Automatik - Ölstand
Hallo
Möchte mich erstmal vorstellen: Ich wohne in Niederösterreich und habe seit 4 Tagen einen ML 320 Bj 2000 mit ca. 150000 km.
Auto fährt super. Ich möchte vorsorglich einen Getriebeölwechsel machen. Nun hat dises Auto keinen eingebauten Ölmeßstab für das Getriebe. Ich habe mir daher selbst einen gemacht. Kann mir jemand sagen, wie hoch das Öl stehen muß (bei 80 Grad Öltemperatur)
Danke für die Hilfe.
Gruß Erich
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Evtl. hat ja jemand den Originalen Meßstab (Teilenummer war schon mehrfach eingestellt) bei MB gekauft und stellt hier mal ein Foto mit Bemaßung ein?
Mehr hab ich leider nicht zum Thema.
Grüße
Reiner
38 Antworten
Ich weiß ja nicht ob man der Artikelbeschreibung glauben kann, wenn solche Fehler wie der W164 mit drin sind. Denn der hat kein Peilstabrohr. Da wird der Ölstand per Überlauf ermittelt.
Da ist der Getriebecode 722.9**
Das ganze sieht doch sehr nach Eigenbau aus, man beachte oben Griff, oben hier wurde die Seele zur Schlaufe gebunden.
Hallo
Schaut genau wie meiner aus, wurde vewrmutlich auch aus einen Fahrradbautenzug gemacht. So ein Bautenzug Länge 2,5 m kostet bei Forstinger nicht mal 4.-.
mfg erich
Aktuell bei eBay für 12€ : Automatikgetriebe Ölmessstab Ölpeilstab f. MERCEDES W163 W203 W208 W210 W211 NEU
Ich brauche ihn, weil mein ML im schweren Anhängerbetrieb einiges an Getriebeöl rausgeblasen hat.
Grüße an alle Selberschrauber!
Zitat:
@ML-Cabrio schrieb am 15. November 2015 um 21:53:58 Uhr:
Ich brauche ihn, weil mein ML im schweren Anhängerbetrieb einiges an Getriebeöl rausgeblasen hat.
Hallo,
und wo bläst Dein Getriebe das Öl hin ?
Grüße
Michael
Ähnliche Themen
Es gibt da wohl einen Überlauf... möglicher Weise war vom Ölwechsel im letzten Jahr nach Tim E. zuviel drin.
Meine freie Werkstatt hat jetzt behauptet, es sei immernoch zuviel drin...da muss ich jetzt wohl mal selber ran.
Die gesamte Heckklappe war eingeölt.
Oder kann der "Wandler" (die Kupplung?) bei Last überschäumen?
Keine Ahnung.
Zitat:
Meine freie Werkstatt hat jetzt behauptet, es sei immernoch zuviel drin...
wie kommen die zu der Aussage und wie haben die das geprüft??
Zitat:
@ML-Cabrio schrieb am 16. November 2015 um 20:36:32 Uhr:
Oder kann der "Wandler" (die Kupplung?) bei Last überschäumen?
nein.
Wenn Öl austritt, dann oben am Getriebe durch die Entlüftung.
Das kommt dann aber meistens nicht bis an die Heckklappe, sondern
bleibt in den Dämmmatten. Dort bildet sich, wenn das länger geht eine
gefährlicher Boden. Der dann durch den Auspuff auch Feuer fangen kann.
So fakelte dann mal ein 270er bei Nürnberg ab. Hier loßgefahren
mit Hänger (Fahrzeugtransport), unterwegs kam viel Wandlerbrücke zum EInsatz,
wohl auch viel Temperatur, bei Nürnberg war es dann soweit.
Die Dämmmatte über dem Getriebe fing Feuer. Es war zwar ein
Feuerlöscher an Board, aber das konnte man grad vergessen.
Feuerwehr hat es dann gelöscht.
In deinem Fall würde ich mal nach den Simmeringen schauen,
ob die noch Dicht sind.
Und zum Thema Spülung und zuviel Öl.
Wenn man nach T.E. Spült, kann man auf den 0,05 Liter
genau die Menge steuern, die man hinein lässt.
Deine Werkstatt weiß schon wie man den Ölstand im Automaten misst ?
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 16. November 2015 um 22:11:31 Uhr:
Deine Werkstatt weiß schon wie man den Ölstand im Automaten misst ?LG Ro
wahrscheinlich haben die bei stehendem Motor einen erhöhten Level gemessen 😛😛😛 😕
Zitat:
@naalsogehtdoch schrieb am 17. November 2015 um 10:37:22 Uhr:
wahrscheinlich haben die bei stehendem Motor einen erhöhten Level gemessen 😛😛😛 😕
das war auch der Gedanke, der mir hoch kam.
LG Ro