Automatik Getriebölstand - Ausdehnung vom Öl?
Hallo,
Problematik:
Auto macht seit einiger Zeit Öltropfen, riecht acuh ab und zu beim Aussteigen leicht nach ATF Öl. Die letzten Tage ein paar unsaubere Schaltvorgänge und ein mal das er sehr langsam angefahren ist an der Kreuzung. Ölmessstab bestellt. Heute gemessen bei laufendem Motor in P. Nur die Spitze vom Messstab nass, also zu wenig Öl im Getriebe. ATF Öl kommt heute per Prime im laufe des Tages. Das Auto bleibt erstmal stehen.
Ich vermute Undichtigkeit der Ölwannendichtung oder Stecker, kann aber erst nächste Woche drunter gucken. Mich Interessiert nun die Skala auf dem Messstab. Ist klar eine für 20 Grad und eine für 80 Grad. Was ich nicht verstehe ist das die beiden Bereiche so weit auseinader liegen. Ca. 4cm. 4cm in der Ölwanne sind Schätzungsweise 2 Liter. Ich kann mir nicht vorstellen das sich das ATF Öl derartig ausdehnt bei Temperatur.....Oder ist dem wirklich so? Weis das jemand?
Grüße Thomas
PS: 5 Gang Automatik, 722.6 - Bj 2008
20 Antworten
Das Öl war jetzt ca. 160 TKM drin. Seit dem 60000 er Wechsel.... Der sogenannten Lifetime Füllung die hält bis die Ölwanne durchrostet. Es sah in echt besser aus als auf dem Foto. Das Auto steht an sich noch schick da. Die neue Ölwanne ist bestellt, da werde ich gleich mal den Beipackzettel gründlich lesen, da müssen ja die Pflegehinweise für die Ölwanne drinne stehen... Scheint mir entgangen zu sein.
Da es Sicherheitsrelevant ist wenn plötzlich Öl Austritt müsste es müsste es eigentlich einen Rückruf dazu geben.... Wie beim Schiebedach.
S211 Mopf, Bj. 10/2008, 226 Tkm
Stimmt. Rückruf, wenn Teile von einem Auto nach 16 Jahren rosten, sollte Standard werden. Vor allem, wenn man in den 16 Jahren offensichtlich nie richtig unter das Auto geschaut hat und die beginnende Korrosion nicht beseitigt hat.
So abwegig finde ich das gar nicht. Ein verdecktes erhebliches Sicherheitsrisiko das der normale Nutzer einer E-Klasse nicht sieht. Ich war diese Woche noch auf der Autobahn damit. Es ist nicht im Sichtbereich und der TÜV hat auch nichts beanstandet. Mann kann wohl kaum Erwarten das die Fahrzeugbesitzer unter ihr Fahrzeug kriechen...wer macht das schon? Frauen, Rentner, Behinderte, Menschen ohne jeglichen Sinn für Technik oder welche die das Gesundheitlich gar nicht können. Im Prinzip schon jeder der keine Garage hat.....wer legt sich da unters Auto..an der Tankestelle oder wie? Ich hab einen Golf3 gefahren mit 305TKM war keine Ölwanne durchgerostet und beim W210 mit 270 TKM auch nicht. Die Fahrzeuge waren auch beide einige Jahre älter. Gleiches Nutzungsprofil.
Für mich ist das einfach nur gefährlicher Schrott den Mercedes da verbaut hat.
Ein Fahrzeugbesitzer ist für den verkehrssicheren Zustand des Fahrzeuges verantwortlich. Mangelnde Wartung kann nicht zu Lasten des Herstellers ausgelegt werden. Bin ich selbst nicht Fahrzeugaffin, gebe ich es in eine Werkstatt. Zumindest für eine Durchsicht, oder gar zur Inspektion.
Ähnliche Themen
Zitat:
@thomas e230t schrieb am 12. Oktober 2024 um 15:59:54 Uhr:
So abwegig finde ich das gar nicht. Ein verdecktes erhebliches Sicherheitsrisiko das der normale Nutzer einer E-Klasse nicht sieht. Ich war diese Woche noch auf der Autobahn damit. Es ist nicht im Sichtbereich und der TÜV hat auch nichts beanstandet. Mann kann wohl kaum Erwarten das die Fahrzeugbesitzer unter ihr Fahrzeug kriechen...wer macht das schon? Frauen, Rentner, Behinderte, Menschen ohne jeglichen Sinn für Technik oder welche die das Gesundheitlich gar nicht können. Im Prinzip schon jeder der keine Garage hat.....wer legt sich da unters Auto..an der Tankestelle oder wie? Ich hab einen Golf3 gefahren mit 305TKM war keine Ölwanne durchgerostet und beim W210 mit 270 TKM auch nicht. Die Fahrzeuge waren auch beide einige Jahre älter. Gleiches Nutzungsprofil.
Für mich ist das einfach nur gefährlicher Schrott den Mercedes da verbaut hat.
Durchrostete Ölwanne ist schon grenzwertig, aber sicher nicht von innen nach außen. Sowas kommt aber nicht von heute auf morgen, da wurde einfach von keiner Werkstatt darauf geschaut weil man sowas nicht unbedingt auf dem Schirm hat
Fahre selber noch einen S210 aus 96, schöner V8 mit dem bekannten Problem dem man ständig hinter her läuft.
Das letzte was da rostet ist die Ölwanne.
Habe nun die Ölwanne erneuert, mit Filter, Stecker, Dichtung, Schrauben, Magnet ... Ölwanne und alle Teile von VAICO genommen. Hat soweit alles gepasst. Der neue Stecker ging ziemlich stramm rein. Ich hatte mal die O-Ringe gemessen... Die waren beim neuen Stecker ca 0.5mm dicker im Durchmesser.... Dann wirds auch schön dicht. Beim Ablassen der durchrosteten Ölwanne per Schraubendreher Pansenstich entleerten sich 3.5 Liter ATF Öl. Die folgenden drei Tage bis die bestellte Ölwanne da war sammelten sich nochmal 1.2 Liter.... Somit waren schon mal 4.7 Liter Öl raus.... Alles heute schön zusammengebaut und neues Fuchs Atf eingefüllt. Fährt sich schon mal super. Jetzt tausche ich noch zwei mal 3.5 Liter per Absaugung, dann wären laut Rechnung nur noch 0.7 Liter Altöl drinne und 7.3 Liter neues... Also 91%.......Habe in Youtube Videos gesehen das bei einer Spülung auch nur ca. 95% erneuert werden.... Die Spülung hab ich mir somit gespart...
VAICO Ölwechselkit 60€
12 Liter Fuchs ATF 100€
Vaico Ölwanne 60€