Automatik-Getriebe schaltet nicht hoch

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

habe mir heuten meinen ersten W210er abgeholt. Einen Kombi, 300TD von Baujahr 1998.
Konnte ihn beim Kauf nicht probefahren und habe mich auf die Aussagen des Besitzers der ihn auch
gefahren hatte verlassen. Der Wagen ist kein Sammlerstück, und sieht schon ehr ein wenig abgerockt aus.
Habe ihn dann heute mit Kurzzeitkennzeichen abgeholt, und das Grauen hat einen neuen Namen. Dämpfer hinten total fertig, Bremsen rubbeln, E-Fenster geht nicht mehr hoch...
Aber, das Automatik-Getriebe schaltet nicht hoch, er fährt bei rund 3700 Umdrehungen im 2. Gang mit 60 Kmh!
Der Vorbesetzer meint das er nichts dergleichen bemerkt hatte. Das kaufe ich ihm natürlich nicht ab. Aber gibt es überhaupt eine Chance das dieses Getriebe noch zu retten ist?

Beste Antwort im Thema

Immer wieder erstaunlich, wie manche Leute an den Gebrauchtwagenkauf rangehen... 🙄

Will man nen Fotoapparat kaufen, werden stundenlang Foren, Preisvergleichsportale, Google, Elektromärkte und sonstwas gecheckt - aber ein Auto wird quasi blind und ohne Probefahrt erworben 🙁

Nur meine Meinung...

110 weitere Antworten
110 Antworten

Bei mir war es damals die batterie die nicht genug spannung aufbauen konnte.
Getriebe ging in notprogram (genau deine beschreibung)
Fehlercode gelöscht, batterie aufgeladen und alles ging wieder....

Habe inzwischen die Bremsen erneuert und die Bulleneier gewechselt, mit dem gewünschten Erfolg. Außer das es beim entlüften anscheinend nicht richtig geklappt hat, denn er steht noch recht hoch hinten. Es kam auch irgendwie
keine Luft, sondern direkt ein Strahl Hydrauliköl heraus...
Aber es gibt auch weitere Probleme. Sitzbank lässt sich nicht umklappen, habe auch schon im Forum darüber gelesen. Allerdings bekomme ich das scheiß Rollo auch nicht ab.

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 21. Februar 2015 um 15:42:34 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 21. Februar 2015 um 14:33:26 Uhr:


Gekko, wenn du Erfahrungen mit alten Mercedes - Autos hast, weißt du auch, dass die z.B. noch viel schlimmer gerostet haben (komplexe Karosseriestruktur und fast völliges Fehlen von Rostschutz) als die viel geschmähten 210er. Dazu waren die Motoren (nicht nur die Diesel!) laut, schwach und durstig, die Fahrwerke tückisch, die Getriebe hakelig und einfach nur schlecht, gemessen am 210er.'Nur'die Qualität war Spitze!
Alles, was du deinem jetzigen 300er vorwirfst, ist normaler Verschleiß nicht-elektronischer Teile, der bei den von dir gerühmten "alten Benzen" genauso aufgetreten wäre - hätten sie überhaupt dieses Alter mit dieser Laufleistung erreicht!😉
Ein wahres Wort !

Ich bin überzeugt, alte 210er wird man vergleichsweise länger auf der Straße sehen, als den seligen 123er. Dieser war nämlich nach Erscheinen des 124ers sehr schnell weg vom Fenster...

Und gerostet haben die Vorgänger auch ganz doll. Ich kannte keinen 123er, der nicht an der Bugschürze rostete. Und an Schwellern und Radhäusern sowieso...

Auch die /8 sind nicht alt geworden ! Das haben viele schon vergessen.

Insofern sollte man die Kirche im Dorf lassen. Relativ gesehen kommt der 210er noch ganz gut weg.

Im Übrigen, und das finde ich sehr erfreulich, hat man im Hause Mercedes mehr als je zuvor ein Herz für Oldtimer und restaurierungswillige Besitzer von alten Schätzchen sind herzlich willkommen.
Das war nicht immer so und sollte für uns ein Zeichen der Zuversicht sein...

@gekko
Dass der 123er das beste Auto war, das jemals gebaut wurde, mag in Deinen Augen so sein. Zustimmen kann ich Dir dazu leider nicht, denn er stand häufiger in der Werkstatt als seine Nachfolger.
Die Benziner haben gesoffen wie Puschkin persönlich, die Diesel waren lahme, stinkende Wanderdünen und der Rost war schon damals ihr ständiger Begleiter...

Wenn Du mit Deinem 500er W126 250 km/h fährst, kannst Dir auch die 12 Liter abschminken. Dann säuft er nämlich das Doppelte. die 12 Liter erreichst Du nur auf Langstrecken mit 90 km/h...
Für mich klingen Deine Ausführungen ziemlich praxisfremd. Vermutlich hast Du nie einen besessen...

Nachdem ich nun meinen S210 mir mal genauer von unten angeschaut habe, muss ich noch folgendes loswerden:

Glaube mir, in 10 Jahren kannst Du die Dinger zählen, meiner ist von 98 und müsste schon restauriert werden, habe unterm Boden noch nie so viel Rost gesehen. Die Achsen, mein Gott... die von meinem /8 sind von 72, der war bis 2011 auf der Strasse, die hatten nur leichten Flugrost.

Und keiner wird das Modell restaurieren wollen, würde ja bedeuten bis auf die letzte Schraube etc. zerlegen. Den will ich sehen der das hinbekommt...

Rost war das einzige Extra das Mercedes beim 210er umsonst mitlieferte 😁😁😁

Ähnliche Themen

Je nachdem wann er lackiert wurde 😁

Und das ist mir gestern passiert...

Spurstangenkopf

Boa neee!
Ein Auto ohne Probefahrt zu kaufen. ......!
Hast Du auch geheiratet ohne vorher
Sex mit ihr. .... ?
Sorry! Versteh ich nicht!

Was soll ich dazu sagen?
Ich habe so etwas noch nie gehabt, nicht einmal davon gehört! Zum Glück passierte es beim
zurücksetzen!
Inzwischen habe ich rund 400 Km mit dem Wagen gefahren. Bis auf ein paar Dinge die noch erledigt
bzw. repariert werden müssen, kann ich so nichts schlechtes sagen.
Bin derzeit bei knapp 1500 incl. aller E-Teile und "Flüssigkeiten" und dem Fahrzeug selbst. Und ich denke
viel Probleme werde ich nicht haben ihn über den Tüv zu bekommen.

Berichte weiter! Würde mich freuen, wenn es dir gelänge, nach den notwendigen Anfangsinvestitionen noch ein paar 100 000 km sorgenfrei abzuspulen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen