Automatik spinnt.....
Hi Leute,
weiß jemand was das sein könnte??
Mein 320 CDI Automatik 05/01 schaltet in letzter Zeit fehlerhaft. Ich fahre z. B. 120 auf der Bahn also im 5. Gang. Dann fährt der vor mir rechts rüber, ich gebe leicht mehr Gas, und hier geht die Drehzahl ca. eine Sekunde nach Gasgeben leicht nach oben, soweit o.k., aber dann (ich gebe weiterhin mäßig Gas) knallt die Drehzahl um ca. 200 Umdrehung runter, mann meint das Auto würde in den 6. Gang schalten (es hat aber nur 5). nach weiteren 5 Sekunden merkt irgendetwas im Auto das das wohl falsch war und schwupps, gehen wieder 200 Umdrehung mit einem Schwung mehr drauf. Aber der Abfall und die Zunahme merkt man im Fahrzeug ganz deutlich, immer ein kleiner Schuppser. Und immer wieder das gleiche, lasse ich das Gaspedal wieder langsam los, schaltet er wieder ( ich sag schon selbst schalten..) aber er ist definitiv immer weiterhin im 5. Gang. Wieder etwas mehr Gas, zack, immer wieder. Und wenn er aufgrund des Gasgeben in den 4. runterschalten würde, müsste die Drehzahl rauf und nicht runter gehen, aber wie gesagt, er bleibt immer im 5. Gang. Gebe ich mehr Gas, schaltet er wie er soll auch runter in den 4.
Jemand sowas schon mal gehabt, oder Ideen....
Viele Grüße
Oliver
22 Antworten
Automatikgetriebe
hallo oliver,
schau da mal rein.
http://www.motor-talk.de/t166203/f154/s/thread.html
gruß gebhard
leider was Anderes
Hi Gebhard!
danke für den Hinweis, aber es ist dann doch etwas Anderes!!
Da muß wohl wirklich mal die Werkstatt ran. (Fehlerspeicher auslesen usw.) Steuerelektronik kontrollieren...
naja, ist wohl hoffentlich ne Garantiesache...
wenn die Automatik plötzlich falsch schaltet kann es m.E. nur eine Garantiesache sein
Viele Grüße
Oliver
Was ich schon hundert Mal gesagt habe: Das Auto ist einfach super!!
Hallo,
bei den 5-Gang-Automaten, welche seit 1996 verbaut werden, gibt es welche mit u. ohne geregelter Wandlerüberbrückung.
Welche Getriebeausführung das betreffende Fahrzeug genau hat, kann man nur anhand der Fahrzeugident-NR. oder der Ausführungs-Nr. des Getriebes feststellen.
Das geschilderte Problem hört sich aber sehr nach Fehlfunkion der Wandlerüberbrückung an. Der Grund könnte ein elektronisches Problem, oder ein falsches Getriebeöl sein, falls dieses schon mal gewechselt wurde. Oder auch zuviel oder zuwenig Getriebeöl.
Grund: Die Ausführungen MIT geregelter Überbrückung benötigen ein ganz spezielles Öl mit einem ganz bestimmten Reibwert, welcher auch sehr lange möglichst konstant bleiben muß. In diese Getriebe darf deshalb nur ein Schmierstoff nach MB-Blatt 236.10 ein- u. nachgefüllt werden.
Als erstes würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Und anschließend noch prüfen lassen, ob der Ölstand korrekt ist (hierfür ist ein spezieller Meßstab erforderlich, den normalerweise nur Vertragshändler haben). Falls der Ölstand korrekt ist, würde ich dann noch erstmal das Getriebeöl wechseln, bevor ich mit reparieren beginne! Aber wie gesagt hier nur das Originalöl nach Blatt 236.10 verwenden!
Sollte das Problem dann immer noch auftreten, wird es wohl an der Ansteuerung der Überbrückungskupplung liegen! Dies müßte allerdings vom Diagnoseprogramm erkannt, u. im Fehlerspreicher abgelegt sein!
Grüße
Hi Oliver,
habe seit einem Jahr exakt das gleiche Problem (E240 Bj10/2000). Bei mir war dieser Effekt nach einem Seitenunfall aufgetreten (sollte eigentl. nicht damit zusammenhängen !?). Vielleicht ist bei der Reparatur irgendwas schief gegangen ? Ist es bei Dir spontan aufgetreten oder warst Du vorher in der Werkstatt ?
Nachher ist bei mir noch ein Leck an der elektrohydraulischen Steuereinheit der Automatik aufgetreten, bei dem das ATF den Kabelbaum(!) bis zum Steuergerät hochgekrochen ist. Also neue elektrohydr. Steuereinheit, neues Steuergerät und neue ATF-Füllung: prinzipiell keine Änderung - seit dem lebe ich damit.
Auch Rückschaltvorgänge sind seit dem deutlich härter. Mittlerweise denke ich auch an eine fehlgesteuerte Wandlerbrücke. Die wird doch auch vom Steuergerät bedient, oder ?
Gruss
*HW*
Ähnliche Themen
super...
Na das ist ja mal ne Antwort....
also bis jetzt immer in der MB oder DC Inspektion gewesen. Werde tatsächlich mal schauen, ob der Fehlerspeicher was hergibt. Auffällig, das Ganze macht der nicht immer, aber doch zu 75%. Also erst ne Stunde o.k., dann mal wieder 3 Stunden hoppsgeschalte....
Danke nochmal
Grüße
Oliver
Hi Oliver,
bei mir war seinerzeit nichts im Fehlerspeicher vermerkt. Bei den Reparaturen ist der Materialwert auf Kulanz beglichen worden. Melde dich unbedingt wieder, wenn Du genaueres erfährst.
Gruss
*HW*
Hallo,
ich wollte kein neues Thema posten also habe ich hier das Forum durchgestöbert und den Nagel auf den Kopf getroffen.
Mein W210E 300 TDT hat genau dieselben macken beim Automaten wie der von Garfunkel 2002.
Am Anfang war es nur im Teillastberiech so zwischen 110-130KMH. Als ich den Fuss vom Gas wegnahm und dann leicht beschleunigen wollte ruckte es mässiig. Instinktiv nahm ich dann den Fuss vom Gas oder trat das Gaspedal etwas kratvoller an.
Man merkt es sowieso nur wenn man sanft beschleunigt.
Heute stellte ich dies sogar beim Anfahren fest. Auch hier nur wenn ich sanft aufs Gaspedal trete.
Die macken bemerkte ich allerdings erst nach dem Ölwechsel des Getriebes, also erst vor ca. 2 Monaten. Der Ölwechsel fand in einer MB Wekstatt statt, da "Sterndocktor" mir riet dies dort richten zu lassen. Auch einen merklichen Schlupf bei der Wandlerüberbrückung stelle ich nun fest.
Ich habe mir erst einmal alle Posts bezuglich des 5-Gang Automaten durchgelesen und dort meinte man dass die GEschwindigkeit nicht der Drehzahl hinterher wandern darf/soll. Bei mir tut er allerdings dies, wenn ich im 5.Gang mässig beschleunige, dann dreht der Motor auf ca.3-3.5000RPM und die Geschwindigkeit "hinkt" hinterher. Kann ich leider nicht anders beschreiben.
Zu wenig öl im Aggregat? Deshlab der Schlupf/Ruck?
Ausserdem lief der Motor bei mir heute 2Mal in das Notlauprogramm. Also RPM nur bis 3000RPM. Zündung aus, wieder an und dann war alles wieder OK?!
Vor ca. 2 Wochen habe ich den Fehlerspeicher mal auslesen lassen(nicht bei MB). Dort eschien der Fehlercode 1403. Keiner wusste was es war. Angeblich gibt es nur Fehlercodes bei dem Modell ab NR 1425(kann mich nicht genau an die Zahl erinnern).
Hat irgend jemand Infos? Was war es bei dir Oliver(wenn Du hier noch mitliest?)
Hallo,
wenn es jemand interessiert:
Heute traten folgende Fehlercodes bei mir im Speicher auf:
1) P1630 = ABS/Can -BUS, ABS Sensor defekt
2) C1105 = Automatikgetribe(nicht genau beschrieben)
3) B1040 = Wegfahrsperre
Bin mir nicht mehr sicher ob die Codes richtig zum Defekt stehen... Kann die hier jemand überprüfen. Wäre nett.
Nach Löschen des Fehlerspeichers bin ich zu MB gefahren um mal den ölstand im Automaten zu messen. Ich habe da zugeschaut: Motor angelassen, Auf "P" gestellt, Messtab rein und es liegt etwas über den Mittelberich am Messtab. Der gute Mann hat dann das öl gerochen. War nicht verbrannt. Habe Ihn gefragt ob der etwas überschüssige ölstand die Ursache des Rucken sein könnte. Er sagte "nein". Dann hat er gesagt ich soll mal den Wagen abgeben um den Druck am Getriebe zu messen?! Kann mir irgend jemand genau schildern was die da genau messen?
Also bin ich wieder in die Werkstatt meines Bekannten gefahren um den fahrenden PC wieder am Hand Held Tester anzuschliessen.
--- In der Zwischenzeit gab es wieder kein Power vom Motor. Also An/AUS. Power wieder da.--
Siehe da alle Fehlercodes waren weg. Ausser der berüchtigte Fehlercode A1403 der schon mal vor ca. einem Monat da war.
Nach langen Stöbern bei Bosch endlich die Diagnose: die Sonde die den Druck des Turboladers misst gibt falsche/fehlende Lesungen ab. Kein Turbo=kein Power.
Also morgen wird das Ladeluftrohr ausgebaut, entkokst, die EGR Sonde und die Sonde des turboladers überprüft. Die EGR Sonde/Ventil ist stark mit öl verschmutzt. Die liefert die Abgase zur Restverbrennung/Umweltschutz wieder über das Ladeluftrohr an die Zylinder. Dort liegt auch der Spuk der Geschichte. Der MEchaniker meinte auch das das Getriebe anhand dieser kleinigkeit auch falsch schalten könnte.
Mal sehen.
Soll es dem Automaten nicht helfen dann ab zu MB.
Wenigstens hat der Motor dann hoffentlich wieder Power.
Hallo,
langsam kommt man bei mir dem Spuk auf die Fersen.
Laut Diagnosegerät immer noch Fehlercode A1403. Fehler unbekannt steht auf dem Bildschirm.
Da mein Auto ab und an keine Leistung abgibt da der Turbo einfach nicht mitspielt haben wir nacheinader alle Sonden geprüft die mit dem Turbo zu tun haben.
Zuerst wurde der Fehlercode vom Speicher gelöscht, dann der Stecker vom Druckwandler ( Teile nr: A0005450427) abgezogen. Prompt erschien auch auf dem Bildschirm der Fehlercode A1403. Also Stecker wieder drauf, schell zu Mercedes gefahren, Wandler gekauft für 70 Teuro, eigebaut und der Spuk ist immer noch da. Also eine andere Sonde/Ventil ist defekt. Das blöde bei dem Suchen ist das man die einzelne Teile nicht immer auf Ihre Funktion überprüfen kann, d.h. ob sie korrekt funtionieren. Am Montag gibt es mehr zur Soap Opera🙂
Das erfreuliche bei dem Affenspiel ist das die Automatik richtig und ruckfrei schaltet wenn kein Power da ist. Wie man an meinem Beispiel sieht muss es nicht immer gleich der Automat/Steuereinheit sein die Flöten geht. Es erscheint auch sinnvoll denn die Ruckerei bei mir fing nur an wenn der Drehzahlmesser in den Bereich vom Turbo kam:1800-2000RPM.
Bei dem komplexen Zusammenspiel von Elektronik frag ich mich eigentlich nur warum es nicht mehr Autos gibt die einfach liegenbleiben oder ähliches Affenspiel auffüren. Und bei meinem handelt es sich ja nur um einen 300er TDT der eigentlich nicht viel an Elektronik mit sich rum trägt.
Er erscheint auch bei mir auf dem Kombiinstrument Lampe Defekt nur bei angeschalteter Zündung und das Radio hebt ab und an selber die Lautstärke an. Bei Zündung aus und Scheinwerfer an keine Fehlermeldung...Spannungspitzen...die - glaube ich - mit einem defekten Spannungsregler zusammen hängen.
....Ich liebe Fahrende PC's🙁
alles ok?
hallo oliver,
sonst noch alles ok?
gruß
gebhard
Leidensgenosse
Ich hätte nicht gedacht dass bei dem Forum Getriebe ich auf meinen Fehler treffe
ich habe einen E300ttd mit genau demselben Fehler im Speicher.
genau dieselben Symtome
ich habe auch den Drucksensor ausgetauscht.
was ist ein EGR Ventil?
ich glaube dass das Abgasrückführventil unter dem Ansaugkrümmer verrückt spielt. wenn ich ihn auf den Schwanz trete, ruckt er kurz ( vielleicht drückt der Turbo das Ventil zu) dann geht er wieder ab.
wenn ich vom gas gehe ( das Rückführventil soll öffnen ) und sofort wieder antrete , nicht vollast, ruckt er.Mein Fehler tritt nur bei unter 3000 rmp auf .
Hallo Susie,
bei unseren Autos gibt es zwei Druckwandler mit der selben Teilenummer. Der bei mir zuerst getauscht wurde liegt - von vorn auf den Motor gesehen - rechts beim ABS Steuergerät. Der war bei mir OK.
Nun habe ich gestern untem beim Luftfiltergehäuse den anderen Wandler ausfindig gemacht.
Der Andere(der ja OK war) habe ich gestern eingebaut und habe dann den Luftmengenmesser ausgebaut und mit Reiniger behandelt.
Siehe da der Spuk war weg, wenigstens beim Anfahren. Morgen wird der Fehler (A1403)gelöscht. Mal sehen ob der wiederkommt.
Ich bin mir nicht sicher was es war - Luftmengenmessser oder Druckwandler.
Der Ruck ist allerdings immer noch vorhanden beim Teillastbereich zwischen 100-130kmh?? Jetzt bin ich aber ratlos...
Das EGR Ventil (Exhaust Gas Recirculation) sitzt unter dem Ladeluftrohr und kann man prüfen in dem man das Ventil unter Druck setzt. DAzu braucht man aber einen spezielles Druckmanometer...das hat leider nur die Werkstatt.
Hallo Susie,
war heute mal wieder in der Werkstatt. Diagnosegerät angeschlossen, Fehler 1403 gelöscht.
Der kommt meiner Meinung nachnicht wieder. War bestimmt der Druckwandler vom Turbo.
Das Rucken fing heute bei mir wieder an. Luftmengenmesser kaputt.
Kostet doch bei unseren Autos 200 Euros.Bekomme ich für 150 Euro.
Für die CDI's gerade mal 75 EUro.
Nur weil die nur den LMM Verkaufen und nicht das ganze Plastikansaugrohr...wie bei uns.
Also nächste Frage. Weiss jemand ob man den LMM aus den CDI'S bei einem 300erTDT verwenden kann?
Die ganze AudiFan gemeinde holt sich deren LMM bei Mercedes. 75 EUro gegen 350 EUro(bei Audi) ist schon ein heftiger unterschied...
500 euro für den llm ist schon korrekt. 250 Euro plus steuer für das teil plus 250 euro diagnose
JA,, ich wurde von DC übers ohr gehauen.
ich habe meinen Lmm ausgebaut und peinlich genau gereinigt. ich fand sogar ablagerungen von Streusalz.
dann habe ich den bei ATU gekauften luftfilter rausgeschmissen , Diese sch.... passt keinen meter und einen Originalen eingebaut
.
jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten ,,
auch nicht im teillastbereich.
schade dass man einen 300ttd für NP 110000Dm nicht mit Vollgas bei Regenwetter fahren kann.
wenn man es doch macht ,, ist der Filter nass ,, dann kommt nässe an den luftmesser und Ende.