automatik schaltet spät

Mercedes E-Klasse W210

Hab ein w210 BJ 99 2,2 cdi automatik.
Wenn der Motor kalt ist schaltet er sehr spät über 3000u/min wenn er warm genug ist geht es wieder. was kann man da machen bin eher der untertourige fahrer. kann es sein das es am getriebe öil liegt, der kann man im öl das additiv reinkippen welches bei atu in tuben gibt welches für ein leichteres schalten sorgt.
oder kann man es im steuergerät einstellen?
bitte um hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hallo abtr179,

beim Getriebe-Baumuster 722.6 lässt sich die sog. Schaltlinienverschiebung leider nicht wie beim Getriebe-Vorgänger 722.3/4./5. mechanisch abhängen, weil diese über das Steuergerät EGS aktiviert wird.

Funktionsbeschreibung Getriebe 722.6, Suchbegriff Schaltlinienverschiebung
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3222105

Bei mir funktioniert das Zurückstellen der Getriebe-Adaptionen auf die Werkseinstellungen wie folgt: Zündschlüssel auf Position 2 (Kontroll- und Warnleuchten sind eingeschaltet, Motor nicht starten). Gaspedal bis ganz unten über die Kickdown-Sperre hinweg drücken und 5 Sekunden halten. Schlüssel auf 0 drehen (Kontroll- und Warnlampen sind ausgeschaltet, Schlüssel nicht abziehen), Gaspedal los lassen und 2 Minuten warten, danach ist das Reset beendet.

LG, Walter

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97


....
Ich habe einen Benziner E200 und die Schaltlinienverschiebung dauert nach einem Kaltstart lediglich ca. 1.000 m an. Während dieser Phase zirkuliert das Kühlmittel nur im Zylinderkopf und Motorblock und nur bei geöffneter Heizung auch im Wärmetauscher. Erst danach öffnet der Kühlmittelregler den großen Kühlmittelkreislauf über den Kühler. Um die Schaltlinienverschiebung so kurz wie möglich zu halten, sollte die Heizung ausgeschaltet bleiben.
....
LG, Walter

Kleine Korrektur(Erläuterung:

Der sog. kleine Kühlkreislauf umfasst den gesamten Motor, Heizung und die Getriebekühlung. Zum Hauptkühler öffnet er sich erst mit einer bestimmten Temperatur mittels dem Thermostaten, was nicht mal im Hochsommer schon nach 1000 Metern ist. Im Winter dauert das etliche Kilometer.

Wenn bei kaltem Kühlwasser die Heizung eingeschaltet ist, bedeutet ds anfänglich keine und folgend eine nur geringen Verlängerung des Kaltwasserlaufs. Die Heizungs wirkung basiert auf dem Temperaturunterschied Luft-Wasser; bei nut wenig Unterschied ist der Wärmetransfer deshalb minimal. Deshalb kann der Motor "ungestört" aufwärmen, auch wenn die Heizung eingeschaltet ist.

Die Wärmeentnahme gleicht den Wärmeeintrag durch Motorlastlauf erst bei ca. 60-70 Grad aus. Das ist die typische Wasserbetriebstemperatur bei geöffnet hängenem Thermostat, die im kalten Winter auch nur 50 Grad sein kann (was dann als kalte Heizung empfunden wird). Im Schiebebetrieb (Bergabfahrfen) kühlt das Wasser dann sehr schnell weit runter.

Mir wurde mal erklärt, das dieses Verhalten nach dem Kaltstart da ist um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen. Ich denke aber, daß diese Erklärung eher nur für den Benziner gilt. Wenn's überhaupt stimmt. Mittlerweile fahr ich das Fahrzeug 11 Jahre und es ist mir egal ob er nach dem Kaltstart bei 2000 oder 3000 U/min. schaltet. Ich wohn in einer 30'er Zone. Bis ich aus der draussen bin schaltet das Getriebe schon normal. 😛

Mein 220 CDI mit 125 PS hatte leider Schaltgetriebe, der 320 CDI war natürlich ein MOPF und zeigte keine besondere Schaltpunktanhebung. Nur durch die höhere innere Reibung muss man fürs gleiche Tempo natürlich etwas mehr Gas geben und das führt indirekt zu einer geringfügigen Schaltpunktanhebung.

Mag sein, dass der Effekt bei den schmalen 125 PS ausgeprägter ist es dadurch zum verzögerten Schalten kommt. Aber nach 1 km muss das dann gegessen sein.

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


... der Motor "ungestört" aufwärmen, auch wenn die Heizung eingeschaltet ist.

ich stimme dir zu, dies ist auch meine Beobachtung, allerdings nur dann - und dies hätte ich der Vollständigkeit halber hinzufügen sollen - wenn ich das Gebläse nicht einschalte.

Automatik-Getriebe Baumuster 722.6: Zur Verbesserung der Abgasemissionen aktiviert das Steuergerät EGS eine Schaltlinienverschiebung, bei den Benzinern seit Einführung des Getriebes (KAT-Aufheizung), bei den Dieselmodellen erst ab der großen Modellpflege 6/1999.

@abtr179: Du hast zwar Baujahr 1999 erwähnt, aber die Angabe 125 PS weist auf den Bauzeitraum 1-5/1999 hin. Demzufolge muß es sich bei der von dir erwähnten Schaltlinienverschiebung im kalten Zustand um einen Defekt handeln. Laß von einer Mercedes-Benz Werkstatt mit Getriebeabteilung und Fachpersonal oder von einem Getriebe-Instandsetzer den Fehlerspeicher auslesen.

Ich nehme an, der Programmwahlschalter stand auf S/Sommer, als du das Getriebe resettet hast, führe bitte noch einmal ein Reset auf Stellung W/Winter durch, auf W/Winter fährt dein Auto im 2. Gang an. Bleibt es auch bei dieser Einstellung bei deiner Beanstandung?

LG, Walter

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

...ich kenne diese "Problematik" mit dem späten Hochschalten bei kaltem Motor auch. Habe meinen 96er E280 nun seit 2 Jahren und war Anfangs sehr irritiert, weshalb die Automatik bei kaltem Motor erst bei 3500 U/Min hochschaltet. Wenn sie dann einmal geschaltet hat, läuft alles normal und butterweich, wie es sich für einen Mercedes gehört. Nur wenn es richtig kalt ist (so ab Gefrierpunkt) schaltet die Automatik schon früher.
Laut diverser Forenbeiträge scheint das mit dem anfänglich späten Hochschalten ja ein gewollter Vorgang zu sein, um den Kat schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Aufgrund diverser Forentipps habe ich vorsichtshalber trotzdem mal das Getriebeöl wechseln lassen. Spülen war nicht nötig, mein AT Getriebe hat noch eine Ölablasschraube😁 - Öl war top, keine Spähne oder Verunreinigungen. usw...
Ausser fürs Gewissen hats vom Ergebnis her nix gebracht, hochschalten erfolgt bei kaltem Motor nach wie vor erst bei 3500 U/Min. Wenn man also nicht in einer 30er Zone wohnt, so dass man Zeit genug hat, langsam aus dem Wohngebiet "rauszutuckern" müsste man also in den sauren Apfel beissen und den Motor kurz auf die 3500 U/Min hochdrehen, um das Schalten zu erzwingen. Mir tat das immer weh, den kalten Motor direkt ab Start so hoch zu drehen - ich kann mir nicht vorstellen dass das "Gesund" ist. Aufgrund dessen schalte ich jetzt nach dem Anfahren, bei ca. 20-30 Km/h ganz kurz auf "N" und anschliessend sofort wieder auf "D", dann schaltet die Automatik auch im kalten Zustand sofort. Ich denke, dass ist die angenehmere Variante - ob das dem Getriebe schadet kann ich nicht beurteilen, seit 1 1/2 Jahren und ca 35k KM funktionierts so auf jeden Fall sehr gut...

Das erste Anfahren in Stellung W neutralisiert die Startkennlinie. Zumindest kenne ich das so von bislang allen von mir gefahreren Autos mit moderner elektronisch gesteuerter Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Rengteng


Das erste Anfahren in Stellung W neutralisiert die Startkennlinie. Zumindest kenne ich das so von bislang allen von mir gefahreren Autos mit moderner elektronisch gesteuerter Automatik.

Der W210 fährt tatsächlich im 2. Gang an wenn das W-Programm aktiv ist. Ich hab irgendwann mal mitgezählt wie oft er schaltet bis er im 5. Gang ist. Es waren tatsächlich nur 3 Schaltvorgänge ((Pfeile = Schaltvorgang) 2 -> 3 -> 4 -> 5)).

Die Schaltproblematik bei kaltem Motor ist beim W Programm allerdings genau so vorhanden...

Also nur nebenbei gesagt, falls ihr mal mit eurem dicken Morgens nicht aus der parklücke rauskommt weil es unter den räder voll ist mit schnee oder eis, funktioniert es ganz gut das getriebe auf W zu schalten und einfach rollen zu lassen, der arbeitet sich da gekonnt alleine raus 🙂===

Hallo Walther,

durch Deine Beschreibung zum Reset des Getriebes scheinen meine Probleme gelöst.
Vielen Dank.

Gruß Horst

Zitat:

Original geschrieben von Levi 67


Grüß dich!

Die erhöhte Drehzahl bei Kaltstart dient dem schnelleren Erreichen der Betriebstempetatur des Motors. Musste ich erst in der Betriebsanleitung nachlesen, da auch mir das etwas hochtourig vorkam.

Gruß
Frank

--------------------------

...ich warte nach dem Kaltstart einige Sekunden, bis sich die erhöhte Drehzahl herunter regelt..... und fahre erst dann auf "W" los. Bei kaltem Getriebe ist ein evtl. Schaltrucken bei "S" nicht zu vermeiden, das kalte Öl muß erst mal durch die feinen Kanäle gepumpt werden und verhindert so ein weiches Schalten.

Die optimale Temperatur des

A

utomatic

T

ransmission

F

luid liegt bei ca. 70-90°C.

Sind alle schaltrelevanten Teile der Automatik erstmal durchölt, laufen die Schaltvorgänge bei einem "gesunden" Gertiebe butterweich ab.

Auf den ersten Kilometern überlasse lasse ich die Automatik sich selbst, oder schalte durch Zurücknahme des Gaspedals, um zu hohe Drehzahlen zu vermeiden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder



Zitat:

Original geschrieben von Levi 67


Grüß dich!

Die erhöhte Drehzahl bei Kaltstart dient dem schnelleren Erreichen der Betriebstempetatur des Motors. Musste ich erst in der Betriebsanleitung nachlesen, da auch mir das etwas hochtourig vorkam.

Gruß
Frank

--------------------------
...ich warte nach dem Kaltstart einige Sekunden, bis sich die erhöhte Drehzahl herunter regelt..... und fahre erst dann auf "W" los.

Klar, das wird auch so empfohlen. Ihr redet da aber gerade aneinander vorbei. Das eine ist die erhöhte Drehzahl, die sich kurz nach dem Start wieder absenkt, quasi noch bevor man losfährt. Das andere sind zu höheren Drehzahlen verschobene Schaltpunkte auf den ersten paar hundert Metern, damit der Kat schneller heiß wird. Beides kann ich bei meinem deutlich nachvollziehen.

Grüße Dirk

.......Klar, das wird auch so empfohlen. Ihr redet da aber gerade aneinander vorbei.
Grüße Dirk

---------------------------------------

....ich hatte diese Fehlleistung auch bemerkt, wollte mein Geschreibsel nicht entfernen...da wo ich mir doch so viel Mühe gegeben hatte und auch Rächtschreibfeler fermeitet hadde..😁😁😁..
Gruß 1, 4 l sächszilinder

Es gibt die Möglichkeit beim erfahrenen Chiptuner auch dein Steuergerät zu Programieren/ändern und so nicht nur die Leistung etc sondern auch die Schaltpunktvorgaben zu ändern. Beim Freundlichen könnten Sie das Theoretisch auch aber machen es nicht.
Mit Reset und Anlernen bla bla ändert sich überhaupt nichts. Alles Blödsinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen