Automatik Getriebe

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen, habe eine kleine Frage.
Ich wollte wissen was es sein kann wenn mein Getriebe plötzlich nicht mehr richtig schaltet. ich wollte beschleunigen und anstatt dass er zurück schaltet vibriert er, er schaltete dann zurück aber mit einem Knall. ich hoffe es liegt nur daran dass eventuell Öl nach gefüllt werden muss. Ich würde mich freuen wenn mir einer helfen kann

Beste Antwort im Thema

das ist mal wieder eine der typischen einstellungen dahin gehend, dass man ein oberklassemodell für billiig geld ersteht, aber nicht daran gedacht wird, dass dieses aber bei pflege und wartung auch oberklasse kosten verursacht. meiner meinung nach sollte das genannte problem erstmal vor der spülung von der seite angegangen werden, dass sich fehlendes öl ja nicht in luft auflöst, sondern an irgend einer stelle den weg aus dem getriebe gefunden haben muß...
vg. aus dem südostharz
siggi

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@Davidy schrieb am 9. Januar 2017 um 17:50:27 Uhr:


Ich hab bis jetzt 400ml Öl nach geschüttet morgen früh wenn es richtig runter gelaufen ist gucke ich mal

Na ja, da hat ja einer richtig viel Ahnung vom ATG Ölstand und dem Prüfen desselbigen. Bravo. Der Ölstand wird gemessen wenn das Öl 80 Grad hat und bei laufendem Motor.

Zitat:

@marauder12 schrieb am 9. Januar 2017 um 19:56:41 Uhr:


mein getriebeölstand ist im kalten zustand nicht viel mehr weniger als im heißen zustand. diese drei millimeter verändern nicht das schaltverhalten!

Dann schau dir mal den Peilstab genauer an, der Unterschied zwischen Kalt und Warm beträgt auf dem Peilstab mehrere Zentimeter und nicht nur 3 mm.

dann ist das wohl bei unseren 4 mb-s eine ausnahme. oder frage ich mal wie difiniert ihr heiß und kalt? kalt im ruhezustand ist ja klar aber heiß bedeutet das das der motor 100km vollgas bei einer außentemperatur von 40grad gefahren wurde? nee spass bei seite ich habe nach einer ca 40km langen fahrt keinen nennenswerten unterschied des ölstandes zum kaltzustand festgestellt. hab ich da mein messstab falsch benutzt? 🙁 klar steigt das ein paar mm an ,aber weniger als einen cm! das getriebeöl wird ja auch gekühlt und weil niemand von uns unsere mb quält haben wir wohl auch nicht so ein phänomen. ich habe letztes jahr diese sache auch mal etwas umfangreicher beobachtet deshalb meine sakastische darstellung. sorry! nun steinigt mich!🙂

Nochmal...schau dir den Peilstab an, der Unterschied zwischen der 25° und 80° Markierung sind cm und nicht mm. Da es auf dem Peilstab nur diese beiden Markierungen gibt kannst du nur messen wenn das Öl kalt ist..also 25° oder warm also 80°, alles dazwischen kannst du nicht genau messen weil es keine Anzeige auf dem Peilstab dafür gibt. Im übrigen wird bei MB immer gemessen wenn das Öl 80° hat weil das am genauesten ist.

Ähnliche Themen

Im übrigen steht bei den Markierungen auch dabei wieviel Grad das Öl haben muss um in dem Bereich zu messen.

Zitat:

@Davidy schrieb am 9. Januar 2017 um 18:59:31 Uhr:


Der Stand kann in kaltem sowie im warmen Zustand gemessen werden

Auf dem Bild in diesem Beitrag kann man ganz gut sehen wie gross der Unterschied ist.

Mein Auto hat auch ein 4 G. Automatik, (724.4), und so wie ich weiß, kann so ein Getriebe NICHT gespült werden.

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. Januar 2017 um 23:08:16 Uhr:



Zitat:

@Davidy schrieb am 9. Januar 2017 um 18:59:31 Uhr:


Der Stand kann in kaltem sowie im warmen Zustand gemessen werden

Auf dem Bild in diesem Beitrag kann man ganz gut sehen wie gross der Unterschied ist.

Schon klar es ist alles ok jetzt

Zitat:

@solinopallas schrieb am 10. Januar 2017 um 00:50:36 Uhr:


Mein Auto hat auch ein 4 G. Automatik, (724.4), und so wie ich weiß, kann so ein Getriebe NICHT gespült werden.

Man muss es nicht unbedingt spülen da der Wandler eine Ablassschraube hat.

Davidy ich hatte das Zitat für Marauder12 gemacht weil er meinte das der Unterschied zwischen warm und kalt beim Ölstand nur mm ausmacht.

Nein dachte ich nicht du hast das nicht ganz verstanden ist jetzt auch in Ordnung

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 9. Januar 2017 um 20:50:20 Uhr:


ATF sollte je relativ dünnflüssig sein, daher meine Fragerei. 😉

Bei großer Kälte fehlt tatsächlich immer wieder mal nur ein "kleiner Schluck", damit das Getriebe wieder ordentlich schaltet. Typisch ist der fehlende Vortrieb beim ersten Losfahren oder ersten Ampelstopp nach kurzer Strecke. Kam hier schon öfters zur Sprache.

ATF (Automatic Transmission Fluid) hat einen relativ heftigen Ausdehnungskoeffizienten.

Servus, allerseits!
Diese typischen Merkmale bei Kälte sind auch bei mir vorhanden. In letzter Zeit stelle ich aber (ab und zu) kleines Ruckeln beim Runterschalten fest. Da die Schutzabdeckung unter dem ATG ölig ist, befürchte ich einen Ölverlust. Die Wärmetauscher-Umgebung unter dem Ölfilter ist auch ölig. Einen Messstab habe ich nicht. Gibt es eine Alternative zum MB-Gang? Danke.

@Sabic
Den Ölmessstab welcher oben an der versiegelten Kappe eingeführt wird kannst du unkompliziert bei Amazon und eBay erwerben. der ist ziemlich universell für viele Fahrzeuge und ca 1,5m lang.

Achte beim Messen des Ölstands dringend auf die richtige Temperatur - dann weißt du ob Öl fehlt oder es nicht ins Gewicht fällt...

Danke und Gruß 👋

Deine Antwort
Ähnliche Themen