Automatik???
Hallo zusammen.
Wird es den Adam auch mit Automatik geben? Im Konfigurator ist da noch nichts zu finden.
Danke klaus
Beste Antwort im Thema
Dann seid nur stolz daß ihr zu einer ahnungslosen kleinen Minderheit gehört 😁
Es gibt kein technisch oder gebrauchsbezogenes Argument das gegen eine Automatik spricht.
Ein Schaltgetriebe ist die einfachste Form einen Motor in einen Antrieb einzubinden.
Wer käme heute auf die Idee die Temperatur des Heizkessels im Keller permanent mit der Hand anzupassen?
Wäre doch auch " sportlich" - da rauf-und runterlaufen ? Gesund wäre es ja immerhin ...
Fliegen heute die Flugzeuge noch wie zu Zeiten der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts ? Undenkbar - das meiste erledigt der Flugcomputer automatisch.
Man könnte viele hunderte von automatisch erledigten Funktionen in unserem normalen Leben aufzählen.
Da findet keiner was dabei.
Nein - die Antipatie gegen eine Automatik ist psychologischer Natur. Der Fahrer fühlt sich als Herr über eine Maschine weil er die Herrschaft zu Hause schon verloren hat 😁
Diese Schwäche nützt natürlich die Autoindustrie aus und gauckelt den Autofahrern eine Sportlichkeit vor die keine ist.
Schaut euch doch die vielen übergewichtigen " Sportler" an die in den ebenso verfetteten SUV`s hocken.
Was ist daran " sportlich" wenn sie ihre Zahnrädchen mit dem Stöckchen schieben?
Ich will es aber jetzt gut sein lassen mit dem Thema.
Wir drehen uns schon im Kreise.
Wer Automatik fahren will wird sie fahren - die anderen eben nicht.
112 Antworten
Zitat:
... Ooops, dann wird's bei mir ja bald soweit sein ...
Nein - bestimmt nicht !
Mein erstes Getriebe war ein frühes Fertigungsdatum. Da waren zwei Lager defekt.
Hätte man leicht auswechseln können denn das 7-Gang DSG in der Antriebsmechanik ist nicht komplizierter als ein Schaltgetriebe.
Das Getriebe selbst schaltete eigentlich normal und lief soweit.
Das zweite Getriebe hat dann plötzlich ein schlechtes Einkuppelverhalten gezeigt.
Na ja - die Arbeit des Aus-und Einbaues ist ja die gleiche - ob neu oder bei der Reparatur.
Das Dritte läuft bis jetzt einigermaßen manierlich. Hat aber noch keine 20 000 runter.
Denke aber daß es so bleiben könnte zumal es dem Fertigungsstand von Anfang 2012 entspricht.
Was ich allerdings festgestellt habe ist daß es vorteilhaft ist wenn man das Gefühl hat die Kupplungsvorgänge werden deutlich ruppiger einen neuen Anlernprozess durchführen zu lassen.
Danach läuft es wieder besser.
Ein Zeichen für mich daß die Trockenkupplungen eben doch einem gewissen Verschleiß unterworfen sind den die Elektronik nicht ausgleichen kann.
Aber insgesamt kann man damit leben. Wenn man ein " automatisiertes" Schaltgetriebe gefahren hat wie es z.B. im Up drin ist kommt einem das DSG hinterher vor wie eine Wohltat.
Ich könnte jetzt noch lange über das Thema philosophieren weil ich mittlerweile Erfahrung damit habe. Bringt aber nichts weil ich da keinen Einfluß darauf habe.
Werde halt meinen Golf weiter fahren und hoffen daß ich nichts Größeres damit habe.
Aber die Opel sind auch sehr schöne Autos geworden wie ich sah die mir auch gefallen könnten.
Na ja - vielleicht beim nächsten Mal weil ich hoffe daß sie erhalten bleiben ...
Zitat:
Ich sehe auch keinen generellen Vorteil beim DSG-Getriebe, wenn man mit moderenen Wandlerautomaten wie z.B. von ZF vergleicht. VW hat da vielmehr geschicktes Marketing betrieben und eben durch das flächendeckende Angebot des DSG diesem zu einem großen Erfolg verholfen.
Da ist was dran. Ein paar Paddles an`s Lenkrad verbaut und schon können die Jungen damit spielen und kommen sich " sportlich" vor. Ich brauche sowas nicht.
Der " S-Modus" soll auch Sportlichkeit versprühen. Nach meiner Meinung unmöglich programmiert und in der Praxis nicht fahrbar. Lediglich beim Anhängerziehen hat er einen Vorteil durch das höhere Drehzahlniveau.
Zitat:
Allerdings muss es ja auch irgendwelche Gründe haben, warum z.B. Opel oftmals nur einen Benziner und einen Diesel mit Automatik anbietet, während man bei VW fast jeden Motor mit DSG gibt, meistens nur die großen Motoren. Offensichtlich, und das sieht man wiederum in den Verbrauchsangaben und bei Spritmonitor, verbraucht ein altes Wandlergetriebe, wie sie bei Opel verbaut werden, eben ein ganzes Stück Leistung, so dass sie sich nicht mit jedem Motor sinnvoll kombinieren lässt.
Das stimmt eben so nicht mehr. Der Mehrverbrauch liegt im niedrigen einstelligen Prozentbereich und wird durch ein angenehmeres Fahrverhalten wettgemacht. Planetensätze und Wandler schalten weicher wie eine Trockenkupplung. Der Wandler besitzt eine Überbruckungskupplung die nach dem Schaltvorgang den Schlupf eliminiert.
Es kursieren immer noch Vorbehalte aus der Urzeit der ersten Wandlerautomaten die nicht totzukriegen sind.
Andere Firmen sind vielleicht auch vorsichtiger mit der Einführung neuer Sachen .
Aber der gute Wirkungsgrad eines " Normalgetriebes" wie das DSG ist für kleine Motoren vorteilhaft zumal es billiger in der Herstellung ist.
Aber das wäre wieder ein Thema für sich.
Zitat:
Wenn ich gelegentlich die Möglichkeit habe, einen Firmenwagen mit DSG zu fahren, dann hatte ich bisher allerding auch keine Probleme auf Eis und Schnee. Und der mit lediglich zwei geringfügigen Fehlern im AutoBild 100.000km-Dauertest gefahrene VW Touran mit DSG hatte demnach auch keine technischen Probleme.
Auf die Testereien von Autoblättern gebe ich nicht allzuviel denn wer zahlt schafft auch an.
Tatsache ist daß man mit dem DSG bzw. Turbomotor auf Nässe oder Glätte so seine Probleme mit der Traktion der Vorderräder hat. ich zumindest und ich bin kein wilder Fahrer.
Da reicht schon der kleinste Tipp mit dem Gaspedal zuviel ( wer kann das immer so genau dosieren? ) und das Gescharre und Gereiße geht los.
Bei meinem alten Wandler hieß es im Handbuch daß über die Radsensoren des ABS ein Schlupf erkannt wird und dementsprechend das Motordrehmoment bzw. der Wandlerdruck korrigiert wird.
Das hatte bei Glätte ein Fahrgefühl zur Folge als führe man auf Saugnäpfen.
Davon bin ich weit entfernt mit meinem Bonanza ...
Eins vorneweg, ich bin kein Fan von Automatikgetrieben im Allgemeinem aber in manchen Situation hätte ich auch schon gerne mal eines gehabt (z.B. Stop and go). Zumal man ja sieht wie beliebt das DSG trotz der (wohl mittlerweile langsam behoben) Zuverlässigkeit ist, muss OPEL auch auf den Zug aufspringen.
Ich bin einmal im IBIZA ein DSG kurz Probegefahren und naja hat wunderbar funktioniert aber ich habe schnell gemerkt wie langweilig ich das Autofahren damit finde, kam mir vor wie im Autoscooter. Irgendwie muss man dann nichts mehr machen.
Besonders ab den Kleinstwagen bis zur Kompaktklasse sehe ich das DSG aber als besonders sinnvoll an.
Da es wenig Mehrgewicht und einen guten Wirkungsgrad hat und die "kleinen schwachen" Motoren nicht unnötig belastet. Also "sportliches" fahren ohne Mehrverbrauch.
Auch verstehe ich trotzdem nicht ganz warum Opel so lange braucht. Warum kauft man nicht auch von ZF das Getriebe ein oder hat da der VW Konzern etwas dagegen?. Ford hat ja auch ne Weile gebraucht und auch erst ein eigenes entwickelt soweit ich das mitbekommen habe.
Liegt es vielleicht auch daran das der amerikanische Konzern GM nunmal eher ein Wandlergetriebe Fan ist da es in den USA nunmal üblich ist?
Zugutehalten kann man nur Opel, dass man vielelicht die Unzuverlässigkeit den Opel Kunden vorenthalten hat aber was ja nicht heißt, dass man es auch gleich hätte besser machen können.
Ich denke bei Opel werden die Techniker schon auch genau wissen was sie machen.
Natürlich könnte man ein Getriebe zukaufen.
Aber so viel mir bekannt ist haben die meisten der anderen Autohersteller DSG`s basierend auf dem Prinzip der elektromechanischen Kupplungsbetätigung.
Nur die VW-Gruppe hat eine elektrohydraulische Mechatronik und wenn man das 6-Gang DSG dazunimmt haben die damit die längste Einsatzzeit.
Also ist die Erfahrungszeit der DSG`s noch nicht so lange.
" Sportliches fahren ohne Mehrverbrauch " stimmt so nicht. Den Verbrauch macht der Motor und wie man bei unseren extrem dichten Verkehrsverhältnissen sportlich sein will erschließt sich mir nicht zumal das " auf die Tube drücken" kein sportlicher Akt des Fahrers sondern ein Kraftakt des Motors ist.
Ist halt ein speziell deutsch- ideelles Knallbonbon - das mit der " Sportlichkeit" auf Rädern.
Na ja - ich weiß da ecke ich gerne an mit dieser Auffassung.
Ich sehe die Automatik als Bereicherung des Fahrkomforts und in manchen Situationen als Sicherheitsgewinn. Sparen hilft sie ebenfalls - aber nur ohne sportliche Ambitionen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Marco X
Eins vorneweg, ich bin kein Fan von Automatikgetrieben im Allgemeinem aber in manchen Situation hätte ich auch schon gerne mal eines gehabt (z.B. Stop and go). Zumal man ja sieht wie beliebt das DSG trotz der (wohl mittlerweile langsam behoben) Zuverlässigkeit ist, muss OPEL auch auf den Zug aufspringen.Ich bin einmal im IBIZA ein DSG kurz Probegefahren und naja hat wunderbar funktioniert aber ich habe schnell gemerkt wie langweilig ich das Autofahren damit finde, kam mir vor wie im Autoscooter. Irgendwie muss man dann nichts mehr machen.
Besonders ab den Kleinstwagen bis zur Kompaktklasse sehe ich das DSG aber als besonders sinnvoll an.
Da es wenig Mehrgewicht und einen guten Wirkungsgrad hat und die "kleinen schwachen" Motoren nicht unnötig belastet. Also "sportliches" fahren ohne Mehrverbrauch.Auch verstehe ich trotzdem nicht ganz warum Opel so lange braucht. Warum kauft man nicht auch von ZF das Getriebe ein oder hat da der VW Konzern etwas dagegen?. Ford hat ja auch ne Weile gebraucht und auch erst ein eigenes entwickelt soweit ich das mitbekommen habe.
Liegt es vielleicht auch daran das der amerikanische Konzern GM nunmal eher ein Wandlergetriebe Fan ist da es in den USA nunmal üblich ist?Zugutehalten kann man nur Opel, dass man vielelicht die Unzuverlässigkeit den Opel Kunden vorenthalten hat aber was ja nicht heißt, dass man es auch gleich hätte besser machen können.
Diese Einstellung wie langweilig das Autofahren mit einem Automatikgetriebe ist, lässt mich immer wieder schmunzeln.
Wir alle finden es notwendig, elektrische Fensterheber, ABS, ESP, einen automatischen schliessenden Kofferraum, elektrisch anklappbare Seitenspiegel,Tempomat und noch 10 andere Helferlein zu haben, die den Komfort erhöhen.....aber Automatik...neeeeein das ist langweilig.
90% der Leute die einmal einen "gscheiten" Wagen mit Automatik in einer sinnvollen Motor-Getriebekombination gefahren sind, wollen nichts anderes mehr
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thumper1977
90% der Leute die einmal einen "gscheiten" Wagen mit Automatik in einer sinnvollen Motor-Getriebekombination gefahren sind, wollen nichts anderes mehr
Dann gehöre ich zu den 10% 😁
Ich dann wohl auch. 😎
Ja auf elektrische Fensterheber und Tempomat usw. möchte ich nicht mehr verzichten und warum? Weil es keinen Spaß macht zu kurbeln oder einen Krampf im Bein zu haben.😁
Aber schalten, du kannst es dir vielleicht nicht vortellen, kann aber aber im Gegesatz dazu spaß machen z.B auf der Landstraße und so.
Elektrisch anklappbare Seitenspiegel und Automatische Kofferaumdeckel hab ich nicht und will ich nicht. Genauso wie ich auch die vielen neuen Assistenzsysteme, solange sie nicht top funktionieren, nicht haben will.
Ich habe auch kaum Erfahrungen mit Automatikgetrieben das gebe ich zu und wie gesagt manchmal verfluche ich auch die Schalterei aber auf Dauer kommt mir Automatikfahren langweilig vor.
Das "sportliches fahren ohne Mehrverbrauch" hab ich irgendwie blöd ausgedrückt und beim schreiben habe ich schon geahnt das es dumm klingt.
Ich meinte nur, dass man im Gegensatz zum Wandler keinen großen Mehrverbrauch hat und sogar leicht bessere Fahrleistungen erzielen kann, beim beschleunigen aus dem Stand zum Beispiel.
Zitat:
Original geschrieben von Golf 4 ever
Dann gehöre ich zu den 10% 😁Zitat:
Original geschrieben von Thumper1977
90% der Leute die einmal einen "gscheiten" Wagen mit Automatik in einer sinnvollen Motor-Getriebekombination gefahren sind, wollen nichts anderes mehr
.
Ich auch.
Zitat:
Original geschrieben von K P K
.Zitat:
Original geschrieben von Golf 4 ever
Dann gehöre ich zu den 10% 😁
Ich auch.
Jo, ich auch. 🙂
Dann seid nur stolz daß ihr zu einer ahnungslosen kleinen Minderheit gehört 😁
Es gibt kein technisch oder gebrauchsbezogenes Argument das gegen eine Automatik spricht.
Ein Schaltgetriebe ist die einfachste Form einen Motor in einen Antrieb einzubinden.
Wer käme heute auf die Idee die Temperatur des Heizkessels im Keller permanent mit der Hand anzupassen?
Wäre doch auch " sportlich" - da rauf-und runterlaufen ? Gesund wäre es ja immerhin ...
Fliegen heute die Flugzeuge noch wie zu Zeiten der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts ? Undenkbar - das meiste erledigt der Flugcomputer automatisch.
Man könnte viele hunderte von automatisch erledigten Funktionen in unserem normalen Leben aufzählen.
Da findet keiner was dabei.
Nein - die Antipatie gegen eine Automatik ist psychologischer Natur. Der Fahrer fühlt sich als Herr über eine Maschine weil er die Herrschaft zu Hause schon verloren hat 😁
Diese Schwäche nützt natürlich die Autoindustrie aus und gauckelt den Autofahrern eine Sportlichkeit vor die keine ist.
Schaut euch doch die vielen übergewichtigen " Sportler" an die in den ebenso verfetteten SUV`s hocken.
Was ist daran " sportlich" wenn sie ihre Zahnrädchen mit dem Stöckchen schieben?
Ich will es aber jetzt gut sein lassen mit dem Thema.
Wir drehen uns schon im Kreise.
Wer Automatik fahren will wird sie fahren - die anderen eben nicht.
Hmmm, nicht sportlich? Ach so, ist ja dann im Motorsport anders. Oder?.
Da wird ja fast nur noch automatisch gekuppelt und geschalten.
Und über was für Probleme mit DSG soll es geben? Ich kenne keine.
Tempomat ohne Automatik? Uah wie sinnlos. Wenn ein Berg kommt muß man von Hand zurückschalten. Geht bei mir halt "automatisch".
Achtung, war ein spässle, und ich wollte hier keinem auf den Schlips treten!!! Aber genau diese Argumente hatte ich erst auch gegen Automatik. Bis unser mit dem Führerschein sowei war. Als Rollifahrer bleibt einem da nichts anderes übrig. Ich selbst hab mich sofort daran gewöhnt. Und was soll ich sagen, wenn in unserem Agila mal wieder der 1. Gang an der Ampel nicht rein geht, und er sich sowieso hakelig schalten lässt, dann wünsche ich mir sofort das DSG vom Caddy wieder her.
Hat alles vor und nachteile. Für mich aber fast nur noch Vorteile.
Einen schönen Tag noch wünscht Klaus
Zitat:
... Und über was für Probleme mit DSG soll es geben? ..."
Du machst wohl einen Scherz ? ... Ach ja, ich bin ja im Opel-Forum 😁
Da ist wohl die Automatikwelt noch in Ordnung 😛
Aber den Agila gibt es auch mit Wandler-Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von K P K
.Zitat:
Original geschrieben von Golf 4 ever
Dann gehöre ich zu den 10% 😁
Ich auch.
Ooops, äh, ich gehöre natürlich zu den 90% ... sorry 🙂😁😎🙄😛
Zitat:
Original geschrieben von K P K
Ooops, äh, ich gehöre natürlich zu den 90% ... sorry 🙂😁😎🙄😛Zitat:
Original geschrieben von K P K
.
Ich auch.
Unentschuldbar! 😁😛😁🙄😁
Etwas OT: Ich bin positiv überrascht das hier trotz verschiedener Marken der Diskutierende hier alles ruhig und gesittet ist.
Zitat:
Original geschrieben von Marco X
Ich habe auch kaum Erfahrungen mit Automatikgetrieben das gebe ich zu und wie gesagt manchmal verfluche ich auch die Schalterei aber auf Dauer kommt mir Automatikfahren langweilig vor.
So habe ich auch gedacht, doch jetzt, wo ich öfter den Firmenwagen mit DSG haben kann, finde ich es einfach nur entspannend. Sportlichkeit habe ich im Büro und im Parkhaus, da nehm ich immer die Treppe, auch ins 6. oder 8. Stockwerk. Wenn ich Auto fahre, wird entspannt.
Zitat:
Original geschrieben von Marco X
Ich meinte nur, dass man im Gegensatz zum Wandler keinen großen Mehrverbrauch hat und sogar leicht bessere Fahrleistungen erzielen kann, beim beschleunigen aus dem Stand zum Beispiel.
Das ist ja auch eine extrem relevante Disziplin, die man benötigt, um nicht zu spät zur Arbeit zu kommen😁