Das ist schön für dich und bitte mässige demnächst dein TON!
Natürlich liest man immer nur von den Leuten die Probleme haben, alle anderen machen schließlich keinen eigenen Thread auf 😉
Wie gesagt, mir ging es hauptsächlich darum, dass ich nicht mehr schalten muss. Ob mir die gänge nun von einem DSG oder Wandler eingelegt werden ist mir erst mal egal 😉
@PayDay Vielen Dank für den Link, über einen Import habe ich noch gar nicht nachgedacht. Die Preise sind aber auf jeden Fall unschlagbar! Durch die Ausstattungen und den "Konfigurator" auf der Seite muss ich mich nochmal durchklicken, gibt ja doch irgendwie öfter die gleichen Pakete zu verschiedenen Preisen.
Als Import werde ich mir auf jeden Fall auch noch mal andere Autos als den Passat anschauen. Der Arteon gefällt mir noch ein Stück besser als der Passat, eventuell ist der ja auch als Import zu finden 🙂 ich werde mich morgen mal auf die Suche machen!
der passat ist im superduper angebot in dänemark. der arteon wird locker 10.000€ mehr kosten und der gewaltige preisvorteil ist dahin. selbst der golf kostet mehr als der passat ^^
der passat oder doch was deutlich kleineres (oder nacktes oder teurer).
der konfigurator ist merkwürdig aber durchschaubar... am besten auch mal die anderen webseiten der importeure aufsuchen.
Hänge mich hier mal an das Thema dran. Wer von euch kann mir sagen welches Auto einen richtigen Stauassistent hat.
Bei Skoda oder VW muss man nach dem Stillstand im Stau immer manuell bestätigen.
Können das der W205 oder W212 (MOPF), bei Volvo werde ich aus der Bedienungsanleitung nicht wirklich schlau.
Ähnliche Themen
Bei VOLVO fährt der Wagen aus dem Stand selbständig an, sofern der Stillstand kürzer als 5 sec war.
Waren es mehr, muss man das Resume Knöpfchen am Lenkrad drücken.
Ich denke, dass ist bei allen Implementierungen so ähnlich.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 17. Dezember 2017 um 19:36:11 Uhr:
Bei VOLVO fährt der Wagen aus dem Stand selbständig an, sofern der Stillstand kürzer als 5 sec war.
Waren es mehr, muss man das Resume Knöpfchen am Lenkrad drücken.
Ich denke, dass ist bei allen Implementierungen so ähnlich.
Ok, das mit den 5 Sekunden gilt für alle Modelle ab 2013 oder?
Weiß jemand wie das Mercedes läuft?
Bis jetzt habe ich es nur geschafft so ein System im T6 testen können. Dort ist es so wie Jürgen schon sagte. Soweit ich mich eingelesen habe ist es beim w205 aber auch so, dass du nach einem kurzen Stillstand (ob 3 oder 5 Sekunden bin ich mir gerade nicht sicher) entweder den Tempomat hebel betätigen musst oder das Gas antippen musst.
Das Auto soll allerdings wie ich gelesen habe relativ "schlau" fahren und seltener anhalten als man selbst es tun würde.
Ein bisschen was darüber beim w205 kann man hier erfahren:
https://www.motor-talk.de/.../...u-assistenten-vergleich-t5134208.html
Zitat:
@Elementr!x schrieb am 17. Dezember 2017 um 19:29:32 Uhr:
Hänge mich hier mal an das Thema dran. Wer von euch kann mir sagen welches Auto einen richtigen Stauassistent hat.
Bei Skoda oder VW muss man nach dem Stillstand im Stau immer manuell bestätigen.
Können das der W205 oder W212 (MOPF), bei Volvo werde ich aus der Bedienungsanleitung nicht wirklich schlau.
sehr wahrscheinlich wird das bei jeden hersteller so oder ähnlich sein. das auto könnte ansonsten nach 5min einfach plötzlich ohne vorwarnung losfahren und schwups knallt es. aus sicherheitsrelevanten gründen wird das ganz sicher niemand haben....
Zitat:
@keksemann schrieb am 6. Dezember 2017 um 04:54:20 Uhr:
Neuwagen Peugeot 308 mit dem EAT-6-Wandlergetriebe. Motor: PureTech 130, dazu das Drive-Assist-Paket und weitere feine Sachen, bis das Budget ausgereizt ist. Fertig ist der Kompakte für die kommenden Jahre. Grundpreis für den mit Allure-Ausstattung um die 26000,- BLP, da bleibt nach Abzug des Rabattes noch viel Luft für Navi und andere Optionen.
Laut Peugeot.de Preisliste:
Drive-Assist-Paket (nicht i. V. m. 1.2l PureTech 130 EAT6,
1.6 l BlueHDi 120 EAT6 und 2.0 l BlueHDi 150)
Zitat:
@PayDay schrieb am 18. Dezember 2017 um 06:52:40 Uhr:
Zitat:
@Elementr!x schrieb am 17. Dezember 2017 um 19:29:32 Uhr:
Hänge mich hier mal an das Thema dran. Wer von euch kann mir sagen welches Auto einen richtigen Stauassistent hat.
Bei Skoda oder VW muss man nach dem Stillstand im Stau immer manuell bestätigen.
Können das der W205 oder W212 (MOPF), bei Volvo werde ich aus der Bedienungsanleitung nicht wirklich schlau.sehr wahrscheinlich wird das bei jeden hersteller so oder ähnlich sein. das auto könnte ansonsten nach 5min einfach plötzlich ohne vorwarnung losfahren und schwups knallt es. aus sicherheitsrelevanten gründen wird das ganz sicher niemand haben....
Yup, ist bei den aktuellen BMWs auch so. Er fährt automatisch nur innerhalb der 3-5 s weiter. Ansonsten geht es bei BMW mit leichtem Druck aufs Gaspedal oder auf einen Schaltknopf am Lenkrad automatisch radargeführt weiter.
P.S.
Ich benutze die ACC in meinem BMW 330D nur äußerst selten und zwar vornehmlich im "lockeren" Kolonnenverkehr und bei längerem Stop&Go-Betrieb. Bei anderen Fahrsituationen halte ich diesen Assistenten für wenig nützlich, da es hierdurch zu einer eher hhektischen Fahrweise kommt, wie z.B. manchmal sehr spätes und abruptes Bremsen oder auch unnützes Bremsen.
Dann ist dieses ACC schlecht abgestimmt.
Nö, ist keine Sache der Abstimmung, sondern allenfalls der Konstruktion und Arbeitsweise des Systems.
Ich habe die Abstimmungsmöglichkeiten, welche BMW dem Fahrer im Control Panel anbietet, alle ausprobiert. Stellt man das System auf weniger sensibel ein, z.B. den gesetzlichen Mindstabstand, springt auf unseren eher vollen BABs alle paar km irgendeine Schlafmütze oder ein Egomane in den Sicherheitsabstand rein, was selbst bei lediglich bei ACC gesteuertem Tempo 130 -140 km/h bereits zu einer kräftigen Bremsung führt, wenn der Einscherende seinen Überholvorgang stur mit 100 km/h ohne zu bschleunigen durchzieht.
Stellt man ACC auf die höchste Sensibilität, bei kurzem Abstand zum Vordermann, sollte man sich auch nicht zu sehr allein auf das ACC verlassen, sondern vorausschauend mitdenken und das ACC ggf. rechtzeitig deaktivieren. Ein Klassiker für eine solche Situation im täglichen Allstadtverkehr:
Mittlerer Ring München, Tempo 60, 2-3 Fahrspuren, kurz vor Überleitung auf die BAB kommen als Zufahrt 2 parallel verlaufende Auffahrspuren von rechts dazu, Auffahrender bleibt zunächst rechs, gibt dann kurz und heftig Gas und schert dann unmittelbar vor einem auf die Hauptspur ein;
Das veranlasst ein sehr sensibel eingestelltes ACC zu einer kurzen fast Vollbremsung!
Fahren alle "vernünftig" arbeitet das ACC im BMW F31 sehr gut. Ähnliche Erfahrungen habe ich neulich mit dem Adaptiven Tempomaten in einer MB C-Klase gemacht.
Es kommt für einen sinnvollen Einsatz von aktuellen ACC-Systemen sehr auf die anzutreffenden Verkehrsbedingungen an.
Bei dichterem und etwas hektischem Verkehr reagiert ein erfahrener und umsichtig vorausschauend fahrender PKW-Führer meiner Meinung in vielen Fahrsituationen immer noch "vernünftiger" als die dezeit angebotenen ACC-Syteme.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 18. Dezember 2017 um 18:08:43 Uhr:
Bei dichterem und etwas hektischem Verkehr reagiert ein erfahrener und umsichtig vorausschauend fahrender PKW-Führer meiner Meinung in vielen Fahrsituationen immer noch "vernünftiger" als die dezeit angebotenen ACC-Syteme.
In dem Zusammenhang ist "Vernünftiger" wohl wirklich in Anführungszeichen zu setzen, ich glaube ich weiß was Du meinst. Ein erfahrener Fahrzeuglenker maßt sich an (und da schließe ich mich mit ein), in seinem Überblick die künftigen Reaktionen der anderen Verkehrsteilnehmer vorausahnen zu können und lässt sich auch mal etwas an einen langsameren Verkehrsteilnehmer herannähern um nicht sich selbst und das Feld hintendran abzubremsen. Wenn jetzt ein Fahrzeug mit deutlich geringerer Geschwindigkeit kurz vor Dir einschert, da kann das System ja gar nicht anders als schnellstmöglich den geforderten Sicherheitsabstand wieder herzustellen, es muss ja mit größtmöglicher Sicherheit arbeiten. Ich hatte Dein vorheriges Post so verstanden, dass das System auch im fließenden Verkehr und ständig ruppig reagiert - und das kenne ich von meinem System eben nicht. Aber natürlich bei dichtem (Deppen-)Verkehr muss es eben teilweise stark regeln. Meiner versucht schon "vorauszuahnen", ob ein Fahrzeug von der Nebenspur einscheren könnte und bremst dann sanft schon etwas ab - das macht den Bremsvorgang etwas sanfter wenn der andere tatsächlich einschert. Tut er das nicht, bin ich unnötigerweise langsamer.
Ich würde mir wünschen, dass ich ACC auch deaktivieren und mit normalem Tempomat fahren kann. Das ist aber wohl bei den meisten Modellen (auch bei meinem) nicht möglich.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 18. Dezember 2017 um 18:21:43 Uhr:
.......
Ich würde mir wünschen, dass ich ACC auch deaktivieren und mit normalem Tempomat fahren kann. Das ist aber wohl bei den meisten Modellen (auch bei meinem) nicht möglich.
Diese Einstellung ist bei den F1X/F3X Modellen von BMW per Knopfdruck möglich und ich meine mich zu erinnern, dass dies auch bei der aktuellen Mercedes C-Klasse möglich ist.
der ACC kann konstruktionsbedingt nicht so vorausschauend fahren wie man selber. der ACC bremst viel zu oft ab, obwohl ausrollen theoretisch auch gereich hätte. das nutzt die bremsen unnötig ab (20.000km der erste satz runter...-threads dazu gibts zu genüge) und verbraucht natürlich auch sprit. unter normalen einstellungen wird auch ein theoretisch zu großer abstand gehalten, gerade auf autobahnen. ständig wollen einen leute rechts überholen, wenn 200m mal keiner rechts fährt, da man ja soviel abstand zum vordermann hält.
insgesamt ist das system verbesserungswürdig, macht aber trotzdem spaß und erleichtert doch das fahren um so manches.