Automatik schiebt trotz aktivierter HOLD-Funktion
Hallo zusammen,
seit kurzem versucht mein Wagen trotz aktivierter HOLD-Funktion zu schieben.
All die Jahre stand er wie festgenagelt, aber seit ein paar Tagen "knarzt" die Bremse wie sonst, wenn man diese gemächlich los lässt und das Auto zu schieben beginnt.
Ich rede hier nur von Millimetern, wenn überhaupt, aber normalerweise sollte das Fahrzeug in diesem Betriebszustand doch sowieso in dem Modus "Kraftfrei in D" sein, oder irre ich mich?
Hat denn wer eine Idee, an was das liegen könnte?
Falls es etwas zur Sache tut - ich habe vor ca. 3000 km (vor 4 Wochen) eine Getriebeölspülung machen lassen.
Ist natürlich jetzt alles nicht so schlimm, aber wenn solche komischen Phänomene auftauchen dann frage ich lieber mal nach bevor es zu teuren Folgereparaturen kommt weil man etwas verschlafen hat.
Zum Auto:
MOPF BJ2012, C220CDI OM651, Automatik mit 7G+ und ~180.000km
Für jede Idee bin ich sehr dankbar!
19 Antworten
Bremsleitungen habe ich keine auf Kulanz bekommen, MB wollte als solo-Rep. 650.- plus Mwst. haben, meine Freie hat´s für nichtmal die Hälfte gemacht und dafür nicht gestückelt sondern bis zum Verteilerblock.
HA wollte man mir in meinem MB Autohaus ne neue verkaufen, Kulanzantrag abgelehnt, war auch keine Durchrostung da, aber dafür in Verbindung mit den Bremsleitungen zwischen 3000.- und 3200.- zzgl. Mwst. mit der Option "kann teurer werden, je nachdem wie sich der Ausbau gestaltet".
Kommt also sehr auf das Autohaus / Werkstatt an, ob einem der Kunde wichtig ist oder das schnelle Geld.
( Die HA wurde übrigens in dne letzten 25 Monaten vom TüV in keinster Weise bemängelt - nur bei der Prüfung im MB-Autohaus . Mag man sich seinen Teil drüber denken, die anderen Prüfer haben das auch nicht kommentiert )
Im Zweifel eine zweite Meinung aus einer anderen MB Werkstatt einholen, falls es ne Absage bzgl. Kulanz gibt - es macht ne Menge aus, wie die Verantwortlichen das handhaben und weitergeben.
Von MB wurde mir ein niedriger 4-stelliger Betrag vorgeschlagen, damit sie das reparieren.
Von einem Kulanzantrag wurde seitens der MB-Niederlassung kein Wort gesagt.
Nach einem anderen Thread hier auf Motor-Talk, in dem jemand auch kein Glück mit dem Kulanzantrag über den Händler hatte, sondern erst über Maastricht, habe ich mich dann gleich zu diesem Schritt entschieden...
Etwas enttäuscht bin ich mit dem Wagen in verschiedener Hinsicht...
- Erdungsring Fahrerairbag Rückruf, anschließend knirschendes Lenkrad
- Beifahrerairbag Rückruf
- "freiwilliger Rückruf" Motorsteuergerät
- durchrostende Hinterachse
- durchrostende Bremsleitungen
- defekter Turbo
Als ich mich vor ein paar Jahren für MB entschieden hatte, habe ich ehrlich gesagt etwas anderes erwartet.
Der Wagen hat jetzt ~180.000km runter und 3 Rückrufe, 3 große Werkstattaufenthalte mehr als unser Seat. (VAG-Autos werde ich trotzdem nicht mehr kaufen, aus anderem Grund)
Ist das dieses "Premium" von dem alle sprechen...?
M. W. muss aber der Kulanzantrag Initial von der MB Werkstatt gestellt werden (inkl. Dokumentation). Wenn der dann abgelehnt wird kannst Du über Mastricht gehen. Oder hast Du schon was von Maastricht gehört?
Zitat:
@MBCL203 schrieb am 5. Juli 2021 um 20:08:55 Uhr:
M. W. muss aber der Kulanzantrag Initial von der MB Werkstatt gestellt werden (inkl. Dokumentation). Wenn der dann abgelehnt wird kannst Du über Mastricht gehen. Oder hast Du schon was von Maastricht gehört?
Hab mit Maastricht telefoniert, die wissen dass der Wagen gerade im Moment bei MB auf der Bühne stand und noch kein Kulanzantrag seitens des Händlers läuft.
(Die Erfolgsaussichten wären auch minimal gewesen, was ich hier so im Forum gelesen habe, deswegen habe ich auch diesen Weg gewählt)
Der Mitarbeiter am Telefon meinte aber dass das so alles in Ordnung ist, er wird die Anforderungen bzgl. Daten an diesen Händler weiterleiten und dann erfolgt die Entscheidung.
Ähnliche Themen
Die Bremsleitungen wurden auf Kulanz repariert, HOLD funktioniert jetzt auch wieder wie gewohnt.
Laut Serviceunterlagen vom Verteiler bis zur Bremse.
Bin sehr froh dass MB hier kulant reagiert hat - laut Aussage von Maastricht machen die bei sicherheitsrelevanten Bauteilen aber auch keine Kompromisse.
Das freut mich!